PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MCU auf Proportionalregelventil



Woeba
08.07.2005, 12:55
Hallo Gemeinde! :-)

Ich habe folgendes kleins Problem mit meinem Roboter, den ich an der Uni baue:

Ich muss mit einem AVR ein Proportionalregelventil schalten, welches pneumatisch die Hauptbremse betätigt. Für die Schaltung habe ich 12 Volt von einer Autobatterie zur Verfügung, und natürlich auch stabilisierte 5 Volt.

Das Proportionalreglerventil wird über eine Spannung von 0-10 Volt angesteuert. Mir wurde gesagt, dass es nicht wirklich hochohmig ist, und mein Analog-Ausgang schon bis zu 50 mA liefern können sollte. Fragt mich nicht warum das Ding nicht hochohmig ist, aber das wurde mir so gesagt :-k
Also bleibt die Frage wie ich zu den 0-10 Volt komme.
Einen kleinen Seriellen D/A-Wander an den AVR anzuschliessen sollte ja nicht das grösste Problem sein, aber wie komme ich möglichst einfach zu den 10 Volt mit der Möglichkeit von 50 mA? Fällt Euch ein bestimmer OP ein, oder sollte sich das mit einem nachgeschalteten Transistor einfacher machen lassen? Ich bin aus den verschiedenen Emitterfolgerschaltungen, die ja Stromverstärkend wirken sollen, nicht schlau geworden :-b

Viele Grüsse
Woeba

harryup
10.07.2005, 20:27
hi,
du kannst die 0-10v mit einem lm358 machen, den als integrator beschalten und mit pwm 'anfahren'. mit dem ausgang des lm358 direkt auf die basis eines (fast beliebigen) pnp-transistors und schon haste am emitter deine 0-10v (minus b-e spannungsabfall, der lm muss dann halt einen output von 10,6v erzeugen) mit >50mA strom. edler wird's, wenn das emittersignal (der ausgang) als regelgrösse dem lm358 wieder zugeführt wird, dann wird immer der b-e abfall, egal wie gross, kompensiert.
grüssens, harry

Woeba
11.07.2005, 16:26
Hmmm....ist schon nett wenn man einen D/A Wander umgehen kann. Hättest Du evtl eine kleine Skizze bezüglich der Kompensation, konnte dazu nicht konkretes er-googeln :-b

Ansonsten dachte ich an einen Max517 am i²C plus einen OP zum verdoppeln der Spannung.... :-k

Klaus_0168
13.07.2005, 17:02
Hi Woeba,

wer hat behauptet, das Spannungseingänge von Stellungsregler niederohmig sind ?
Einige hundert Ohm bis in den kOhm - Bereich sind eher die Regel.

Der Haken an der Sache ist nur, das die Stellungsregler mit Einheitsstrom (0 -20mA bzw. 4 - 20mA) angesteuert werden. Der Eingangswiderstand dieser Stellungsregler beträgt nur wenige 100 Ohm. Die üblichen maximalen Schleifenwiderstände von MSR - Schaltkreisen liegen im unteren kOhm - Bereich (incl. Leitungswiderstände und weiteren Verbrauchern im Stromkreis).

Welches Regelventil soll angesteuert werden ? Was sagen die Datenblätter des Regleventil. Datenblätter für MSR - Einrichtungen kann ich (auf legalem Wege !!) besorgen.

Gruß Klaus