PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flaschenaufnahme..brauche Hilfe bei der Konstruktion



Involut
07.07.2005, 17:04
Hallo,
es geht um meien Cocktailroboter aus diesem Threat
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=10180&highlight=

Ich moechte gerne einen neuen Threat eröffnen das es mir hierbei nur um die Flaschenaufnahme geht.

Mein Problem ist es dabei etwas zu Konstruieren was ich auch mit meinen bescheidnen Mitteln bauen kann.

Hier nochmal eine Beschreibung des Problems.
Die veschiednen Flaschen stehen im Kreis so etwas wie die Zahlen einer Uhr nur halt waagerecht.
Der greifer dreht sich nun wie die Zeiger einer Uhr bis er hinter der gewünschten Flasche steht.
Dann fährt er sich etwas aus greift die Flasche und zieht sie soweit in zurück dass er sich mit ihr drehen kann ohne die übrigen Flaschen umzuhauen.
Er fährt mit der FLasche über das Glas usw....
Die bewegungen sind bereits mögl. nur das "greifen" der Flasche will mir einfach nicht gelingen.

Deshalb möchte Euch, das beste Forum der Welt, um Hilfe bitten.
Ähnlich wie obi wan kenobi für Prinzeesin Lea seid Ihtr meine letzte Hoffnung.

Manf
07.07.2005, 18:13
Nur mal zur weiteren Klärung:
Die Flaschen stehen in einem Abstand, bei dem eine menschlichen Hand sie greifen kann?
Haben die Flaschen gleichen Durchmesser?

In dem Fall wäre es ganz nett wenn man sie mit einer U-förmigen Hand greift.
Dazu könnte die U-Form zunächst eine starre Form haben die die Flasche umfassen kann. Das könnte etwa auf halber Höhe geschehen. Das U sollte dabei leicht O-förmig geweitet sein.

Das Zupacken geschieht dann, indem ein weicher Schlauch (Silikon), der schleifenförmig in der Handinnenfläche verlegt ist, in der Hand aufgeblasen wird.

Ich stelle mir vor, dass so die Flasche nicht überlastet wird und die Ansteuerung auf ein Ventil beschränkt wird.
Manfred

user529
07.07.2005, 18:22
wenn die flaschen nicht oft wechselst kannst du ja eine haltevorrichtung auf die flaschen kleben. wenn du aber öfter das sortiment wechselst, versuch es mit rohrschellen um die flaschenhälse, die sind gummiummantelt und beschädigen die flasche nicht. mit einem servo könntest du könntest du eine mutter über den gewindebolzen der schelle drehen und hättest die flasche sicher in der "hand" nachteil von so erinem system ist dass du immer wider die schelle auf eine andere flasche montieren müsstest, aber wenn du die schrauben gegen flügelschrauben austauschst wäre es sogar ohne werkzeug möglich

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.tepege.de/assets/images/OZ-Rohrschelle.gif&imgrefurl=http://www.tepege.de/&h=213&w=259&sz=19&tbnid=Nnb_rQotEfMJ:&tbnh=87&tbnw=107&hl=de&start=2&prev=/images%3Fq%3Drohrschelle%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26 lr%3D%26rls%3DGGLI,GGLI:2005-19,GGLI:de%26sa%3DN

Involut
07.07.2005, 18:28
Hallo Manfred,
ich wollte eigentlich die Flaschen im Original erhalten.
Mir wäre es lieber an die Flaschen eine Halterung eine Art gegenstück anzubringen.
Der Abstand müsste ausreichen für eine menschliche Hand.
Deine Idde mit dem Aufblasen hört sich interessant an.
Ich müsste dazu aber eine Art Druckluft system haben oder?

Ich hoffe daß es einfacher geht.

Ich habe mir schon überlegt eine Vorrichtung zu machen bei welcher ein Servo eine Art Riegel umlegt.

Aber wie gesagt es geht mir nicht in erster Linie um Idden sondern um einen Aufbauplan welher es zulässt mit einfachsten Mitteln verwirklicht zu werden.

mfg

Involut

PicNick
07.07.2005, 19:57
Vielleicht sowas wie eine Tischler-Schraubzwinge mit Motor am Griff ? Mit ein paar Polstern, versteht sich.

Nachdem sich der Greifer zum ausgießen ja ohnehin drehen können muß, kannste du ja auch neben der Flasche vorbei, dann einwärts drehen und zumachen.

