PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2x16 Bit LCD an 2x8Bit Anschluss



peetie
12.07.2005, 21:23
Ist ein Anschluss einer 2x16Bit Lcd an eine 2x8 Bit Anzeige möglich? Problem ist folgendes:
Ich habe einen Roboterbausatz von aatis.de (den As100) und leider nur einen 14-polige Anschlussmöglichkeit für eine LCD Anzeige. Schaltplan befindet sich hier, wenn es jm interessiert:
http://dl3abq.jufu.org/img/sch100.png
Die LCD Anzeige hat 8 Datenbits + den Flags.

Danke schonmal für die Hilfe =D>

izaseba
12.07.2005, 21:36
Hallo, laut Schaltplan ist das ein Stink normales LCD mit HD44780 kontroller drauf.

4 Bit Ansteuerung, E , RW , RS , Spannungsversurgung und Kontrast.

Frage ist nur, was Du da anschließen willst 8 Bits +Flags ist keine Aussage,
wenn Du einen HD44780 komp. hast, auf jedem Fall, sonst poste mal, was da für ein Controller auf dem LCD steckt.
Gruß Sebastian

peetie
12.07.2005, 21:57
Danke schonmal.
Ich hab da eine LCD Anzeige von Reichelt dran hängen mit dem IC KS0070B.PCC
Datenblatt hier:
Reichelt Link (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15LiCw3qwQAREAAGEUNOU6ee03469859d6 a904e6a797d4e5d794e;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A5211;WG=0;SUCHE=lcd;ARTIKEL=LCD %252520162C%252520LED;START=0;END=16;FAQSEARCH=LCD-MODUL%25252016X2%252520M.BEL.;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=672;PROVID=0;TITEL=0 ;DATASHEETSEARCH=LCD%2520162C%2520LED;FOLDER=A500; FILE=LCD162C%2523DIS.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAU TO=;OPEN=1)

( Für solche langen Links bitte das URL Tag verwenden )

izaseba
12.07.2005, 22:29
Das sieht ja schon gut aus,
es muß volgendermaßen angeschlossen werden:
Mal nach dem Plan von Deinem Board
Board LCD
1 1 GND
2 2 5V+
3 3 Kontrast
4 4 RS
5 5 RW
6 6 E
7 Bleiben unbelegt
8
9
10
11 11 DB4
12 12 DB5
13 13 DB6
14 14 DB7

Vergleiche Dattenblatt Seite 8
Das ist eine klasische 4 Bit Verdrahtung, und danach muß des Display Initialisiert, und
programmiert werden, das ist aber ein anderes Thema.
Was Du mit der Hintergrundbeleuchtung machst, ist mir Wurst, nur bedenke max 4,2 V
also eventuell ein Widerstand vorsehen.

Ich hoffe, daß es Dir geholfen hat.

Gruß Sebastian

peetie
13.07.2005, 15:52
danke! so hängt sie auch dran, liegt wohl an der initialisierung dass sie nicht geht

izaseba
13.07.2005, 18:39
In welcher Sprache versuchst Du Dich?
Was passiert da genau ?
Siehst Du schwarze Rechtecke, oder eher garnichts?
Die Delayzeiten sind wichtig, Du darfst sie nicht zu kurz machen.

Gruß Sebastian

peetie
13.07.2005, 19:59
also können tu ich c und asm
ich hab jetzt versucht die library von Peter Fleury zu nutzen. Code liegt im Anhang.
Also der Port müsste stimmen... Ich hab grad echt keinen Plan mehr woran es liegen könnte...
Danek für deine/eure Hilfe

PS: Hast du vllt ne einfacher zu verwendende Library?

Gruß peetie

izaseba
13.07.2005, 20:40
leider benutze ich C nur an meinem PC und für AVR benutze ich nur Assembler...
Vielleicht kann Dir jemand helfen, der den AVR in C programmiert....
Ich habe mir meine eigene Bibliothek geschrieben, ist auch ganz einfach.
Meine Überlegung ist nur, ob Du (Deine Bibliothek)den RW Pin benutzt?
Wenn nicht muß er unbedingt an GND sonst kann es Probleme geben.
Da Du auch in assembler programmieren kannst verweise ich Dich hierhin (http://www.mikrocontroller.net/tutorial/lcd)
Da ist es wirklich gut erklärt, wie man ein LCD in assembler ansprechen kann

Gruß Sebastian

Vitis
15.07.2005, 16:39
Auch ne Störquelle ist's wenn die d0 - d3 einfach offen gelassen werden.

Man sollte die auf GND tun ... zumindest ists bei allen LCD die ich

verwurstelt hab so.

izaseba
15.07.2005, 16:42
hallo,
@Vitis
das mache ich auch so, kann ja nie schaden, sonst haben die ja undefinierte Pegel

Gruß Sebastian

teslapower
20.07.2005, 22:31
Übrigens muss es bei "test_lcd.c" nicht heißen:

#include "lcd.h"

sondern

#include "lcd.c"

Nur so nebenbei.

teslapower
20.07.2005, 22:42
Ach noch was wegen den Eingängen:


sonst haben die ja undefinierte Pegel

HD44780 und Konsorten haben MOS Pullups an den Eingängen!

MFG teslapower