PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V auf 6V herunterbekommen



tobimc
24.07.2005, 13:18
Hi!

Ich habe mal eine etwas dumme Frage:

Ich habe einen 12V Bleigelakku.
Meine Antriebsmotoren vertragen aber nur 6V.
(Die Getriebemotoren von Conrad)

Wie könnte ich das möglichst verlustfrei und, möglichst kleinem Aufwand, und ohne großen Stromverbrauch (Spannungsteiler) herunterbekommen?

VLG Tobi

JensB
24.07.2005, 13:31
Nimm nen 6V Spannungsregler z.B. den 7906, das ist ein solcher regler, die Verluste sind minimal.....

uwegw
24.07.2005, 13:36
vorsicht!
1. ist der 7906 für negative spannungen gedacht, die positiv-ausführung wäre der 7805...
2. sind die 79xx/78xx spannugnsregler sogenannte linearregler, praktisch heißt dies, dass sie alles, was an spannung oberhalb der ausgangsspannung reinkommt, einfach verheizen! ein 7806 unter vollast (1A) an 12V heizt mit 6 watt! die hälfte der energie, die du reinsteckst, bleibt also auf der strecke bzw im kühlkörper, der dann schon recht dick dimensioniert sein muss...

die 78xx-er sind eher was für kleine ströme im zwei- bis höchstens dreistelligen miliampere-bereich. da überwiegt dann ihr vorteil, dass der schaltungsaufwand und der preis sehr klein sind...

wen man aber einiges an strom ziehen will und dabei noch wert auf einen guten wirkungsgrad legt kommt man um einen schaltregler praktisch ncith herum... damit sind dann aber wirkungsgrade bis 85% oder mehr drin...

bad-joker
24.07.2005, 13:41
Der 79er braucht für sich selber tatsächlich nicht sehr viel. Ich würde aber trotzdem keinen 7906 nehem, da dieser zwar von 12V auf 6V regelt aber die gesamten 6V verbräht. ( Wenn schon würde ich einen 7806er nehmen, da der 79er für neg. Spannungen ist.) Die 78er sind im Normalfall nur bis zu 1A belastbar, gibt aber auch Sondertypen bis 2A oder so.
Ich würde einen DC/DC Wandler vorschlagen. Kostet zwar einiges an Geld, aber ist sehr effizeint und wird deshalb nicht heiss und schohnt deine Akkus.
Grüsse
Tom

Mehto
24.07.2005, 13:42
Mit einem Spannungsteiler hat man dann aber einen Verlust von über 50%!
Da kann mandie Energie besser nutzen.

Ich nehme an, dass das für einen Roboter sein soll?
Sind da nicht 12V Bleiakkus zu schwehr?

Die einfachste möglichkeit wäre wenn du einen 6V Bleiakku für die Motoren nimmst und einen kleineren 12 für den Rest.

Oder wenn du keine Spannungen von 12 Volt braust dann nimm doch gleich gernerell einen 6V Akku, dem µC ( Wenn einer Vorhanden ist) kannst du dann einfach driekt mit einer Diode anschließen und hast dann ca 5,3 Volt.(/was aber nicht Ideal ist, denn voll aufgeladene Akkus können auch mal über 6 V haben.)
Wen du aber einen 6V mit der doppelten kapazität nimmst hat der Akku die selber größe/Gewicht wie der 12V Akku.

uwegw
24.07.2005, 13:44
und soo teuer ist ein schaltregler nun auch wieder nicht. für unter 5€ bekommt man schon einen mit 2,5A und nen ausgangsspannung ab 5V aufwärts (einstellbar über widerstände):
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil

Mehto
24.07.2005, 13:45
Verdammt zu spät!
Mein Beitrag sollte eigentlich nach dem von JensB kommen, jetzt musstest du dir die Leier mit den 50% Wirkungsgrad zweimal "anhören". :-)

bad-joker
24.07.2005, 13:49
@uwegw
A sieht interssant aus. Ich hatte an ein fertig aufgebautet Teil gedacht. Die kosten dann schon mal so 40 Euro, dafür hat man dann aber auch eine Potentialtrennung.
http://www.schuricht.de/w3a/default.asp?Dom=de&Lan=deu
Tom

uwegw
24.07.2005, 13:55
ich denke mal potebtialtrennung ist hier vollkommen unnötig...

bad-joker
24.07.2005, 13:59
ja mir scheint deine alternative auch sinnvoller, vor allem wegen den Kosten

recycle
24.07.2005, 14:10
Wie könnte ich das möglichst verlustfrei und, möglichst kleinem Aufwand, und ohne großen Stromverbrauch (Spannungsteiler) herunterbekommen?

