PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : platinen bohren



Roboter n00b
04.07.2005, 21:41
Hi
Ich möchte gerne eine stinknormale (sowas: http://www.bluesky-computers.de/images/product_pictures/tools/CM1142.jpg) an den ecken durchbohren, damit ich die mit distanzbolzen befestigen kann. Geht das mit nem holzbohrer, oder was brauch ich da?

thx Serge

Florian
04.07.2005, 21:47
Hallo Serge!
Ich nehme immer Metallbohrer, aber Epoxyd oder Hartpapier dürfte auch mit einem Holzbohrer gehen!

Roboter n00b
04.07.2005, 21:52
und die platte springt nicht?

Florian
04.07.2005, 21:54
Nein, zumindest bei mir nicht! ;o)
Möglichst kleine Drehzahl!

Alter Knacker
04.07.2005, 21:55
nö, einfach hohe drehzahl und was drunterlegen.
mfg knacki

Florian
04.07.2005, 21:57
Hallo knacki!
Wir widersprechen uns, was meinen die anderen, was besser ist?

Alter Knacker
04.07.2005, 22:01
hrhr, vielleicht ist das ja auch egal.
ich spanns auf eine weichholzplatte und bohrs mit dem metallbohrer.
hohe drehzahl ist eh relativ, weil ich grosse löcher mit dem akkuschrauber mache, der dreht eh nicht wirklich hoch.
mfg knacki

PS: ich würde sowas aber auch erst gar nicht fragen - selbst ist der bastler, was soll schon passieren?
in meiner generation wurde eben immer alles erst ausprobiert - dann weiss mans und merkt sich ;-)

Vogon
04.07.2005, 22:06
Ich bin auch für hohe Drehzahl!
Der Bohrer sollte aber richtig angeschliffen sein, sonst wird das auch nix.
Was drunterlegen, und richtig festhalten.
Ab besten geht es mit einer Tischbohrmaschine.

Roboter n00b
04.07.2005, 22:34
okey, danke für die tipps :)

ich werds morgen versuchen

Serge

Manf
04.07.2005, 22:35
Das Material sieht aus wie Hartpapier, dann ist ein Holzbohrer gut geeignet.
(Ohne starkem Druck und bei besonderer Vorsicht beim Bohreraustritt geht ziemlich alles. )
Manfred

PicNick
05.07.2005, 12:01
Ohne starkem Druck und bei besonderer Vorsicht beim Bohreraustritt geht ziemlich alles.

Das würd' ich extra nochmal betonen und einrahmen


Von der Kupferseite bohren

würde ich noch dazusagen

Roboter n00b
05.07.2005, 12:30
ok, ich habs nun mit nem metallbohrer bemacht, hat wunderbar geklappt :)

Danke

RapidPrototyper
05.07.2005, 21:29
Holzwerkstoffe werden im allgemeinen mit sehr hohen Drehzahlen bearbeitet, weshalb Holzbearbeitungsmaschinen im allgemeinen auch gefährlicher sind als z.B. Metallbearbeitungsmaschinen. Kunststoffe bohren ist dagegen wegen der niedrigen thermischen Belastbarkeit eine hohe Wissenschaft. Extrudiertes Acrylglas z.B. ist richtig ekelhaft beim fräsen und bohren. Das Zeug klebt sofort wie Kaugummi. Die Werkzeuge müssen sehr scharf sein. Gegossene Kunststoffe lassen sich dagegen besser bearbeiten.

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Ich empfehle einen Bohrer mit mindestens 2 Schneiden (ja es gibt sogar Einschneider). Im Zweifelsfall mit einem sehr dünnen Bohrer vorbohren, oder die Platine zwischen zwei Sperrholzbretter einspannen. Dann kann auch nichts reissen :-)

pc-gott70
06.07.2005, 06:12
Hallo zusammen,

bei Bohrlöchern größer 3 mm würde ich auf jeden Fall einen Metallbohrer verwenden. Holzbohrer zerreißen hin und wieder die Platine bei Löchern größer 3mm.

Gruß David

pebisoft
06.07.2005, 09:38
"richtig festhalten"
bitte nicht mit der hand, sondern mit einem haltegerät.
beim durchbruch des bohrer enstehen der starke radiale kräfte die einem den gegenstand aus der hand reissen.
nehmt knacki nicht so ernst. probier ganz vorsichtig deine methode aus.
auf jedenfall nimm neu angeschliffene metallbohrer.
mfg pebisoft

michaelb
06.07.2005, 09:57
Hallo Zusammen,
ich nehm immer nen Metallbohrer und spann die Platine meistens auf ne Holzplatte und dann geht's!
Gruß Michi

Manf
06.07.2005, 10:11
Hier noch einige gängige Bohrertypen zum Vergleich:
Holzbohrer, Metallbohrer, Steinbohrer, Forstnerbohrer, Dünnbrettbohrer, Lochbohrer, Zentrierbohrer

http://images.google.de/images?q=tbn:HMYnXn0kV8AJ:www.jumbo.ch/de/tipps_tricks/images/Holzbohrer_1.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:S9vIO79GGR8J:w4.heimwerker.de/service/heimwerker-lexikon/lexpix/8-26-22.gif http://images.google.de/images?q=tbn:i2r543aGadIJ:www.rz.fh-ulm.de/labore/wplabor/Ausstattung/EMCO/3D-Verlauf/STEINBOHRER.JPG http://images.google.de/images?q=tbn:x768JLhpzeoJ:www.hs-kufstein1.tsn.at/aktiv/projekte/seifenkiste/forstner.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:qSUjIBQnljcJ:http://www.arbeiterfotografie.com/galerie/reportage/2002-02-01-muenchen-nato-treffen/2002-02-01-2-3695.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:eM4ywAfWypMJ:www.baukreis.de/produkte/images/bk80/bk80026_g.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:7hxawkvViPsJ:www.rotwerk.de/contentserv/www.rotwerk.de/data/media/_shared/zubehoer/80100.gif

Siehe hiezu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrer

RapidPrototyper
06.07.2005, 15:31
oder wenn's aus Kunststoff ist, einfach nen Draht heiss machen und durch stechen ;-)

pc-gott70
06.07.2005, 17:23
@ Manf der Dünnbrettbohrer ist aber schon langst ausgeglüht und abgebrochen... O:)

Manf
06.07.2005, 17:36
Dabei war es doch eine ausgesprochen niedertourige Version.

pc-gott70
06.07.2005, 17:58
Du meinst "gaaanzzzzz laaangssaaaaam".