War das verständlich oder klingt das wirr ?

patti16
07.07.2005, 20:41
hi

wie wärs wenn du einfach ein flaschen halter(wie man von bars kennt oder discos) um baust und denn dann wie manf gesagt hat mit schlauch innen beklebst und mit einem servo das ganze zu drehen lässt.

wenn de willst mache ich dir auch eine zeichnung??

gruß
patrick

stupsi
07.07.2005, 21:59
Hier ein schlechtes Beispiel: mein "Stupsi", der Bierholroboter. Er hat eine U-Zange, innen mit Schaumstoff belegt. Die Flasche wird zwar gehalten, bei ruckartigen Bewegungen fällt sie aber aus der Halterung. Ich werd den Schaumstoff durch einen Gummischlauch ersetzen und mit einer Pumpe aus einem ausgedienten Blutdruckmesser aufblasen. Das hält bestimmt.

geniale Idee, Manf, besten Dank.

Gruß Stupsi

Involut
08.07.2005, 10:16
Hi und vielen Dank für die vielen ideen,

@user
Die idee mit den Rohrschellen ist eine Überlegung wert.
Leider denke ich das es sehr schwierig ist mit Hilfe des Servos eine Mutter anzuziehen.
man braucht eine Zentrierung, muss die Mutter einfädeln und natürlich Kontern.
Wenn Du mir einen Weg aufzeigst wie soetwas einfach geht werde ich es auf jeden Fall Probieren.


@Pic nick
Die idee mnit einer Schraubzwinge ist mir, denke ich klar. Das Problem wird es sein Die Schraubzwinge so umzubauen/automatisieren.
Wenn Du etwas konkreter wirst will Ich es gerne probieren.

@Patti
...ich denke eine Zeichnung kann Licht in mein Dunkel bringen ;)

@Stupsi
Die Idee mit dem aufblasbaren Schlauch wäre bei mir daran gescheitert keine Pumpe zu haben.
Ich werde mich mal informieren was man für so Blutdruckdings ausgeben muss.
Das wäre bestimmt gut geignet weil es ja aufpumpt und den Druck bei bedarf auch wieder ablässt.

...also langsam denke ich es könnte irgenwie klappen...

Involut
09.07.2005, 12:43
Hi,
@Stupsi.
Ich finde deinen Bierholrobo sehr Interessant.
Ich habe as "RC Fahrzeug" auf welchem er basier auch schon oft geshen.
Ich dachte mir aber immer das es für soclhe Aufgaben bestimmt sher ungeinegnet ist...halt nur ein Spielzeug.
Hast Du mehr infos zu diesem Projekt?

mfg

Involut

patti16
09.07.2005, 13:23
hi @Involut

also die zeichnung ist kein Problem die mache ich dir, nur stellt sich die frage noch ob du die Falschen selber wechselts oder ob der das auch noch machen soll!?!?

Involut
09.07.2005, 13:31
Die Flasche soll genommen/gegriffen werden, dann übers Glas gefahren, eingeschenkt werden, Einschenken und dann wird sie wieder zurück gefahren und losgelassen/abgestellt.
Das passiert dann jen nach Cocktail oder Longdrink mit einer oder mehr Flaschen hintereinander.

mfg

Involut

patti16
09.07.2005, 13:47
also ich mache dir mal die zeichnung hoffe das dir die dann auch gefällt und nach deinen Vorstellungen ist.

gruß
patrick

patti16
09.07.2005, 13:56
könntest du mir vielleicht noch sagen wieviel du an motoren oder servos nehmen willst??


gruß
patrick

Involut
09.07.2005, 14:02
Ich habe an meiner Schrittmotrkartte noch einen Platz frei.
Allerdings gehen mir dann auch langsam die Pins am AVR aus.
Am besten 1 oder 2 Servos oder GetreibeMotoren.

mfg

Involut

patti16
09.07.2005, 14:04
ok gut. dann mach ich mich mal dran aus was haste den vor das ganze zu machen???


gruß
parick

Involut
09.07.2005, 14:07
Ich denke Holz ist das einzige was ich einigermaßen bearbeiten kann.

patti16
09.07.2005, 14:21
hmm....... also das was ich jetzt zeichne wirste mit holz nicht bauen können und wenn sehr schwer

Involut
09.07.2005, 14:57
Also ich wollte ja nur mal sehen was Du überhaupt gemeint hast.
Deshalb kann ich ja auch nichts dazu sagen...

stupsi
09.07.2005, 14:58
@Involut

Ich hab das Spielzeug vor einem Jahr für 19,90 im Sonderangebot gekauft und bei einer Party ferngesteuert das Bier aus den Kühlschrank geholt. Da es funktionierte, kam die Idee zum Vollautomaten. Der Arm hat leider nur 2 vertikale Achsen, aber die Stabilität für 1 kg Last. Die Positioniergenauigkeit hält sich in Grenzen :? , aber es geht noch. Hab mir nach den Tests gleich ein Zweitmodell als Ersatzteillager geholt. (Das Bild zeigt das Zweitmodell, weil sich Stupsi grad in einer Umbauphase befindet)
Es ist eine schöne Roboter-Basis für Leute, die mechanisch nicht so gut drauf sind und mit den begrenzten Möglichkeiten des Arms auskommen.
Ich möchte mich auch kostenmäßig auf ein Minimum beschränken.

