PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler wird heiß



Mercator
20.07.2005, 12:54
Hallo,
Ich habe mir eine Lüftersteuerung gebaut, die mit relais verschiedene Lüfter ein und aus schalten kann. Das Problem ist, dass der 5V-Spannungsregler immer heiß wird wenn ich alle 3 relais gleichzeitig direkt über einen microcontroller einschalte. Was kann ich dagegen tun? Muss ich irgendetwas vorher dazwischen schalten??

ZwieBack
20.07.2005, 13:12
Sers,

geh ich recht in der annahme das der Festspannungsregler zur versorgung der Lüfter zuständig is? Versuchs mal mit nem Kühlkörper oder meines Erachtens einfacher, ne Schaltung mit nem Schwellwertschalter, aufgebaut aus Transistor oder OP mit nem Temperaturabhängigen Wiederstand, der die Lüfter automatisch schaltet sobald eine Bestimmte Temperatur über- oder unterschritten wird. Warum bei sowas gleich nen Microcontroller?

Gruss ZB

uwegw
20.07.2005, 13:17
die leistung, ddie in spannungsregler verheizt, berechtet sich aud der differnz zwischen ein- und ausgangsspannugn mal dem strom. bei 12V rein, 5v raus und 1A strom sind das 7W... wieviel strom ziehen die relais? transistoren wären wohl besser, die brauchen weniger strom als ein relais...

Mercator
20.07.2005, 14:56
geh ich recht in der annahme das der Festspannungsregler zur versorgung der Lüfter zuständig is?
Nein. Der Spannungsregler liefert nur den Strom um die Relais einzuschalten, die wiederum die Lüfter mit Strom versorgen. Der microcontroller ist dafür da, um 1. die Relais nach drücken einer Taste auf einer Fernbedienung (spielerei, ich weiß :D) einzuschalten und 2. ein Lauflicht zu steuern, dass ebenfalls im PC drin sitzt.




wieviel strom ziehen die relais?
In der Beschreibung steht:
Subminiaturrelais für den Einsatz in Haushaltsgeräten 5 Volt DC, 70 Ohm
1x Wechsler/ 10 Amp
Prüfspannung: 2500 VAC
Schaltleistung: 2500 VA
max. Schaltspannung: 250 VAC
Zulassung: UL, Gost, VDE

uwegw
20.07.2005, 20:05
210mA die relais, mit µC und eigenbedarf des reglers also rund 250mA. Wieviele LEDs für das aluflicht hängen noch am regler, und wieviel strom ziehen die?

geschätzt auf 400mA gesamtstrom bräuchte der regler nen kühler mit unter 30 K/W, um bei 35°C umgebung nicht die maximaltemperatur von 150°C zu überschreiten...

Mercator
20.07.2005, 22:39
Es sind 8 blaue superhelle LED's und zukünftig werden noch 4 ultrahelle weiße dazukommen. Jede wird wahrscheinlich ca. 20 mA verbrauchen. Sind 30K/W viel? Dann werd ich mir einen Kühlkörper besorgen, oder tut es auch ein 40mm Lüfter (den hab ich gerade da), oder sogar schon die schwache Luftzirkulation vom PC, wenn ich das Teil eingebaut hab?

uwegw
20.07.2005, 23:20
damit kommen wir also dann auf etwa 500mA... und die umgebungstemperatur sollte man auch besser mit 40°C ansetzen...
dann käme man auf minimum 22 K/W, wenn der regler nicht über 100°C kommen soll dann 10 K/W

um den unterschied zu zeigen:
http://www.reichelt.de/bilder/web/C800/FI353.jpg
18 K/W

http://www.reichelt.de/bilder/web/C800/!V4330.jpg
(der rechte) 9,5 K/W

hast du noch irgendwelche alten kühlkörper (cpu oder aus alten geräten wie zb netzteilen) ausgeschlachtet rumliegen? irgendwas in der größenkategorie der kühler auf den fotos wäre schon ausreichend... zur not nen möglichst großes blech...

Mercator
05.08.2005, 21:41
Sorry, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet hab. War in Italien am Gardasee. War wunderschön (aber das nur so am rande).

Ich hab noch eibn altes PC-Netzgerät, dass nicht mehr funktuioniert. Also wenn es reicht sich irgendeinen PC-Kühler zurercht zu schneiden, dann mach ich das. Brauch ich Wärmeleitpaste oder so?

womb@t
05.08.2005, 21:50
wärmeleitpaste wäre sinnvoll, wenn du (bestimmt) was rumliegen hast n klecks drauf
ps wetter am gardasee?

Mercator
10.08.2005, 22:43
Das Wetter war grandios. Nur Sonne. Manchmal vielleicht etwas heiß, aber wenn man baden geht oder ne Dusche in der Nähe hat, isses super.

Mercator
15.08.2005, 14:07
Der Kühler geht... Das Teil ist jetzt von kochend heiß auf ziemlich warm runter. Hab ein Stück von einem Netzteilkühler abgesägt, ein tropfen Wärmeleitpaste auf den Spannungsregler und mit Kupferdraht den Kühler auf den Regler geschnallt.

michiE
16.08.2005, 12:25
ich hatte ein ähnlichs Problem, als ich damals meine 12 Lüfter über einen paar Relais von 2 LPT-Ports aus regeln wollte... Da hab ich das Signal vom LPT verstärkt, und damit dann die Relais geschalten. Hab mir einfach aus em dünnen Kupferrohr und nem normalen Kühlkörper (so einer wie der obere von uwegw) nen Kühler mit anschluss für meine Wasserkühlung gebaut... Funzt5 bestens, obwohl ich so das gefühl nicht loswerd, dass ich den Spannungsregler n bissle quäl :oops: