PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschallabstandswarner conrad



sulu
20.07.2005, 09:10
Hi, robotik fans.
Ich habe mir den Ultraschallabstandswarner gekauft.Mein Plan ist, den Strom den die LED bei einem Hinderniss bekommt zu benutzen um ein Relais zu schalten. Ist das überhaupt möglich? Wenn ja , wie?

Bitte helft mir!

pc-gott70
20.07.2005, 19:49
Hi sulu,
welche LED ?
Ultraschallabstandswarner arbeiten mit Ultraschallemittern und Ultraschallkollektoren.
Ich schau mir das Ding vom Conrad mal an und melde mich dann wieder.
Gruß David

sulu
20.07.2005, 19:52
Ich weiß.Ich meine die LED die leuchtet wenn die Schaltung ein hinderniss erkennt

pc-gott70
20.07.2005, 20:30
OK, ich habe mir die Schaltung bei Conrad angesehen. Ich nehme an Du meinst den Bausatz. Du solltest eigentlich ein kleines Kammrelais direkt ansteuern können, wenn Du es anstelle der LED einbaust und den Widerstand R1 bauteilspezifisch anpasst (an Freilaufdiode wegen der Induktionsspannung der Relaisspule beim Ausschalten denken !). Der Transistor ist ein BC 238C und hat einen Grenzstrom von 100mA, Ptot 0,3W. Wenn Du darunter bleibst, sehe ich eigentlich keine Probleme.
Gruß David

sulu
21.07.2005, 07:36
Hey, Pc-Gott
vielen Dank! Hast mir sehr geholfen!

nikolaus10
21.07.2005, 08:14
Nimm doch anstelle der LED eine Optokoppler, dann brauchst nichts weiter veraendern.

MFG

sulu
21.07.2005, 08:36
Hi,danke für die Antwort. Wie ich ihn anschließen muss ist mir inzwischen klar .
Doch eine Frage hätte ich noch.
Schaltet der Optokoppler einen Kontakt , oder schaltet er nur den Strom von der LED durch, was ja nichts bringen würde.

pc-gott70
21.07.2005, 16:33
Hi sulu,
die Idee mit dem Optokoppler ist sehr gut. Die Optokoppler, die wir in der Industrie verwenden (Pepperl+Fuchs) haben zumeist zwei, je nach Anforderung auch mehr, Wechslerkontakte, die mit 2-6A belastbar sind.
Gruß David

sulu
21.07.2005, 17:57
Finde ich auch.
Aber schaltet ein Optokoppler jetzt einen durchgang?

nikolaus10
21.07.2005, 19:53
Ein Otokoppler hat typischerweise auf der einen seite eine LED und auf der anderen einen Fototransistor. Die ganze Sache ist nur otimiert. zb nutzen die UI Licht , deswegen wuerdest du da auch nichts sehen wenn du mal so einen Optokoppler oeffnen wuerdest :-)
Tja und mit dem Fototransitor verhaelt es sich wie mit jedem andern Transitor auch, wenn er durchschaltet ist die Strecke zwischen Collector und Emitter niederohmig.

MFG

sulu
22.07.2005, 07:20
Hi, there
könnte mir irgendwer diese Werte eines Optokopplers in der Tabelle näher erleutern?

VielenVielen Dank.


:cheesy: der Link ist ein bischen lang!


[scroll:85f38e94a3]Bitte nicht so lange links posten, das bringt die Forumstruktur durcheinander. Zudem funktionieren solche Session Conrad-Links nicht bei anderen Usern! Ich hab ihn daher gelöscht!
Admin[/scroll:85f38e94a3]

Manf
22.07.2005, 08:30
Vor allem funktioniert der Link nur mit Cookie,

also nur auf Deinem PC.

Bezeichnung bitte anders angeben.

Manfred

sulu
22.07.2005, 08:33
So sieht die Tabelle aus

Ausgang Transistor ohne Basisanschluss
IF (mA) 50
Ic (mA) 50
Uceo (V) 35
Ueoc (V) 6
Ptot mW 200
Pc (mW) 150
Ur (V) 6
Uiso (Vms) 5000
Uf typ. (V) 1,2
Rise Time (µs) 4 - 18
Fall Time (µs) 3 - 18
CTR bei If = 5 mA Vce = 5 V (%) 50 - 600

sulu
22.07.2005, 08:36
Bei conrad in der Suche einfach Optokopller eingeben

sulu
22.07.2005, 14:51
Hi,
hab jetzt was gefunden. Vielen Dank allen die mir geantwortet haben!