PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD: ja/nein?



Amri
25.07.2005, 17:12
Hallo,
lohnt es sich eurer Meinung nach, auf SMD umzusteigen? Was spricht dafür, was dagegen?

rapo
25.07.2005, 18:23
Hi,
baue selber immer mehr Schaltungen mit SMD Teilen...
Vorteile sind u.A. das nervige Löcher-bohren nach dem ätzen fällt weg, höhere Packungsdichte...
kann aber auch Nachteil sein -> Wärme, es fällt eine "doppelte" Lagerhaltung an, weil z.B. der 10kOhm Widerstand in beiden Bauformen da sein sollte... erfordert mehr Geschick beim Löten.
Ich habe mir das so angefangen, dass ich nur Standart-Teile auch in SMD verbaue, wie eben Widerstände (billige Sortimente bei ebay) und manche Transistoren sowie AVR und Standart Logik-ICs...
Vielleicht hilfts Dir,
Grüße Ralf

RCO
25.07.2005, 18:47
Manche Teile sind nur in SMD erhältlich! Da hat man dann keine große Wahl. Wenn du dir Platinen fertigen lässt, sparst du aufgrund der Packgröße Platz und damit Geld. Allerdings kannst du halt keine Lochrasterplatinen verwenden um "mal" eben eine Schaltung auzubauen.

Florian
25.07.2005, 19:11
Allerdings kannst du halt keine Lochrasterplatinen verwenden um "mal" eben eine Schaltung auzubauen.Auch so etwas gibt es für SMD-Bauteile!
Ich habe eine solche Experimentierplatine, das sind lauter kleine Lötaugen im Raster von 1,28mm, glaube ich!?
Lassen sich ganz gut löten, einziges Problem, verbinden der Lötaugen bzw. Bauelemente! ;o)

Amri
25.07.2005, 20:56
Und wie sieht es mit der Beschaffung aus? Bekommt man in ganz normalen Elektronikläden alles, was man so für Microcontroller braucht, auch in SMD-Ausführung?
Ich weiß nicht ob ich nur falsch suche, aber zum Beispiel SMD-Quarze finde ich bei Conrad gar nicht.
Oder wo bekommt ihr eure Teile her?

tobimc
25.07.2005, 21:10
Hi!

Ich baue gerde einen ganzen Roboter in SMD... :D
Ich finds ziemlich praktisch.

Vorteile sind das wegfallende Löcherbohren und abzwicken usw. Nachteil ist find ich das etwas fummelige Löten, aber das gibt sich.

Reichelt hat eigentlcih alles, was das SMD-Herz höher schlägen lässt. habe bisher noch alles gefunden... :D

Manchmal empfiehlt es sich (um eine höhere Packungsdichte zu erreichen) eine Art Mischung zu machen. Ich habe z.B: einen SMD-Mega8 mit einem Normalen 49-HCU-S-Quarz und SMD-kondensatoren.
SMDQuarze gibts bei Reichelt bei den Quarzen... :D

VLG Tobi

Amri
25.07.2005, 21:18
SMDQuarze gibts bei Reichelt bei den Quarzen... :D

Hm, stimmt.
Hat das einen bestimmten Grund, warum die so teuer sind? Die kosten ja mehr als das Drefache von normalen Quarzen.

uwegw
25.07.2005, 21:42
kauf sie in der 5000er-rolle beim großhändler und sie kosten bestimmt genausowenig wie die normalen... ein grund für die teilweise höhren preis bei reichelt ist bestimmt, dass das packen von hand mehr arbeit macht...
beispiel widerstände:
bei 10 stück normal 3,3ct, smd 8ct
bei 4000 stück normal 0,5ct, smd 1ct

chr-mt
25.07.2005, 21:53
Ich verwende auch noch die normalen Quarze,
die SMD Quarze von Reichelt sind ja recht groß..
An sonsten ist so ziemlich alles SMD.
Ich bin jetzt allerdings dazu übergegangen,
alle Schnittstellenbausteine wieder im DIL Format zu verwenden.
Wenn die Schnittstelle mal abraucht, kann man dann einfach einen neuen Chip reinstecken. (Ist mir schon ein paarmal passiert)