Die Technik z.Zt:
- Antrieb mit 2xRB35;
- Umbau von Rädern auf "Gummikette"(Fahrradschlauch) wegen hoher Türschweller
- Steuerung mit RN-Control
- Sensorik: Bumper, Odometrie, (Ultraschall oder IR-Entfernung)??
- Arm ca. 25cm höher gesetzt.
- E-Magnet am Arm zum Kühlschrank öffnen und Schließen
- Funk-Videokamera auf dem Arm, Empfänger am PC
- Addlink-Funkmodul für RS232 zum PC
- Armsteuerung mit ATMEGA8 über I2C (läuft aber noch nicht)

Für die ordentliche Funktion sind aber noch viele Erweiterungen notwendig.
Funktionstermin: Weihnachten! (Das Jahr dazu ist offen)

Zur Zeit befasse ich mich aber noch mit der Navigation. Er findet von der Startposition "Wohnzimmer" immer noch nicht Küche, geschweige zum Kühlschrank.... ein Kompass oder sowas wird notwendig sein.

Es gibt viele Umbau-Fotos, Skizzen und Schaltungen (wenig Software) dazu, hab aber Probleme, eine Webseite zu bauen, um das alles zu veröffentlichen.
Vielleicht "klau" ich mir mal ne Webseite, die ich dann für meine Zwecke modifiziere.

Dein Thread ist also auch für mich sehr interssant.
Ich werd die Aufgabe erweitern: er soll das Bier auch ins Glas einschenken.
Das größte Problem wird es sein, die Flasche zu öffnen und zu schließen.
Mal sehen, was dieser Thread noch für tolle Ideen bringt.

Gruß Stupsi

patti16
09.07.2005, 15:07
hi

also ich habe mal gezeichnet und bin dadrauf gekommen, versuche es wenn möglich aus Alu fertigen zu lassen.

wenn das nicht gut genug ist dann sag auf jeden fall bescheid, dann brauch ich noch mehr Infos wie du das ganze machen willst mehr Bilder usw. . Haste auch eigentlich ein Video von deinem Roboter??



gruß
patrick

patti16
09.07.2005, 15:15
das einzigste was ich nicht mit rein Zeichnen konnte, ist das Schanier

Involut
09.07.2005, 15:31
Hi ,
also die 3d zeichnug bringt schon etwas Licht ins Dunkel.
Ich frage mich nur wie Die Flasche in den Roten großen Ring kommen soll.
Eine Vorrivhtung die Flasche oder den Greifer anzuheben/abzusenken habe ich nicht.

Ich denke im Moment auch drüber nach ein art Schlinge von Hinten über die Flasche zu drehen.
D.h. die Schlinge ist am Anfang Hochkant(wie ein torbogen) und wird dann an die Flasche herangefahren.
Aschliessend wird wie gesagt über die Flasche gedreht und zugezogen.
Aber wie so oft bei meinen "tollen" ideen ist die Verwirklichung dann das Prob.

mfg

Inv.

PS.

@stupsi
habe ich das richtig verstanden dass das Orignial modell (natürlich dann rc gelenkt und nicht autonom) Bierflaschen holen kann?
Wenn ja musss ich sowas auch haben.
Oder welche veränderungen hast du dafür vorghenommen.
Bilder, videos usw kannst Du mir falls vorhanden gerne als mail schicken.
Würde mich sehr über sowas freuen.
...achja habe ich da als Biermarke Oettinger gesehen?

patti16
09.07.2005, 15:36
hi

wo hattest du vor die Flaschen raus zu holen oder sollen die auf einem Tisch stehen???

also ich würde sagen lass dir die Flaschen aus einem Flaschen regal raus schieben und dann direkt dort in die Halterung von mir weil du kannst ja das ganze drehn und das ist dann weniger aufwendig oder nimm das Fahrzeug wie Stupsi das hat ist auch nicht schlecht.

gruß
patrick

Involut
09.07.2005, 15:44
Hi patti,
in diesem threat habe ich mein halbfertiges Dingsbums vorgestellt
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=10180&highlight=
Ich hoffe daraus wird einigermaßen ersichtlich wies Funktioeren soll.
Und wie gesagt ich habe auch ein Video das ich geren zumailen.

Leider verstehe ich nicht was du beschrieben willst.
Das ist glaube ich ein häufiges prob. bei slchen vorgängen...

mfg
inv

patti16
09.07.2005, 15:58
hi

die funktion deine Roboters verstehe ich ja. Aber warum macht du nicht ein Flaschen Regal wo du dann deine Flaschen mit dem Roboter abholst, zum Beispiel mit meinem Flaschen halter.
Da ich das Problem sehe das du die Flsche dann 180 Grad drehen musst und dabei soll ja nicht die Flasche rausfallen, wenn du das nach deinem Prinzip macht.

Wenn du die Flaschen jedoch aus einem Regal holst musst die Flasche ca. 45 grad drehen und dabei wird die Flasche bei meinem Halter wahrscheinlich nicht raus fallen.


gruß
patrick

Involut
09.07.2005, 16:34
...die Flaschen müssen Aufrecht stehen weil sonst Flüssigkeit aus dem Dosierkopf ausläuft...

patti16
09.07.2005, 16:46
dann würde ich das mit dem auslass anderes lösen, z.b. mit einem Drichter und dann einen Hahn(z.B. Wasserhahn) dran hängen wo du das ganze auch gut dosieren kannst.
Darunter dann noch ein Glas wo dann da noch die restlichen Tropfen reintröpfeln können.

vielleicht haste ja noch eine bessere Idee das ganze zu lösen.

griß
patrick

womb@t
09.07.2005, 16:46
n langes förderband auf dem die flaschen hin und her geschoben werden

stupsi
09.07.2005, 16:53
Zum Bierholer:

jau, das Original-RC-Modell kann das. Es mußte nur ein Gegengewicht zusätzlich angebracht werden. (Auf dem Bild ist ein alter Trafo gut versteckt!) Es war der toller Partygag und hat neben den Akkus 2 Satz Batterien gefressen. Allerdings hatten wir dort 0,33er "Schlüsselbier" (Becks...igittigit), die sind etwas schlanker und passen besser in die Zange.
Bei 0,5er Flaschen (Richtig:Oettinger...lecker!) ist die Grenze der Zangenspannweite (unmodifiziert) erreicht. Dort kippt die Flasche meist um.
hier die Roh-Bilder für diesen Beitrag: Fotosession für den Beitrag oben (http://home.arcor.de/stupsi74/StupsiRobot/)
(ein paar Bilder sind doppelt)
Weitere Bilder kann ich später reinstellen, weil mein Server gerade "unten" ist; mit nem Video müsst ich es erst ausprobieren, meine Kamera (Casio QV2800) macht recht schlechte Videos. Und ich hab zur Zeit keine 0,33er Bierflasche für eine gelungene Session.

Aber jetzt zum Thema zurück:
Dein Ziel ist doch mit einem Rondell und Fließband wirklich einfacher und vor allem schneller zu erreichen. Mit einem Roboterarm ist es zwar mehr cool, dauert es doch ewig, bis der Cocktail fertig ist. da verdurstet ja dein Besuch.

Gruß Stupsi

Richard
13.12.2006, 17:19
Die Flasche soll genommen/gegriffen werden, dann übers Glas gefahren, eingeschenkt werden, Einschenken und dann wird sie wieder zurück gefahren und losgelassen/abgestellt.
Das passiert dann jen nach Cocktail oder Longdrink mit einer oder mehr Flaschen hintereinander.

mfg

Involut

Moin moin,

Klingt Gut und zwei leicht gewölpte Platten mit Mosgummi beklebt und wie bei einer Zange mit einen Gelenk verbunden sollten einen einfach zu bauenden Halter/Zange geben. Wenn der dann auch noch um sich selber drehbar gelagert wird kann die Pulle dann auch geschwengt werden. :-)

Mich würde interessieren wie Du dosieren willst? Je nach Inhalstand der Flasche muß ja weiter geneigt werden und auch die Zeit für die Dosierung ändert sich das sogar auch noch je nach Viskusität vom Inhalt.

Ich würde die Flaschen nicht bewegen, sondern ehe das Glas um die Flaschen herum und im Flaschen Kreis einen drehbar gelagerten Ausleger mit einer kleinen Pumpe welche ein Saugrohr in die jeweilige Flasche einführt und ein Druckrohr übers Glas führt. Mit einen Entsprechenden Drehgeber für Flüssigkeiten läßt sich dann genau Dosieren und der restliche Schlauchinhalt wieder zurück in die Flasche befördern....

Gruß Richard