PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC-Netzteil-Motor-Problem



Robbytron
12.07.2005, 16:33
Hi @ all,

ich bin fast noch ein wenig unerfahren im Roboterbauen und weiß deshalb nicht wie ich folgendes Problem lösen soll:

Mein Bot wird von zwei Scheibenwischermotoren angetrieben. Diese werden von einem 200 Watt PC-Netzteil mit Strom versorgt. Ich steuere beide Motoren mit einer einfachen Relaisschaltung (ein/aus) über den Druckerport.
Wenn ich nun beide Motoren gleichzeitig einschalten will, streikt das Netzteil, indem es den Saft abdreht. Eigentlich müssten 200 Watt für zwei Scheibenwischermotoren doch reichen, oder? Oder kann es sein, dass zu viele Ampere beim anfahren benötigt werden? (Der Bot wiegt ca 15 kg...)

würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann!

mfg Tobi

RAM
12.07.2005, 17:15
Hallo Robbytron,

ich schätze mal, du hast mit deiner Vermutung recht, dass die Motoren beim Anfahren deines Bots zu viel Strom ziehen. Elektromotoren haben einen Anlaufstrom der teilweise zehn mal so hoch ist wie ihr Nennstrom. Da kanns mit der Stromversorgung schon mal eng werden.

Gruß,

Martin

Robbytron
12.07.2005, 17:22
erstmal danke für die schnellke Antwort!

oha! zehn mal so hoch... ](*,)

dann probiere ich die Motoren im Programm nacheinander einzuschalten...

Robbytron

pebisoft
12.07.2005, 19:30
warum schaltest du nicht getrennte akkuzellen nacheinander für den motorantrieb, damit er erst einmal anläuft und dann voll stoff.
mfg pebisoft

15.07.2005, 11:53
man kann auch probieren zuerst über ein widerstand (0,1 bis 10 Ohm, ein "hoch-Wattiges", also einige Watt) zu schalten , und nach eine kurze zeit vollpower schalten.
dann benötigte mann zwei releis für ein motor ...
oder man schaltet über transistoren (MOSFET's ?) ...

oder ... du fügst zu deiner netzteil einige tausend mikrofarad kondensator zu, die werden dann in den startstrom "mildern" ...

RAM
15.07.2005, 12:02
Da hat Gast recht, sowas hab ich schon mal bei einem größeren Trafo gemacht, der hat am Anfang auch immer soviel Strom gezogen, dass es mir beim einstecken immer die Sicherung rausgehauen hat.

Gruß,

Martin

nestandart
15.07.2005, 13:15
Gast war ich
(Etwas ausführlichere Beiträge sind einfach für andere Mitglieder nicht immer hilfreicher : ) )

Robbytron
17.07.2005, 08:58
die Idee von netstandart mit den Kondensatoren gefällt mir. Aber wie muss ich den Kondensator dann Schalten? :-k parallel zum Motor oder irgendwie anders...

Marco78
17.07.2005, 09:36
Parallel zum Netzteil, was ja auch praktisch parallel zum Motor ist.
Aber die Kondensatoren sind dann ja noch ungeladen. Wenn sie leer sind gleichen sie einem Kurzschluss. Ob du damit viel gewonnen hast ist fraglich.
Du darf auch nicht die 200W als Referenz annehmen. Das ist die Gesammtleistung des Netzteils (bei billigen sogar nur auf der Primärseite). Diese 200W stehen nicht für die 12V zur Verfügung.

Die bessere Lösung sind 4 Relais. Zwei zum einschalten der Motoren und zwei, die einen Widerstand überbrücken wenn die Motoren laufen. Dieser Widerstand sollte den Strom soweit begrenzen das der Strom der 12V des Netzteils nicht überschritten wird.
Ich denke es reicht wenn der Widerstand nur 1 bis 3 Sekunden in Reihe geschaltet ist. Somit muss es nicht für die maximale Verlustleistung ausgelegt sein wenn der Bot nicht alle 10 Sekunden neu anfährt.

Robbytron
19.07.2005, 17:26
ich habe mich heute noch mal darangesetzt mein Problem zu lösen und habe es auch geschafft (\:D/), indem ich für jeweils einen Motor ein Netzteil geschaltet habe( ursprünklich war eins für den PC und eins für die Motoren vorgesehen, aber ich hatte geglaubt, das das PC Netzteil bereits ausgelastet sei)

wie auch immer,VIELEN DANK FÜR EURE TIPPS!

Tobi

nestandart
19.07.2005, 17:42
Parallel zum Netzteil, was ja auch praktisch parallel zum Motor ist.

falsch.
parallel zu !netzteil!
die motoren schaltest du wie bisjetzt ...

in startmoment geht die ladung von kondensatoren zum motorren...

user529
19.07.2005, 18:46
welches netzteil is das?? DTK??

Marco78
19.07.2005, 19:42
Parallel zum Netzteil, was ja auch praktisch parallel zum Motor ist.

falsch.
parallel zu !netzteil!
die motoren schaltest du wie bisjetzt ...

in startmoment geht die ladung von kondensatoren zum motorren...

Hä???

Es gäbe parallel oder in Reihe.

Der Motor ist in Reihe zum Netzteil geschaltet. Wenn zwei Motoren oder ein Motor und ein oder mehrere andere Verbraucher angeschlossen werden, werden diese alle parallel zum Netzteil angeklemmt. Also kann man einen Motor am Netzteil auch als parallel ansehen.
Und da die Kondensatoren nicht in Reihe geschaltet werden werden sie parallel angeklemmt. Und damit sind die parallel zum Netzteil, aber auch parallel zum Motor!

nestandart
19.07.2005, 20:22
so ...

(und blöde 15 Zeichen)

Marco78
19.07.2005, 20:30
So meinte ich ja auch. Ich denke mal links ist das NT und rechts der Motor. Also ist der C parallel zu beidem.

nestandart
19.07.2005, 21:46
jup.
startstrom wird nicht nur von NT; sonder von C fliessen ...
also je grösser C desto grosser startstrom gezogen werden kann :)

womb@t
19.07.2005, 22:10
ich glaub aus alten waschmaschinen bekommt man schöne große kondensatoren her

nestandart
20.07.2005, 07:25
nein.
die sind um die einige mkF für ca 300-500 volt.

grosse kondensatoren (ab 10000 mkF @ 20-40 volt) bekommt man fon e-bay ... oder beim conrad & co. :)