PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Fernbedienung !



ProgDom
19.07.2005, 19:17
Hallo,
ich habe folgende Seite für eine IR-Fernbedienung gefunden: bei Robotmaker (http://www.robotmaker.de/fernbed.html).
Jetzt habe ich mir jedoch mal den Schaltplan von dem Empfänger angeguckt und finde es etwas seltsam, was da in PIN9 von dem IC ist. Denn der PIN9 soll ja eigentlich ein Signal vom TSOP1756 bekommen. So wie ich das sehe bekommt der da aber immer Spannung und der Transistor bringt nicht viel.

Oder habe ich da etwas falsch gesehen ?
Würde mich sehr freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte.

***********
MFG
ProgDom

Marco78
19.07.2005, 20:05
Der 10k Widerstand ist ein Pullup. Wenn der Transistor durchschaltet wird der Eingang auf Masse gezogen. Es ist nicht ungewöhnlich mit Masse 'Aktionen auszuführen'.
Der Schaltplan könnte von daher richtig sein. Hast du schonmal ins Datenblatt zum MC145027 geschaut? Da wird ja stehen auf was der Eingang reagiert.

Skilltronic
19.07.2005, 20:08
Hallo

Der TSOP invertiert das IR-Signal. Also bei Licht an geht sein Ausgang auf low und umgekehrt. Der Transistor arbeitet ebenfalls als Inverter, um das Signal nochmal umzukehren. So erhält man wieder das Ausgangssignal der Fernbedienung. Das könnte man aber auch im Programm ändern, aber na ja. Jedenfalls bildet der Transistor mit dem 10k-Widerstand einen Spannungsteiler. Ist die Basis des Transistors auf Masse, sperrt der Transistor und der Widerstand zieht den µC-Eingang wie ein pull-up auf +5Volt. Geht der TSOP-Ausgang und damit die Spannung an der Basis auf 5V, schaltet der Transistor durch und und damit wird der µC-Eingang auf Masse gelegt.

Gruss
Skilltronic

ProgDom
19.07.2005, 21:11
Danke schön, das hatte ich auf Anhieb so leider nicht gesehen.

ProgDom
21.07.2005, 10:35
Hallo,
da ich jetzt keinen neuen Thread erstellen wollte, schreibe ich einfach hier noch einmal zur gleichen Schaltung (http://www.robotmaker.de/fernbed.html), die ich oben schon gepostet hatte.

Irgendwie bekomme ich die Schaltung nicht zum laufen. Wichtig wäre wohl zu wissen, ob der Empfänger oder der Sender nicht funktioniert. Ich habe leider kein Osziloskop da.
Meine erste Frage wäre, ob beim Sender die LEDs immer an sein sollten ? Bei mir ist es so, dass sie immer an sind und wenn ich den Enable-Taster drücke flackern die LEDs, was ja kein schlechtes Zeichen ist, da sie ja eine Frequenz haben sollten. Sonst habe ich schon alles durchgemessen und keinen Fehler festegestellt. Gibt es noch wichtige Sachen, die ich prüfen sollte, wenn meine LEDs falsch leuchten ?
Ansonsten muss ich mir wohl den Empfänger noch einmal etwas intensiver anschauen.

Vielleicht hat ja jemand die gleiche Schaltung schon gebaut oder kann mir auch so etwas dazu sagen.

****************
Thx, MFG
ProgDom

Manf
21.07.2005, 10:41
Meine erste Frage wäre, ob beim Sender die LEDs immer an sein sollten ?
Bei einer Fernbedienung sind die LEDs im Ruhezustand aus.
Das ist ja auch nachvollziehbar.
Manfred

ProgDom
21.07.2005, 10:47
Es geht mir ja nicht um "EINE" Fernbedienung, sondern um die von dem Schaltplan aus dem Link, den ich gepostet habe.
Wenn da die LEDs im Ruhezustand auch aus sein sollten, gibt es eine Hauptfehlerquelle im Schaltplan oder beim Aufbau, die dafür sorgen könnte, dass die LEDs immer an sind ?

blizzard
21.07.2005, 12:30
Hi

Vielleicht hilft dir das: Man kann ueberpruefen ob eine IR LED leuchtet, wenn man sie sich durch eine Kamera/Digicam anschaut. Die macht das IR Licht sichtbar. Damit koenntest du feststellen ob die Led funktioniert.

mfg blizzard

ProgDom
21.07.2005, 13:22
Soweit bin ich ja schon. Wann sie leuchtet und wie sie leuchtet habe ich ja schon beschrieben, die Frage ist, ob es richtig ist, wie sie leuchtet, da sie Gesamtschaltung leider nicht funktioniert.

blizzard
21.07.2005, 13:30
Tja, dann kann ich dir leider auch nicht helfen. Kenn mich damit nicht aus.

mfg blizzard

Marco78
21.07.2005, 18:49
So wie ich den Schaltplan deute ist es ok wenn die IR-LEDs dauerhaft 'leuchten'.
Das würde auch erklären, warum am Empfänger der Eingang inventiert wird.

Als ersten möglichen Fehler sehe ich die Einstellung der Adresse mit A1-A5 beider Baugruppen.
Wie kommst du denn drauf, das die Schaltung nicht funktioniert? Ich hab's im Datenblatt nicht rausgesucht, aber vielleicht sind die Ausgänge D6-D9 am Empfänger auf Masse wenn sie aktiviert sind?!
Also da mal Spannung gegen +Ub und GND messen.
Die Empfängerdiode (TSOP1756 im Schaltplan) gibt es von verschiedenen Herstellern mit verschiedenen Pinouts. Wenn TSOP draufsteht sollte auch einer drin sein. Wenn es aber ein anderer Empfänger ist die Anschlüsse mal kontrollieren. Da im Schaltplan ist meiner Meinung nach auch nicht eindeutig dargestellt, was wo angeschlossen wird. Der TSOP hat 3 Pins, von denen einer etwas angesezt zu den anderen steht. Das ist im Schaltplan so nicht dargestellt. Also da am besten nochmal das Datenblatt runterladen und nachschauen was wo ist.
Ist es auch ein TSOP1756? Der NE555 erzeugt nämlich eine Trägerfrequenz mit 56kHz. Der Empfänger muss dazu passen.
Noch eine Fehlerquelle könnte der NE555 sein. Mit einer falschen Beschaltung erzeugt er nicht die 56kHz und der Empfänger reagiert nicht auf die Signale.
Bist du dir sicher den richtigen Transistor eingebaut zu haben? Oder zumindest den richtigen Typen (NPN)?
Und auch 100%ig sicher dort das richtige Pinout gewählt zu haben? Beachte im Datenblatt ob es sich beim Pinout um die Ansicht von oben oder unten handelt!

Elkos die man falsch polen kann gibt es in der Schaltung nicht. Wenn alle Bauteile mit den richtigen Werten und richtigem Pinout eingebaut sind könnte es noch sein das der MC145027 defekt ist. Aber erstmal würde ich alle anderen Fehler ausschliessen.

ProgDom
21.07.2005, 19:29
thx, dann werde ich das alles nocheinmal ordnungsgemäß prüfen und melde mich - wenn nötig - noch einmal.