Gruß
Christopher

Rubi
26.07.2005, 09:21
Mittlerweile fällt mir das löten bei SMD eigentlich leichter als mit den Dil Teilen. Ich muß die Leiterplatte nicht dauern hin und her drehen und bei der Fehlersuche entfällt auch das dauernde umdenken zwischein Spiegelverkehrt und nicht.
Eine gute Lötstation , Lupe und Pinette vorausgesetzt ist SMD eigentlich einfacher zu handhaben als Dil.

LG
Rubi

SprinterSB
26.07.2005, 09:29
Ist das Wirklich zu löten mit normalem Lötkolben?
Oder muss man sich da neu einrichten mit Heissluft-Lötkolben.
Da hat man bestimmt immer Zinnbrücken ohne Lötstopplack, oder?

Rubi
26.07.2005, 09:37
Ist das Wirklich zu löten mit normalem Lötkolben?
Oder muss man sich da neu einrichten mit Heissluft-Lötkolben.
Da hat man bestimmt immer Zinnbrücken ohne Lötstopplack, oder?

Also ich habe so eine AOYUE 968 Lötstation.
Da ist zwar Heißluft dabei aber nur zum auslöten.
Der Lötkolben ist ganz normal nur die Spitze ist halt fein.

Aslöten ohne Heißluft ist halt schon sehr mühsahm, vorallem wenn man weis wie leicht es gehen könnte.

Infolink:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=19799&item=5987737820&rd=1

LG
Rubi

tobimc
26.07.2005, 11:39
Hi!

Mannomann! Heissluft...

Ich habe die LS50 mit der feinen lötspitze.
Brücken gibts zwar, aber mit etwas Entlötlitze sind die auch schnell wieder weg... :D

VLG Tobi

Florian
26.07.2005, 11:51
Brücken gibts zwar, aber mit etwas Entlötlitze sind die auch schnell wieder weg...Ich habe die selbe Lötstation wie Tobi und wenn ich ausnahmsweise mal SMD's löte, dann gehe ich über die Pin's der Bausteine mit Flussmittel drüber und dann lauft das Lot "vollautomatisch" auf die Pins zurück! ;o)

Rubi
26.07.2005, 11:53
Übrigends die Lötdampfabsaugung ist genial.
Ihr würdet nicht glauben, wie viel Rückstände ihr da einatmet.
Habe unlängst das Filter wechseln müssen und habe es nicht fassen können,
wie schmutzig das wird.
Das glänzt dann so schwarz silbrig,...

LG
Rubi

Florian
26.07.2005, 11:57
Hi Rubi!
Ich habe auch eine Lötdampfabsauganlage, sieht bei mir ähnlich aus!

Rubi
26.07.2005, 12:34
Hi Rubi!
Ich habe auch eine Lötdampfabsauganlage, sieht bei mir ähnlich aus!

Hi

Ich glaube das muß man mal selber gesehen haben um es zu glauben.
Auch wenn bei mir die ganze Absaugung relativ laut ist, verwende ich sie dennoch fast immer.

LG
Rubi

tobimc
26.07.2005, 12:50
Hi!

Ich habe nen tollen Ventilator, der das Zeug in eine andere Richtung hin absaugt... :D
Flori wird's bezeugen können das funktioniert ganz OK....

VLG Tobi

Florian
26.07.2005, 13:21
Flori wird's bezeugen können das funktioniert ganz OK....Stimmt, habe die Anlage vorgestern das letzte Mal in real gesehn! *lol*
Man sollte bloß nicht Lötzuschauer sein, ansonsten bekommt man die ganze Schose gebündelt ab! ;o)
Ich habe mal gehört, dass diese schwarzen Antistatikmatten für die IC's (wo die drinnstecken) auch Aktivkohle sein sollen, die kann man hinter einen Lüfter kleben und fertig ist die Lötdampfabsauganlage!