PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PIC und Stromversorgung



iClou
17.07.2005, 16:24
Hallo!

Ich habe meherer PIC Schaltungen, z.T. sind diese mit Funkmodulen ausgerüstet und werden u.a. irgendwo im Garten plaziert sein.

Die Schaltungen benötigen eine Betriebsspannung von 5V. Zu meinen Fragen:

1) ist es ein Problem, wenn ich einen PIC mit 6V betreibe (4x1.5V)?
2) welches sind die kompaktesten Batterien für 5 bzw 6 V?
3) gibt es einen Möglichkeit, das mit Solarzellen zu betreiben?


Vielen Dank für jeden Tipp!

Grüsse
Sam

Marco78
17.07.2005, 18:20
Solarzellen werden wohl sehr teuer werden wenn du auch noch Funkmodule dran hast. Und was wenn die Sonne mal nicht so stark scheint?
Müssen es denn Batterien sein? Wie wäre es mit Akkus? Sind zwar in der Anschaffung teurer, aber zahlen sich aus wenn man sie lange genug nutzt.
Gänig und kompakt wären Microzellen. Es gibt aber auch noch kleinere. Du musst dir aber im klaren sein, das die kleinen (wie z.B. in einer Uhr) nach wenigen Stunden alle sind.
Ob ein PIC 6V dauerhaft verträgt steht doch bestimmt im Datenblatt ;)
Ansonsten kannst du eine Diode in Reihe schalten und hast etwa 0,7V Spannungfall an der Diode. Oder eine Z-Diode parallel. Dazu muss aber ein wenig berechnet werden um die maximala Verlustleistung der Diode nicht zu überschreiten.
Oder lieber doch die Akkus, eine Zelle mehr nehmen und mit einer Z-Diode und einem Transistor die Spannung stabilisieren. So hast du mehr Gangreserve.

Zusammengefasst:
Zu 1.) Siehe Datenblatt des PIC
Zu 2.) Knopfzellen wie in einer Uhr
Zu 3.) Ja, aber teuer und unvorteilhaft

the_Ghost666
17.07.2005, 19:27
pics schaffen meist alle max 6,5V, besser wärs natürlich mit 4,5V und 3Batterien oder 4,8V mit 4 Akkus.Für geringen Stromverbrauch immer ne niedrige frequenz für den takt nehmen.

iClou
17.07.2005, 20:06
Danke für die schnellen Antworten und beachtet bitte, dass ich kein Elektronik Experte bin ;-) Danke!
Wie macht Ihr denn das...sind Eure Schaltungen denn immer an einem Netzteil?

Zusammegefasst:
1) 4.5V oder 6V sind für den PIC kein Problem

2) Microzellen kommen wegen der kurzen Lebensdauer nicht in Frage

3) Solarzellen: Kann man Akkus und Solarzellen kombinieren?

Andere Idee: Gibt es eine Möglichkeit in einem PIC die Batterie abzufragen. Dann könne ich nämlich rechtzeitig eine entprechende Meldung rausgeben.

Vielen Dank, Gruss
Sam

BIG Muzzy
17.07.2005, 22:16
also ich nimm immer einen Fixspannungsregeler
der macht dir exakt 5V bei EingangsSpannungen zwischen 5-15V
bei c-o-n-r-a-d-:
IC 7805=L2005=LM340T5
Best.-Nr.: 179205 - 62
0,65 EUR
häng am eingang und am ausgang noch je einen elko hin ca 10-100uF
und noch einen kleinen am Ausgang zb.100nF

dann hast du eine perfekte stromversorgung um 2 €

findest sicher etwas dazu hier im forum

iClou
18.07.2005, 05:51
Danke für den Tipp mit dem Fixspannungsregler. Habe mir diese mal angeschaut und gefällt mir!

Trotzdem, hat jemand Erfahrung mit Akkus in Kombination mit Solarzellen? Ist das eine gute Sache, oder einfach zu teuer?

--
Danke, Gruss
Sam

Marco78
18.07.2005, 21:21
Beim 7805 auf jeden Fall vorher prüfen, ob der auch mit 5V Eingangsspannung arbeitet!
Ich kenne es von 78XX so nicht. Die meisten brauchen etwa 3V mehr Spannung am Eingang.

the_Ghost666
19.07.2005, 10:59
lm2940 ct5 ist ein 5V spannungsregler ,der knapp 1,5V mehr braucht, als eben die ausgangsspannung , hier 5V. den gibts auch für 12V usw.
den 7805 gibts bei reichelt für nur 17ct , bestellnummer µA 7805.
und irgendwo hab ich gelesen, dass batteriespannung genau genug ist ,sodass man eigentlich keinen Spannungsregler braucht, wenn die schaltung toleranz hat.
zur batteriespannung überwachen: wenn sich eine Batterie entläd, sinkt die spannung langsam ab bis zu einem punkt an dem man sie als entladen betrachten kann, bei akkus ist es genauso, nur dass dort die spannung erst sehr spät einbricht und dafür dann stärker.würdest du die spannung stabilisieren, also mit so nem 7805 oder anderen, dann könntest du mit nem Analog/Digital Wandler, wie ihn fast alle Pics haben, die spannung der Batterie bestimmen und ne messkurve erstellen. dann suchst du dir nen Punkt raus, bei dem du sagst, dass ne Warnung gegeben werden soll und fertig ist deine LowBat Warnung. nur darfst du nicht vergessen, dass du 1. einen Spannungsteiler vor den Eingang schaltest, da du ihn sonst beschädigen könntest, weil die Batteriespannung höher als die Betriebsspannung ist, und 2. du musst in diesem Fall einen LM2940 oder 7805 benutzen, wenn du die betriebsspannung des PIC als Referenz für den ADW nimmst, denn sonst zeigt der ja automatisch immer 100% an, verstehste, ne?

the_Ghost666
19.07.2005, 11:02
achja, es gibt doch diese Modellfahrzeuge mit 7,2V AkkuPack. Die haben meist genug Kapazität (bekommste mit 2-3Ah oder mehr in NiMH oder bis 2,5Ah in NiCd, musst nur das passende Ladegerät haben) und mit 7,2V kannst du dir ohne Probleme 5V basteln und die Motoren zb mit 7,2V für mehr leistung betreiben.