PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorensteuerung



roland55
05.07.2005, 23:20
Hallo Zusammen

Bin neu in diesem Forum.

Habe da eine Knacknuss. Ich möchte mir einen Uhrenbeweger bauen.

Die Steuerung sollte 4 Motoren 6V oder 12V ansteuern und einen gewissen Intervall bieten. Motoren müssen links und rechts drehen.
Intervall: In einem Tag 24h 320min Drehzeit. 20min rechts, 20min links
40min Pause. Innerhalb der 20min je 30sec links, 30sec rechts.

Wer kann so etwas bauen. Wer weiss wo es ein Schema gibt.

Vielen Dank für eure Tipps
Gruss Roland55 8-[

pc-gott70
06.07.2005, 06:06
Hi Roland,
ich habe gerade ein kleines Problem mit Deiner Aufgabenstellung. Willst Du hiermit Automatikuhren aufziehen ?-- oder was hast Du vor ??
Gruß
pc-gott70

roland55
06.07.2005, 08:39
Hallo PC-Gott70
Danke für Dein Interesse.

Ja, das sind Automatikuhren. Ich habe schon einen Beweger mit einer Steuerung für 2 Motoren. Jedoch wurde der IC abgeschliffen sodas man die Bezichnung nicht mehr lesen kann. Es muss also einen IC geben der das kann.

Gruss Roland55

harryup
06.07.2005, 10:12
hi,
klar gibt's spezial-ic's aller art. es gibt sogar so spezielle, denen kann man verklickern, was sie wann wielange tun sollen. die nennen sich dann mikrocontroller, wie z.b. avr's oder pic's. ich denke, sowas kam in deinem beweger zum einsatz. natürlich kann man so 'ne zeitnummer auch mit timern oder zählern aufbauen, der aufwand ist dann aber gleich um klassen höher.
grüssens, harry

ghost0
06.07.2005, 10:26
Hallo,

Vieleicht hilft es: http://www.ulrich-mueller.de/uhrbew.htm.

Gruss
Heinz

roland55
06.07.2005, 13:18
So sieht diese Steuerung aus. Für den Fachmann sicher einfach.
Gibt es ein eine Möglichkeit einen IC zu testen. Also festzustellen welche Bezeichnung er hat, denn diese ist ja abgeschliffen??

Gruss Roland55

BlackBox
06.07.2005, 14:20
Sieht aus wie ein PIC.
Pinanzahl und Quarzanschluss würden jedenfalls passen.
Ohne Programm nützt der dir aber eh nichts.

pc-gott70
06.07.2005, 17:38
Würde auch auf einen PIC tippen.
Waren bei der Platine noch irgendwelche Unterlagen dabei, aus denen Hersteller oder dgl. ersichtlich sind ?
Woher stammt die Platine ?
Gruß
pc-gott70

Mobius
06.07.2005, 18:08
also, ich denk, es ist ein 16F84A (oder ähnliches). Aber das hilft dir, glaub ich recht wenig, weil ich zu 100% sicher bin, dass Codeprotect activ ist.

Die Schaltung selber herauszufinden wird nicht so schwierig sein, es sind nicht so viele Bausteine. Die Transistoren bilden Schätzungsweise 2 H-Brücken, welche die zwei Motoren (kabel mit blauem Strich und Punktierung) versorgen.

Aber Infos wären sicher nützlich ;)
MfG
Mobius