PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : niederschlag messen



FJK
18.07.2005, 21:03
kann gelöscht werden, danke

patti16
18.07.2005, 21:08
also soviel wie ich weiß nimmt man ein klass stellt es draufen irgendwo hin undlässt es reinregnen und dann kannste das mit eine füllstandts sensor messen



gruß
patrick

Manf
18.07.2005, 21:43
Es gibt Regenmesser die nach dem Kippwaagen Prinzip arbeiten.

klassische japanische Form: "shishi odoshi", deerscarer, aus Anlass der Frage habe ich das Wort jetzt einmal konsequent gesucht, ich hatte es vergessen.
http://www.japangarden.co.uk/deerscarer.htm
http://www.cherryblossomgardens.com/abamboo.asp

Kippwaage des Regenintensitätsmessgerätes (Ombrometer)
http://wwwuser.gwdg.de/~aibrom/ppoek/konzept/Klimastation_FB.html


Manfred

http://www.japangarden.co.uk/easyshopmaker/e3_1.jpg

sulu
19.07.2005, 12:42
Meine spontane Idee dazu wäre zwei Drähte ziemlich eng zueinander in ein Glas zuspannen. Das wasser schließt dann den Kontakt.

Björn
19.07.2005, 13:33
Hi,

gibt es keine Gewichtssensoren oder so ähnlich?

Gruß, Björn

FJK
19.07.2005, 13:54
kann gelöscht werden, danke

Manf
19.07.2005, 14:11
weiß jemand aus dem stehgreif wie die fertigen instrumente von conrad das machen
Mit dem auf Seite 5 beschriebenen Kipplöffel http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/120482-an-01-de-Funkregenmesser.pdf
der oben als Ombrometer dargestellt ist.

Bild 5 des Links über die Wetterinstrumente. Großes Farbfoto. :shock:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=98195#98195

Manfred

Mehto
19.07.2005, 16:01
Ich habe damit auch schon ein wenig rumexperimentiert.

Meine Idee war es ein Wasserrad an einen PC Lüfter zu kleben und dan mit dem PC Lüfter die umdrehung su messen und so die Stärke des regens zu messen. Leider reagiert der sensor für die Umdrehung im Lüfter erst bei einer hohen Drehzahl die das Wasserrad wohl niemals erreichen wird. :-(


Ich hab dann an das Wasserrad einen kleinen Holzklotz drangeklebt der bei jeder Umdrehung einen Tatser schließt. Leider reichte die Kraft nicht immer aus um den Taster zu betätigen.

Wenn ich das Teil noch find mach ich mal ein paar Fotos davon.

Michael 123
19.07.2005, 16:03
Hi

wie genau soll den das ganze sein? Wie viele mm willst du messen?
Nimm doch einen Plasikregenmesser und bohre bei jeder mm Einkerbung ein Loch. dadurch schiebst du abisolierte Kabel die so lang sind das sie gerade in dem Regenmesser rein schauen. Die Löcher machst du dann mit Heißkleber wieder zu. Unten in den Regenmesser kommt eine Alufolie die mit einem Kabel nach außen verbunden ist. in den Regenmesser kommt noch etwas Salz zur besseren Leitfähigkeit. Nun muss du nur noch jedes "Lochkabel" zu einem Messeingang des Computers verbinden und das "Alufolienkabel" zu der Spannung die der Computer zum messen braucht also + oder -.
Ich hoffe ich habe damit geholfen.

mfg
Michael

Mehto
19.07.2005, 16:33
So hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht.
Oben drauf kommt dann noch eine art Trichter wobei man auch einfach eine Aufgeschnittene Flasche nehmen kann.

Das ganze ist wohl zur bestimmung der Regenmenge zu ungenau. Aber prima dafür geeignet um zu schauen wie stark es im moment regnet.

Das ganze ist übrigens aus Holzstücken, einem alten IBM Lüfter, einem Taster aus einem CD Laufwerk und zwei CD's aufgebaut.

http://home.arcor.de/svenlissel/elektronik/Wasserrad/wasserad2.jpg

Mehr Bilder:

http://home.arcor.de/svenlissel/elektronik/Wasserrad/wasserad1.jpg
http://home.arcor.de/svenlissel/elektronik/Wasserrad/wasserad3.jpg
http://home.arcor.de/svenlissel/elektronik/Wasserrad/wasserad4.jpg

Michael 123
26.07.2005, 14:43
Hallo

wie machst du nun deinen "Elektronischen Regenmesser"?

mfg
Michael

FJK
26.07.2005, 20:49
kann gelöscht werden, danke

Bender
26.07.2005, 23:33
Am elegantesten macht es uns doch die PKW-Industrie vor. Kontaktlos, nur mit reflektiertem Licht wird die Regenmenge auf einer bestimmten Fläche gemessen.
Hier wird es zB ganz gut erklärt:

http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph09/umwelt_technik/11regensensor/regensensor.htm

Hat das schon mal jemand selbst versucht?

Vogon
27.07.2005, 00:34
.... mit reflektiertem Licht wird die Regenmenge auf einer bestimmten Fläche gemessen. ...
Das die Regenmessung mit dem reflektierten Licht genau ist, kann ich mir nicht vorstellen. Da im Auto der Wischer die Tropfen dauernd entfernt, ist das für den Anwendungsfall ausreichend.

Wenn ich an dem Messbecher den Füllstand mit Kontakten messen möchte, brauch ich auch noch eine Möglichkeit das Gefäß zu entleeren.

Das Kippwaagen Prinzip ist auch eine Füllstandsmessung. Allerdings mit Automatik.
Wenn das auch im Winter funktionieren soll, braucht man auch noch eine Heizung.

Mat1980
27.07.2005, 10:28
Hallo zusammen

Ich würde eine kapazitive Messung vorschlagen. Je mehr Wasser in einem Behälter ist, je grösser wird die Kapazität. Diese Kapazität, kann man dann mittels einem yP auswerten (gegebenen Falls vorher mittels einem Wandler in ein 0-10V Signal wandeln).

Grüsse aus der kleinen Schweiz

Vogon
27.07.2005, 13:14
Ich würde eine kapazitive Messung vorschlagen. Je mehr Wasser in einem Behälter ist, je grösser wird die Kapazität. Diese Kapazität, kann man dann mittels einem yP auswerten.
Dann hast du aber immer noch das Problem: Wie machst du den Behälter leer?

ICH_
27.07.2005, 15:55
Dann hast du aber immer noch das Problem: Wie machst du den Behälter leer?

Ausleeren ???
Zb mit nem Motor/Servo Kippen, eine Verschließbare Öffnung einbauen, Magnetventil am Auslass ...

Manf
27.07.2005, 16:12
Die Profi-Lösung "Ombrometer" oben mit Bild hat keine Nachteile und ist so einfach wie ein tausend Jahre altes "shishi odoshi".
Sie friert halt ohne Heizung im Winter genauso ein wie Wasser überhaupt.
Die würde ich vorschlagen.
Manfred

FJK
27.07.2005, 17:54
kann gelöscht werden, danke

Manf
27.07.2005, 18:15
ich dachte das ombrometer wäre die moderne umsätzung vom shishi odoshi
Das dachte ich auch, das mit der Umsetzung. Und auch, dass die Leute von Wetteramt sich die Entscheidung nicht leicht gemacht haben.
Abzuwägen wäre dann noch, ob man es bei leichtem Regen abwarten kann bis das Schüsselchen voll ist und umkippt. Wenn der Trichter groß genug ist müßte es gehen.

Manfred