Wenn du die Motoren über PWM ansteuerst, müsstest du eigentlich auch über die PWM dafür sorgen können, dass die Motoren nicht mehr als 6Veff bekommen.
Dafür brauchst du dann gar keine zusätzlichen Bauteiile und der Wirkungsgrad sollte auch höher sein als mit irgendeinem zusätzlichen Regler.
Der Nachteil ist allerdings, dass du dir dabei mit einem Fehler in der Software die Motoren kaputt machen könntest. Aber vielleicht kann man für diesen Fall ja irgendeine Art Überspannungssicherung einbauen.

tobimc
24.07.2005, 14:31
Hi!

Ja, der Vorschlag von uwegw gefällt mir sehr gut!
Der L298 kann ja nicht mehr als 2A, und deshalb sind 2,5A genau richtig.
6V kann man einstellen?.

Kann man das Layout irgendwo herunterladen?

Das ist für meinen Roboter, ja.
Suny. Aber da wiegt ein Motorblock schon ca. ein 3/4 Kilo........ :D
Da fällt ein Bleigelakku nicht so auf... :D

12V sollte ich schon haben, denn sonst kann ich meinen LED-Blitz nicht betreiben, und ich weis ja nicht, was da noch alles hin muss...
Ausserdem hat jede Platine einen 7805 und ich habe gelesen, dass
die mindestens ca. 7V brauchen, deshalb...
Stimmt das?

Naja, ich werde die Schaltung von Kjion benutzen, denk ich.
(ich habe gerade einen Spannungsteiler gebaut, der zieht 6,5A..........)

Hm. die PWM. Sie werden schon mit PWM angesteuert.
Aber dann habe cih doch keine so große Auflösung, oder?
nur noch 128 Schubstufen...
statt 256... oder?
Wie ist das?

VLG Tobi

recycle
24.07.2005, 15:13
Aber dann habe cih doch keine so große Auflösung, oder?

Naja, bildlich gesprochen dürftest du das Gaspedal nur noch bis zur Hälfte durchtreten, die Auflösung selber bleibt wohl gleich.


nur noch 128 Schubstufen...
statt 256... oder?
Wie ist das?

Von den 1023 Werten könntest du nur ca. die unteren 500 nutzen.
Ich glaube damit hättest du immer noch weit feinere "Schubstufen" als du für einen normalen Getriebemotor brauchst.

uwegw
24.07.2005, 15:48
in der praxis merkst du keinerlei unterschied, ob du dein 8bit-PWm nun auf zb 100 oder 101 setzt... die maximal möglichen 10bit sind vollkommen unnötig und verschwenden nur ressourechen weil du größere variablen zum ansteurn brauchst... und mit effektiven 7bit, also den 128 stufen die dir noch bleiben, fährts sich auch gut...


PS:
Ausserdem hat jede Platine einen 7805
es wär ne überlegung wert, die ganzen einzelregler durch einen gemeinsamen schaltregler zu ersetzen und dann die 5V im ganzen robbi zu verteilen... das senkt dann auch in der elektronik die regelverluste...

tobimc
24.07.2005, 17:39
Hi!

Ich glaube, ich werde das mal bis auf weiteres mit der PWM machen... :D
Ich habe ne zentrale Spannungsverteilung mit 12V, die alle Platinen mit 12V versorgt. das mit den 5V habe ich auch schon gemacht, aber das ist find ich ein mords 'Geschiss'... Und dann schließt man das aus Versehen mal falschrum an...
wenn man das mit nem 7805 macht, ist der kaputt, alles andere nicht... :D

Ich denke 128 Schubstufen müssten reichen... :D
Wenn nicht, bau ich mir den Apparat von Kjion... :D

Thanks Jungs!

VLG Tobi

michaelb
25.07.2005, 13:37
Hi Tobi,
ich würde dir auch so nen Schaltregler von Kjion empfehlen!
Gruß Michi

tobimc
25.07.2005, 20:44
Hi Michi!

Bei 32768 von 65536 möglichen PWM-Frequenzen...
What do you want more? (Das ist eh viel zu viel!)
Ich habe mich für eine lustige 16-Bit Timerinterrupt-PWM entschieden.
Da hab ich sogar schon ein Programm... :D (Ich habe da schon mal was vorbereitet...)
Ich glaub ja, das die Schaltung von Kjion toll ist, ich probier sie auch mal, wenn ich Zeit und Muse habe...

Habt ihr schon Zeugnisse gekriegt?

Suny ist jetzt übrigens fast fertig. Ganze 4,3KG bringt der Aparat auf die Wage... (Ohne Kabel... :D)
Die Endkonfiguration sieht nicht schlecht aus...

VLG Tobi

michaelb
27.07.2005, 11:23
Hi Tobi,
isch ja toll wenn dei Suny fast fertig isch kansch mal Bilder posten?
Heut haben wie Zeugnisse bekommen!! :D :D
Gruß Michi