PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC motor mit L298 betreiben



khazad
15.07.2005, 22:10
Hi,

Ich habe hier im Forum ja schon ne menge schaltpläne gefunden aber ich bekomm das einfach nicht gebacken was muss ich wie anschliessen damit der motor links und rechts rum dreht so wie stoppt, und wie ich das ganze dann an meinen mega8 schliessen kann.

Schon mal vielen dank

Maik

Baumschubser
16.07.2005, 10:44
Hi,

hast du einen normalen Gleichstrommotor oder einen Schrittmotor und hast du die L297/L298 Schaltung schon aufgebaut?

khazad
16.07.2005, 11:04
Hab nen ganz normalen Motor aus einem alten Servo keinen Schrittmotor nein habe die schaltung L297/L298 nicht aufgebaut (die ist doch für schrittmotiren oder ? ) habe nur den L298 reicht der nicht um nachher mal 2 getriebe motoren zu steuern ?

mfg Maik

uwegw
16.07.2005, 11:16
hier findest du nen schaltplan:
https://www.roboternetz.de/motoren.html

khazad
16.07.2005, 11:27
Sind die Dioden dringen notwendig ? oder kann man die auch weg lassen ? jetzt muss ich nur noch wissen was für signale da ankommen müssen

danke Maik

uwegw
16.07.2005, 11:58
ob man die diopden notfalls weglassen ann kommt auf den motor an... wieviel leistung zieht er in etwa?

auf den schaltplan
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltung298getriebe.gif
sind links die anschlüsse für den avr bzw sonstigen controlelr zu sehen:
die enable eingänge werden mit den pwm-ports verbunden und dienen zur geschwindigkeitsregleung
die richtung wird durch die kombination von port1 und port2 bzw port3 und port4 bestimmt: an einem anschluss eines dieser paare muss high anligen, am zweiten low. durch dies kombination dreht sich der motor in die eine richtung, vertauscht man die signale, dreht er andersrum:

port1 port2 motor
..H.........L........rechtsrum
..L.........H........Linksrum

khazad
16.07.2005, 12:19
ich weiss nicht wie viel der an leistung zieht das ist der motor aus den "neuen" conrad standart Servos kann ich die enable leitungen auch einfach für test zwecke auf vcc legen ? ? und die input leitungen auf Vcc und GND ? oder muss ich den ganzen kram an den mc anschliessen ? ?

mfg Maik

uwegw
16.07.2005, 14:06
test direkt an vcc und gnd ist kein problem


die servos in der größe ziehen so um die 100-200mA. dafür reicht auch ein L293D. der hat die dioden schon eingebaut, ist kleiner, braucht keinen kühlkörper und passt in eine normale lochrasterplatine... die ansteuerung läuft identisch zum L298

khazad
16.07.2005, 14:28
Vielen dank jetzt geht es