- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Modelbauservo als Antrieb: Hindernisse

    Bei dem doppelt gehackten analogen Modelcraft ES-05 Modelbauservo bin ich für den Gebrauch als Botantrieb auf ein Hindernis gestoßen. Die Elektronik wurde ja so verändert, daß das Servo bei Ansteuerung mit etwa 1500µs Pulsweite nicht dreht. Längere oder kürzere Pulse lassen das Servo mit über die Pulsweite einstellbare Geschwindigkeit in die eine oder andere Richtung drehen.

    Bei Richtungsumkehr schlägt allerdings die Totzeit zu. Das sind hier so etwa 10µs Pulsveränderung, in der das ...
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Modelbauservo als Antrieb: ausprobieren

    Hallo,

    ich habe etwas die Lust an der Weiterarbeit am "Flash Stick" verloren. Das Wetter wurde gut und außerdem habe ich nicht zuletzt Zweifel, ob mir zB beim TT mit Untermotorisierung bessere Fahrdaten einen großen Nutzen bringen würden. Das Gefährt reagiert dort etwas zäh auf Ansteueränderungen der Motore. Kleine Veränderungen der Parameter in der PI Regelung sind kaum zu spüren.

    Dafür erprobe ich jetzt wieder eine andere Antriebseinheit. Vor EINIGER Zeit hatte ...

    Aktualisiert: 07.07.2017 um 07:29 von Searcher (Titel verändert)

    Kategorien
    Kategorielos
  3. Drehzahlanzeige zum Nachrüsten an Handbohrmaschine im Bohrständer

    Ich möchte meine aktuelle PIC Bastelei vorstellen, einen per 3xAG13 batteriebetriebenen Drehzhalmesser mit PIC16LF1933 und transflektiver LCD Anzeige. Der PIC mit der Pinbeschaltung und dem Uhrenquarz haben Platz unter dem Display, so dass das Platinchen relativ klein bleibt. Der PIC16LF1933 hat eine integrierte LCD Treiberperipherie für die Erzeugung der benötigten Wechselspannungssignale der LCD Segmente. Damit ist die Ansteuerung von LCD Displays relativ einfach und kann auch im Sleepmodus aktiviert ...

    Aktualisiert: 11.05.2017 um 08:38 von witkatz

    Kategorien
    Fertige Projekte , PIC Basteln
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  4. Mal wieder: Zwangsdatenübertragung zwischen zwei µCs

    Wie in früheren Blogeinträgen geschrieben, sollen Daten, die in einem µC anfallen, zu einem anderen µC, der als Schnittstellenumsetzer zu einem Flashspeicher zur dauerhaften Speicherung fungiert, übertragen werden.

    Dazu habe ich früher schon verwendete Routinen modifiziert und jetzt eine Sende- und eine Empfangsroutine soweit fertig, daß sie anscheinend zuverlässig und schnell funktionien. Die beiden Routinen sind mit BASCOM in Maschinensprache für ATtiny861 und ATtiny25 geschrieben ...

    Aktualisiert: 11.03.2017 um 16:31 von Searcher (Programm für ATTiny25 ausgetauscht)

    Kategorien
    Kategorielos
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  5. ATtiny mit PLL Clock für serielle Datenübertragung

    Wie früher schon geschrieben, möchte ich Fahrdaten vom TT auf einen eigenen portablen Flashspeicherchip schreiben und nach der Fahrt offline am PC auswerten. Die Daten sollen vom TT-µC (ATtiny861A) erst über zwei Datenadern zu einem ATTiny25/45 gelangen, der als Schnittstellenumsetzer und Buffer dienen soll und dann den Flashchip 45DB041B per SPI oder eventuell auch einen neu gefundenen 24C65 8kbyte Speicher mit I2C bedient. Dazu habe ich nun begonnen, erstmal die früher schon verwendeten Zweiaderroutinen ...

    Aktualisiert: 23.02.2017 um 20:37 von Searcher

    Kategorien
    Kategorielos
Seite 19 von 78 ErsteErste ... 917181920212969 ... LetzteLetzte

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress