PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stahlblech Weichlöten



Felixx87
11.07.2005, 15:09
Hallo

Ich habe vor ein paar Tagen in einem anderen Bereich des Forums nen Tread geöffnet wo ich gefragt hatte ob wer mir meine Platten zuschneiden könnte oderm ir jemanden nennen könne wo ich es machen lassen könne. nun denn ich bin mit meinem vater entlich auf eine Welle gekommen und die Missverständnisse sind aussm weg gekommen.

Nun habe ich heute von meinem Vater die BLech Platten bekommen und bin nun am Rätseln wie ich die platten zu einem Vontainer zusammen bekomme.
Es soll eigentlich nur der innenraum werden und soll mit so wenig schrauben wie nur möglich zusammen gehalten werden.

ich möcte eigentlich auch nur 2 nähte ziehen die die seitebleche mit dem Boden verbinden sollen und das vordere, damit das wasser was sich im späteren gebrauch sammeln könnte und nicht da raus kommt wo's will.

der deckel soll denn nur mit 4 - 6 winkeln gehalten werden.

Also würde ich mich freuen wenn ihrm ir ein paar tipps gebt wie ich z.b. mit einem PC-Netzteil das Material erhitzen kann damit ich es entweder gleich verzinnen kann oder dem Lötkolben arbeit abnehmen kann.

Ich habe schon den tipp bekommen es mit ner lötlampe zu machen doch sowas besitzen wir in unserer Werkstatt nicht.

MFG

linux_80
11.07.2005, 15:49
oioioioi #-o
Wie dick war das Blech gleich wieder ?

Weichlöten wird da ja zur Lebensaufgabe, weil die ganze wärme im Blech abhaut bevor man das Zinn drauf bringt,
und nach Hartlöten oder evtl. sogar Schweissen wird die Box nicht mehr ganz so gut dastehen, wenn daran zulange rumgebastelt wird :-)

ich hab mal 'ne Seite gesucht:
http://www.heimwerker.de/thema/metall/basis_arbeiten/loetverbindungen/
kannst aussuchen ob da eine Technik dabei ist die Du zur Verfügung hast.

Felixx87
11.07.2005, 15:55
hehe sorry die stärke habe ich vvergessen ;)

es geht um eine materialstärke von 0,5mm

und deswegen wollt ich es ja mit strom durchheizen und der Container ist auch nur das INlett einesganzen und dient nur als behältnis

Manf
11.07.2005, 16:12
Ich will ja nicht empfehlen mit Feuer zu spielen, aber wenn man die Teile sauber zusammengesetzt hat optimal natürlich mit Falzen oder Laschen
dann fließt beim Erhitzen noch ein bisschen Lot in die Fugen und die Sache hält.
So ganz habe ich noch nicht verstanden, ob das Gehäuse wasserdicht sein soll oder ob es nur ein Chassis werden soll.
Die Lötwerkzeuge gibt es ab 10€, in Sonderangeboten sicher billiger:
Manfred

http://www3.westfalia.de/medien/scaled_pix/250/180/000/000/000/000/000/277/09.jpg http://w4.heimwerker.de//hwpix/so/pix/shops/dateien/50/00000000000000052458.jpg

Felixx87
11.07.2005, 16:25
ähh ja im alten thread meinte ich es so

es wär schon praktisch wenn es wasserdicht wär aber es ist nicht als boot oder so gedacht!

also das es solche lampen günstig gibt mag sein. nur ich würde gern mit vorhandenen arbeiten. wenn die methode mit der lampe besser iss würd ichden doch das nehmen aber des wird nur gehen wenn meine eltern mitmachen! den ich binn blank stahlblech im wert von 30 Euro denn ncoh von robotikhardware ne RN-control und rn-LEcdKey das geht schon ins geld!

Manf
11.07.2005, 16:57
Bis jetzt ist ja noch von flachen Blechen die Rede und vom Löten.
So wie die Diskussion läuft hast du das auch noch nicht gemacht.
Hast Du Dir schon mal angsehen wie man Bleche lötet?
a.) Es gibt da Crimp- oder Falztechniken, die werden wohl nicht eingesetzt?
b.) Man könnte die Bleche mit Winkeln oder mit Winkelstücken versehen.
c.)Man könnte sie senkrecht kurz vor der Kante auf die Fläche setzen oder
d.) direkt in der Ecke löten.
Letzeres d.) ist dann aber gar nicht mehr zu empfehlen und schon bei c.) braucht man einen festen Glauben, dass das Ganze nicht sehr belastet wird oder besser ein paar Versteifungen, um eine Belastung abzufangen.
Manfred

http://www.konstruktionsatlas.de/index.htm?verbtech/halbzeug-halbzeug/rd_bl_stirn_laengs_fv.htm

http://www.konstruktionsatlas.de/verbtech/halbzeug-halbzeug/ecke.htm

http://www.konstruktionsatlas.de/verbtech/halbzeug-halbzeug/images/01010540.gif http://www.konstruktionsatlas.de/verbtech/halbzeug-halbzeug/images/01010537.gif

Felixx87
11.07.2005, 18:05
da ich die bleche schon habe ist die Variante im winkel zu verlöten am ehesten noch machbar!

und stabilität brauch ich nicht! es ist ledeglich zum verbinden(damit der kram nicht auseinander fällt) und ums zu verdichten gegen Kondenswasser(das einzige was wohl an flüssigen im Container rumschwirrt!

Ich habs übrigends mal mit dem Strom erheitzen gemacht und das netzteil lässt es nur zu wenn ich den 3,3V ausgang nehm aber mit der geringen spannung bekomm ich keine hitze hin! und die höheren spannungen gehen nich da es ein PC-Nezteil iss das ja beim kurzen abschaltet.

und beim blei-akku hab ichs auch ma Probiert erst mit nem alten er nicht mehr voll wird.

da hab ich aber schiss das mir das ding ärger macht.

Manf
11.07.2005, 18:18
da hab ich aber schiss das mir das ding ärger macht.
Mit recht, ein paar hundert Grad willst Du erreichen, wie willst Du kontrollieren auf welchen Bereich sich die Leistung verteilt?

Ein Punktschweißgerät braucht auch nicht viel mehr Leistung, nur die Lötlampe für 10 € willst Du ja sparen. (verstehe ich ja)

Ein Punktschweissgerät oder eines zum kontrollierten Erwärmen zum Löten wirst Du kaum so nebenbei hinbekommen.

Sieh Dir mal einen starken Lötkolben näher an, bei Stahl müßte an der Kante was gehen. Bei 0,3mm Blech (Keksdose) und 80W geht es leicht.
Manfred

ThSteier
11.07.2005, 18:23
Falls die Ecken abgekantet sind - wäre Blindnieten eventuell eine Option? Ok, wasserdicht wird's damit nicht (kann man aber bei Bedarf mit 'ner Silikonfuge lösen), aber zumindest braucht man außer einer Bohrmaschine und einer (geliehenen) Blindnietzange kein Equipment.

Falls es wirklich gelötet werden soll: für großflächige Sachen kann man die Nähte auch mit Stahlwolle blank machen, dick mit Weichlötpaste aus dem Sanitärbedarf einstreichen, die Teile passend zusammendrücken und das Ganze dann auf einer Herdplatte (kein Ceran, gibt nur Ärger 8-[ ) erhitzen, bis das Zinn verläuft. Dann nochmal zusätzlich Lötzinn in die Naht laufen lassen, langsam abkühlen und fertig. Wobei man bei reinem Eisenblech im Vergleich zu verzinntem oder verzinktem Material doch einiges mehr an Wärme benötigt - und bei phosphatierten oder cadmierten Blechen wirds 'ne echte Herausforderung...

Einziger Nachteil: nach dem Verlöten müssen die Nähte ordentlich gereinigt (am besten gewaschen) werden, da das in der Lötpaste enthaltene Flußmittel reichlich korrosiv ist. Andererseits brutzelt man sich mit herkömmlichen Elektronikflußmitteln auf Eisenblech dusslig und schaft trotzdem keine saubere Verzinnung.

Viele Grüße,
Thomas

Felixx87
11.07.2005, 18:29
mir bleibt nichts anderes übrig als diese 10 Euro zu investieren

oder ich schnapp mirn liter methanol und pack es inne vorhandene wanne und lass es n bisschen drin brutzeln.

ne scherz beiseite. Ich werd schaun ob wir uns ne Lötlampe anschaffen. übrigends haben wir sowas ähnliches wie ne lötlampe aber nur als witz was mehr als feuerzeug taugt.

und anTHSteier das hat mir mein Vater auch schon vorgeschlagen mit dem Blindnieten aber das will ich nciht da es mir im innen raum zuviel abverlangt!

Vogon
11.07.2005, 19:43
... b.) Man könnte die Bleche mit Winkeln oder mit Winkelstücken versehen.
Ich rate dir zu der oben Zitierten Lösung.
Ich habe schon jede Menge solche oder ähnliche Schachteln gebaut. Diese Methode führt auch mit geringer Erfahrung und wenig Werkzeug zu schnellen, brauchbaren und auch vorzeigbarem Ergebniss. Die Winkel kannst du in jedem Baumark bekommen.

Felixx87
11.07.2005, 19:47
Ähh verschrauben? des könnt ich schon hab genug Alu Winkel auf reserve (bin LKW-Modellbauer und bau ganz gern ma nen eigenen Auflieger*versuch es zumindest*).

Stoneman
12.07.2005, 06:35
Also Kupfer rohre kann man im Backofen bequem löten, einfach bei 250°C mit Elektrolötzinn, und dass hält...
BeiStahl könnte ich mir das auch vorstellen, oder man benutzt den Backofen zum "Vorheizen".

Felixx87
12.07.2005, 08:07
ne so groß iss mein ofen net :)

der Container iss 850mm lang

Manf
12.07.2005, 10:14
Mach mal einen Plan, ob die Winkel innen oder außen an die Ecken sollen (Zugänglichkeit bei der Montage) und, ob die Winkel durchgehend sein sollen oder ob es kurze Stücke sein sollen.

Wie ist es mit der Stabilität in der Winkeltreue? Wenn die Lötstellen durch Bewegung belastet werden, dann werden sie bald brechen. (Es scheint ein bisschen so als gäbe es dafür noch keinen Plan.)

Manfred

http://www.konstruktionsatlas.de/verbtech/halbzeug-halbzeug/images/01010538.gif

Thoralf
12.07.2005, 13:37
Stahlblech mit dieser Stärke kann man durchaus mit nem elektr. Lötkolben löten. Die Leistung sollte aber schon > 100W sein. Mit Lötpaste und Klempnerzinn (!!) geht das. Nimm kein Elektronikzinn, das ist wirklich sehr weich.
Mit Lötlampen und so würde ich nicht anfangen. Das braucht schon einige Übung und ein paar Kartuschen Gas. Falls du das wirklich doch damit willst, dann nimm nicht so ein Spielzeug, wie weiter oben im Bild. Bei dem ist dauernd das Gas alle.
Laß dich mal im Baumarkt beraten.
Wie Manfred gesagt hat, vermeide eine stumpfe Lötung (Blech auf Blech) und verstärke das mit Winkeln.
Zur Vorsicht und besseren mechanischen Festigkeit würde ich die Winkel blindnieten. Das gibt Halt und dann die Bleche rein zur Dichtigkeit löten.
Und ein wenig Aufwand mußt du schon reinstecken, sonst ist das wenige, was du opfern willst auch verplempert.
Warum läßt du dich nicht mal im Baumarkt beraten. Dort siehst du gleich, mit welchen Werkzeug du umgehen solltest und auch die Kleinteile sind da besser auf ihre Eignung hin zu beurteilen.
Und einmal richtig Wergzeug gekauft hilft dir auch später.

Felixx87
14.07.2005, 15:26
So ich habe mir nun mein letztes Geld zusammen gekratzt(nix mehr fürn jetzigen urlaub :( ) und hab mir ne Lötlampe gekauft ist eine die mit ner 250g Kartusche betrieben wird.

ma sehen was draus wird.

FoCus
14.07.2005, 15:39
Geh zum Schlosser denes Vertrauens und lass es dir zusammenschweissen. Da würde ich mir garnicht so viele Gedanken drüber machen....
Bei meinem funktioniert das immer spitze. Als Dank steht dann halt am nächsten Tag ein Bierkasten auf dem Hof. Ein Gefallen quasi.
Oder frag mal in einer Berufsschule in deiner Nähe nach... die brauchen oft neue Ideen für ihre Schlosserlehrlinge...

Gruss
Michael