PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Encoder/Decoder mit Funkmodul



iClou
02.07.2005, 08:29
Hallo!

Ich habe die Bilig-Funkmodule von Conrad. Zudem habe ich mich entschieden, die manchester codierung nicht selber zu machen. Ich habe nun die folgenden encoder/decoder gefunden:
- HT600 / HT 614, erhältlich bei Conrad
- UM3750

1) Hat jemand erfolgreiche Erfahrungen mit diesen Komponenten gemacht?
2) Kann mir jemand sagen, wie der Schaltplan und die Programmierung dieser Module aussieht?

--
Danke für jegliche Hilfe.
Gruss
Sam

teslapower
02.07.2005, 16:49
Hi!

Hatte mal Ht12. Kann je nach Decoder glaub ich bis zu 8Bits übertragen!

Ht600 im Prinzip das gleiche, kann zusammen mit HT614 4Bits Daten
übertragen + 10 Bits für die Adresse.

UM3750 scheint keine parallelen Daten übertragen zu können.
Kann ich nix näheres dazu sagen.

Anwendung extremst einfach! siehe auch Datenblatt:

HT600
http://www.holtek.com/pdf/consumer/3_18ev110.pdf
HT614
http://www.holtek.com/pdf/consumer/3_18dv110.pdf

Conrad hat mir leider 8 defekte ICs verkauft! Habe dieselben
dann im Internet erworben! Klappte bei mir einwandfrei!

MFG teslapower

iClou
03.07.2005, 11:09
Danke!

Ich habe mir nun die HT-600/614 genauer angeschaut und ich werde diese Module nehmen.

Da ich bez Elektronik nur Basiswissen habe, wolte ich fagen, ob jemand für die Programmierung dieser Module ein detailliertes flowchart hat.

--
Vielen Dank
Sam

teslapower
03.07.2005, 13:20
Hi Sam!

Was meinst du mit Programmierung?

Du brauchst nur bei beiden die gleiche Adresse festlegen:

Bei HT600 mit A0-A4 A6-A9 + AD11 (10Bit Adresse)
Bei HT614 mit A0-A4 A6-A9 + A11 (10Bit Adresse)
Enweder HIGH oder LOW Pegel anlegen.
Freilassen eines Pins = LOW

Zwischen OSC1 und OSC1 ein Widerstand z.B. 330kOhm für 100 KhZ Oszillatorfrequenz.
Diese muss bei beiden gleich sein.

Bei Ht600 kannst du dann bei AD12-15 noch 4 Bit Daten anlegen.
(man könnte z.B. mit kleiner Zusatzschaltung 4 Relais auf der Empfängerseite ansteuern)
Wenn nicht benötigt kannst du Die Pins auch einfach freilassen.

Ein kurzes HIGH Signal auf TE und deine kodierten Daten machen sich nach DOUT
vom HT600 auf die Reise. Da(DOUT) könntest du dann den Datenpin deines Sendemoduls anschließen.

Dein Datenpin vom Empfänger kommt an DIN vom HT614. Bekommt dieser die Daten korrekt empfangen kannst du dies am HIGH Signal an VT
erkennen. Solange wie korrekt übermittelt wird ist VT HIGH.

Falls du die 4 Bit Daten Übermittelt hast liegen diese dann an D12-D15 (HT614 an).

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

MFG teslapower

iClou
03.07.2005, 14:09
Hallo!
Vielen Dank; ich dachte mir, dass es so gehen muss. Trotzdem habe ich aber noch folgende Fragen.

1)
Du brauchst nur bei beiden die gleiche Adresse festlegen
Kann ich das per Schaltung oder per Software machen, d.h. es sollte beides möglich sein, oder?


2)
"Bei Ht600 kannst du dann bei AD12-15 noch 4 Bit Daten anlegen.
(man könnte z.B. mit kleiner Zusatzschaltung 4 Relais auf der Empfängerseite ansteuern)
Wenn nicht benötigt kannst du Die Pins auch einfach freilassen"
Das mit den 4 data bits habe ich verstanden und ist auch super!
Du schreibst, ich könne diese auch weglassen, heisst das, dass ich an DOUT einfach high oder low setzen kann und dann wird nur high resp low nach DIN übertragen?


3)
Ein kurzes HIGH Signal auf TE und deine kodierten Daten machen sich nach DOUT vom HT600 auf die Reise.
Ich programmiere erst seit 4 Wochen PICs, aber erfolgreich. Was heisst 'kurz'? