PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LPT-Schnittstelle zum ISP-Programming



nabla
19.07.2005, 16:33
Hallo, also als erstes mal eine Sache: Bin totaler Anfänger, was Microcontroller angeht, daher auch meine Frage.

Habe mir ein Board zum Programmieren gekauft (www.myavr.de) und es selber zusammengelötet. Das Board betreibe ich mit einer 9V-Blockbatterie. Nun habe ich anstatt der angestrebten 5V Betriebsspannung hinter dem Spannungsregler ca 6 V. Nun habe ich Angst, dass ich mir mit der ISP-Schnittstelle irgendwie mein PC abschießen kann. Ist das überhaupt möglich, wenn ja, wie kann ich sicher gehen, dass alles normal funktioniert? Oder kann der PC da eigentlich alles vertragen (Optogekoppelt) ?Hier der Link zur Doku von meinem Board:

http://myavr.de/download/bauanleitung_14.pdf

Ich sag schon mal Danke...

Grüße NABLA

uwegw
19.07.2005, 16:47
das myarv-board hat die billigste funktionierende ISP-avrianten drauf: der avr ist einfach direkt über widerstände mit dem parallelport verbunden. die bessere varianten wäre es eigentlich, einen buffer-IC dazwischenzuschalten, der kurzschlüsse am PC verhindert...


die 6v sind sehr merktwürdig, weil der verwendete spannungsregler nicht so eine abweichung produzieren dürfte. prüf das nochmal genau nach, bevor du weitermachts... eventuell solltest du noch eine 100nF kondensator an den eingang des reglers packen....

Jahn Kohlhas
19.07.2005, 16:53
hallo nabala,

ich habe auch das myAVR-Board und du brauchst keine angst haben wenn du alles richtig zusammen gelötet hast ;-)

1. ist zwischen dem 6V Spannungsregler und dem eigentlichen VCC des Boards noch ne Diode... über der fallen 0,7V Spannung ab und du hast nicht 6V sondern 5,3V auf dem Board... also absolut OK

2. ist der LPT-Port über Dioden gegen die Boardspannnung des myAVR geschützt...

also mess zur Sicherheit noch mal die wirkliche Boardspannung (unten rechts +/-) und dann kann es los gehen

Gruß Jahn

nabla
19.07.2005, 16:53
Wie ist denn da der PC abgesichert. Ist da nichts gekoppelt? Wie viel verträgt denn die Schnittstelle allgemein...?

nabla
19.07.2005, 16:56
Hallo, habe ja dort gemessen, da habe ich die 6 Volt... Du meinst die Pins unten an den LED`s?

Jahn Kohlhas
19.07.2005, 17:01
zwischen VCC des Bords und dem LPT sind 5Dioden ... und die haben bekannterweise ne Sperr- und ne Durchlassrichtung.. wenn die richtig rum eingebaut sind kann also selbst eine möglich Überspannung auf dem borard nicht zu einem unerwünschetn Stromfluss Richtung LPT führen... zum anderen sind die Serienwiederstände ebenfalls ein Schutz und begrenzen einen möglichen Strom... die Einzigste Leitung die direkt durch geht ist die RESET Leitung und es ist sehr unwahrscheinlich das der RESET-PIN des Controllers dein LPT-Port zerlegt.... hast du unten rechts die Boardspannung gemessen?

da unten hast du 6V??? :-k da habe ich 5,28V 8-[ geh noch mal alle lötstellen durch und mess mal direkt am Spannungsregler

uwegw
19.07.2005, 17:30
ich frage mich, wozu die diode HINTER dem spannungsregler gut sein soll. denn schließlich ist schon durch den brückengleichrichter ein verpolungsschutz gegeben... wenn der regler normal arbeitet würden dann m ende weniger als 5V rauskommen... sinnvoll wäre eher noch ein diode von sekundär nach primär am regler, wie sie im datenblatt des reglers vorgeschlagen wird...


aber um beim thema zu bleiben: wenn du wirklich 6V hinter dem regler liegen hast hat der definitiv nen schlag weg (oder isses vielleicht doch ne schlechte lötstelle mit ner leitenden brücke von primär nach sekundär???). alle 5V spannungsregler die ich bis jetzt verbaut habe kamen nicht über 5,1V ausgangsspannung hinaus, was noch vollkommen in ordnung für schaltung und PC ist...


PS, ich hab mal schnell meinen vorrat durchgemesssen:
5,06V
4,99V
5,00V
4,97V
4,98V
5,00V
(1000µF am ausgang, als last ein AVR und ein LCD-display)

nächste blöde idee von mir: prüf doch mal obs wirklioch der richtige regler ist, vielleicht wurde ja aus versehen ein 6V regler mitgeliefert... schreib mal was draufsteht... oder noch besser mach fotos (auch von der lötseite)

Jahn Kohlhas
19.07.2005, 17:39
ich denke mal die diode ist dafür gedacht wenn das board über den lpt mit spannung versorgt wird den teil der schaltung zu sperren oder so... man kann das myavr board nämlich wahlweise über lpt oder extern versorgen... und der spannungsregler ist ein 6V typ ... ich denk mal die haben den spannungsabfall über die diode mit eingerechnet... also wie gesagt ich habe noch mal nachgemessen und 5,28V auf meinem board...

nabla
19.07.2005, 17:47
Hab jetzt nochmal alles kontrolliert und kann kein Fehler finden. Ich habe das jetzt mit dem ISP-Programming getestet und funktioniert einwandfrei. Dann hab ich ein kleines Testprogramm von myavr.de gebrannt und getestet und es lief auch alles einwandfrei. Ich hab mal die Ausgangsspannung an der 9V-Block gemessen und da zeigt mein Multimeter über 10 V... Spinnt vielleicht mein Multimeter? Werd das mal morgen austesten... Schon mal vielen Dank für eure Mühen... Ich habe hinter dem Spannungsregler übrigens 6,6 Volt. Das passt ja dann mit der Durchlassspannung an der Diode erhalte ich dann 6 Volt Betriebsspannung am Board. Aber keine Ahnung, warum der Spannungsregler schon soviel rausgibt. Auf dem Regler steht: L7806CV GK1SX VW CHN 433. Ich hoffe das hilft...

uwegw
19.07.2005, 18:43
ein 7806 ist ein 6V-regler... im schaltpal ist aber ein 5V angegeben, daher die verwirrung bei mir...

ein neuer 9V-block kann durchaus etwas mehr spannung abgeben als draufsteht...

die gesamte konstruktion der spannungsversorgung ist meiner meinung nach nicht sehr gut gelöst. die konstruktion mit der diode hinter dem regler sorgt nämlich nicht automatisch dafür, dass 0,7v weniger am board ankommen. die an der diode abfallende spannugn hängt nämlich auch vom strom ab, je weniger strom, desto weniger spannungsabfall an der diode... (siehe diagramm aus dem datenblatt)

wenn du das board sowieso nur mit externer batterie/netzteil versorgen willst (was ich auch für das einzige vernünftige halte) dann löte die 5 dioden am LPT wieder aus, überbrücke die diode hinter dem regler und besorg dir einen 5V spannungsregler (7805)...

Jahn Kohlhas
19.07.2005, 22:03
hm.

also ich habe die 5,28V defacto im leerlauf gemessen... naja wie auch immer ich denke mal bei nabala wird auch einfach das multimeter selbst ein problem haben... und es ist immer sehr angenehm das board an den pc anzustecken und programmieren und testen zu können ohne jedes mal das netzteil zu bemühen... genug strippen hat man eh auf dem tisch :-/

@nabala ... gib mal bescheid wenn du genau weißt was das problem war... leider verenden solche threds immer wenn es bei demjenigen läuft :-(

gruß Jahn

nabla
19.07.2005, 22:20
Prüfe morgen mal das Multimeter und dann geb ich euch Bescheid...

SprinterSB
20.07.2005, 09:13
Entsprechende Probleme können auftreten durch:

Schwache Batterie im Multimeter
Einer Spannung von über 5V etwa am Parallel-Port, die kann der 7805 nicht ausregeln.
Bei Verwendung eines Lowdrop-Reglers wie 2940. Die sind recht zickig was die Bügelkondensatoren angeht und fangen sonst an zu schwingen, was Spannungen von über 6V enstehen lässt.
Spannung, die innerhalb der Schaltung entsteht (fehlende Freilaufdioden, Schwingkreise)

nabla
22.07.2005, 14:27
Also ich hab das ganze jetzt mal ein paar Tage laufen lassen und die Batterie hat nun noch eine Leerlaufspannung von ca 9 Volt. Jetzt habe ich auch tatsächlich die 5V Betriebsspannung. Also müsste doch der Spannungsregler defekt sein, oder... Dafür hab ich den ja eigentlich auf dem Board, damit er solche Schwankungen auffängt... Wie kann ich den mal testen?

