PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sorvo ohne controller ansteuern



michiE
24.07.2005, 15:13
weis zufälligerweise jemand, wie man ein Servo rein elektronisch ohne controller ansteuern kann?
die Anwendung wären 2 Taster, einen zum linksdrehen bis zum Anschlag, einen zum rechtsdrehen bis anschlag... aber ich will nicht extra ein controller verbauen, nur um eine schranktüre zu öffnen, und sowiso würde mich interessieren, wie es ohne geht...
danke schon mal

patti16
24.07.2005, 15:55
hi

du brauchst doch wie du gesagt hast nur zwei oder drei schalter und drei leitungen gnd 5 volt und noch mal 5 volt.

Wenn man per Mc ein Servo ein Signal schickt, ist das nichts anderes als ein Strom Impuls. Den kannste per 5 volt ersetzen oder niedriger.

dann musste glaube ich nur noch auf gnd 5 volt drauf geben und auf die signal leitund 0 volt(glaube dass das so stimmt musste mal ausprobieren)

wenn falsch ist verbessert mich bitte und ich hoffe das ich dir das richtige erzählt habe, also probiers mal aus kann aber nix versprechen.

gruß
patrick

Goblin
24.07.2005, 16:20
sorry patti, stimmt so nicht.

schaut eucht beide mal hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10653 den vorletzten beitrag (von mir) an. da steht wie man einen servo steuert (grob gesagt). man braucht nämlich ein gepulstes signal, nicht einfach high für rechts und low für links (beispielsweise). die pulslänge bestimmt dann die servoposition.
also michiE, du wirst wohl um einen controller nicht herumkommen. du könntest allerdings den servo hacken, einen endschalter einbauen (oder besser 2 ^^) und das ganze über ne logikschaltung steuern. das wäre für deinen zweck ausreichend. verstehst du was ich meine? wenn nicht frag.

edit: hier noch ein link für euch beide, zum thema servos:

http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Servo/Servo.html#Servo1

edit2: ich seh gerad unten auf der verlinkten seite ist ne schaltung, die es erlaubt, die beiden endpositionen anzufahren. schande über mein haupt. naja, wenn du das basteln willst, hau rein. ansonsten wie gesagt die dinger hacken und mit endschaltern arbeiten

ICH_
24.07.2005, 21:49
Du brauchst ja nur irgendwie eine Schaltung bauen die 2 verschiedene Pulslängen erzeugen kann, z.B. mit dem 555er.
Oder du baust einfach alles bis auf Den Motor mit getriebe aus, dann kannst du dir jegliche Steuerung sparen und einfach den Motor einschalten ;-)
und dann vielleicht noch mit Endschaltern stoppen ...

teslapower
24.07.2005, 22:41
Hi!

Man nehme einen Servozweig von hier:
http://www.electronicsplanet.ch/Roboter/myrobots/Olimpia/servogen.gif
baue an "Steuerung Servo 1" ein RS Flipflop mit 2 Tastern und fertig.

MFG teslapower

Zentauro
25.07.2005, 00:28
ich hab mal so etwas ähnliches mit nem 555 gemacht, und es funktioniert perfekt. schau dir das mal an...

(ansonsten überleg dir wie du ein signal mit 20ms periodendauer und 0,5 - 1,5 ms impuls zustande bringst*g*)

mfg

michiE
25.07.2005, 12:20
wie man ein servo steuert weis ich (mit den Impulsen), mir war nur nicht klar, wie man das ohne controler hinkriegt. Danke ! jetzt weis ichs!
ich bau mal die schaltung von goblin...
ich will das servo nicht hacken, weil es ein (vergleichsweise verdammt teures) Servo ist, das bis zu 10Kg zieht.

ICH_
25.07.2005, 19:15
die 20ms müssen eigentlich überhaupt nicht sein ... es geht z.B. auch mit 10 oder so. Es gibt sogar für den Modellbau extra bausteine die das signal "Verdoppeln", also doppelt so schnell senden, weil die Servos damit angeblich schneller sind ...

Kjion
25.07.2005, 21:47
die 20ms müssen eigentlich überhaupt nicht sein ... es geht z.B. auch mit 10 oder so.

Allerdings funktioniert das nicht mit allem Servos. Ich hatte schon welche die mit kürzeren Signalen auffingen undefinierbar zu zucken.

Von daher sind die 20 ms eigentlich meistens zu empfehlen, da kann nix schiefgehen :-)

MfG Kjion

ICH_
27.07.2005, 16:22
Ja, 20 ms sind schon zu empfehlen. Aber manche hier machen da schon riesen Theater wenn sie den Timer nicht so einstellen können dass es passt und es 2 ms daneben ist. Ich meinte nur dass es nicht sooo genau stimmen muss, und es trotzdem geht.

nabla
29.07.2005, 10:07
Hier noch ein kleiner Link zu ner Präsentation zu Pulsweitenmodulation mit dem 555, die wir in einem Seminar auf der FH vorgetragen bekamen:

http://www.enas.de/fos/fhsoest/faecher/pspice/PSPICEVortragNE555.pdf

Da wurde das ganze auch schon mit Pspice simuliert!

michiE
30.07.2005, 11:31
DFANKE!!! mit der schaltung funktioniert alles !!!!!!!!

jonas
30.07.2005, 14:29
servus zusammen!
mal ne andere frage zu servos:
servos werden ja bekanntlich mit PWM angesteuert, was ja eigentlich nichts anderes als ne analogspannung ist.
Würde sich ein servo bewegen, wenn ich auf die signalleitung einfach mit nem poti ne analogspannung anleg?

linux_80
30.07.2005, 17:17
Hi jonas,
wenn's so einfach wäre, wäre evtl. schon früher einer darauf gekommen.

aus dieser Seite:
https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.Servomotoren
steht wie das Signal aussehen sollte, um einen Servo zu bewegen.

michiE
06.08.2005, 14:59
hm, aber theoretisch wäre das vielleicht schon möglich, betonung auf theoretisch !?!
Wenn es auch mit geringeren Zeitabständen als 20Ms ginge (wie ja oben erwähnt), dann müsste sich der abstand der Impulöse theoretisch auf (fast) 0 verkleinern lassen...
natürlich davon ausgegangen, dass es total egal ist, ob es 20 ms sind, oder nicht.
Wäre der Abstand der Signale aber kleiner als die signale selbst ... was dann ?!? Ich hab keinen Plan...

Zentauro
06.08.2005, 16:36
ich weiss zwar, auf was du hinaus willst, aber ich denke, dass es auf dem herkömmlichen weg am besten geht...

mfg

michiE
07.08.2005, 19:12
jo, ich auch :-) War nur ne Gedankenspielerei wegen der Frage von Jonas. es wir immer unmöglicher , das Servo vernünftig anzusteuern, je weiter die "Pausenlänge" in die Nähe der 1,5 ms kommt... ohne Pause hättest du dann ja "gar kein signal mehr"... also nix los mit poti...