Mehto
22.07.2005, 14:49
Also ich hab auch das Board mit einem 6V Spannungsregler und einer Diode dahinter.

Bei mir sind das dann ca. 5,5V was für den Atmega8 gerade noch verträglich ist.

Ich glaube die haben wohl den 7806 Regler günstiger als den 7805 bekommen, anderst kann ich mir das nicht erklären.
Immerhin kostet der Bausatz ja nur 17,45 Euro.

Ich bin aber eigentlich mit dem Board ganz zufrieden. ich hab zwar schon zwei Atmega8 zerstört, aber dafür möchte ich jetzt mal nicht das Board verantwortlich machen :-)

Gruß,
Mehto

Mehto
26.07.2005, 15:53
Hier die Lösung warum ein 6v Spannungsregler benutzt wird:


Hallo Herr Lissel,

der Einkaufspreis für einen 7806 ist derselbe wie für einen 7805. Im Gegenteil die momentane Lösung auf dem myAVR-Board verursacht zusätzliche Kosten für die Diode (Bauteil, Bohrungen, Bestückung).
Die Besonderheit beim myAVR-Board ist folgende: Es kann wahlweise über den LPT-Port oder die externe Spannungsversorgung gespeist werden.
Das ist eine recht elegante Möglichkeit der sonst sehr einfachen SP12 Schaltung und wird von vielen myAVR Anwendern gern benutzt. Voraussetzung dafür ist, dass die Entwicklungsumgebung diese Funktionalität unterstützt.
Im Fall einer ausschließlichen Versorgung über den LPT-Port ist folgendes zu beachten:
Viele "moderne" LPT-Ports bringen nur noch 3,3V Pegel mit und die Boardspannung muss bei mindestens 2,5V gehalten werden um die Funktion des ATmega8L zu gewährleisten.
Da zählt jedes mV Spannungsverlust. Je nach Reglertyp kommt es im beschriebenen Betriebsmodus zu Spannungsverlusten über den Spannungsregler. Diese werden durch die Diode verhindert. In älteren Serien ist ein 7805 verbaut worden.
Das myAVR-Board selbst funktioniert mit den dann verbleibenden 4,3V problemlos.
Aber sobald Sie ein LC-Display anschließen, besteht das Problem, dass diese oft mindestens 4,8V benötigen um korrekt zu funktionieren. Im Weiteren soll auf dem Board auch der ATmega8 16PI betrieben werden (5V Typ) und dieser fordert ebenfalls mindestens 4,8V.
Deshalb wurde der 7805 durch einen 7806 ausgetauscht. Rein rechnerisch ergeben sich dann 5,3V (6V - 0,7V). In der Praxis haben Versuchsreihen gezeigt, dass die Spannungsregler (je nach Hersteller) 6,0 V bis 6,2 V liefern. Das ergibt typische Boardspannungen im Bereich von 5,3 bis 5,5V und liegt damit im erlaubten Bereich. Dies ist auch abhängig von der Eingangsspannung und der aktuellen Last. Die empfohlene Versorgungsspannung beträgt 9V.
Vergleichen Sie dazu unser Angebot für Netzteile auf www.myAVR.de. Bei dieser Versorgungsspannung ist auch die Wärmeentwicklung am Spannungsregler bei Lasten bis 150mA (LCD mit Hintergrundbeleuchtung) ohne Kühlkörper vertretbar.

Ist Ihnen die myAVR-Lösung nicht recht, tauschen wir gern Ihr Board gegen eine Version mit einem 7805 aus.
Diese Lösung verzichtet auf die Möglichkeit, das Board ohne externes Netzteil betreiben zu können.
Damit fällt die Diode weg (Drahtbrücke) und es kann ein 7805 eingebaut werden.
Ich bitte Sie um Verständnis, dass wir hier einen Kompromiss eingegangen sind.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Viele Gruesse

Ihr myAVR-Team

Gruß,
Mehto

nabla
29.07.2005, 08:02
Ah hat also doch alles einen Schaltungstechnischen Hintergrund... Nochmal vielen Dank für Deine Mühen...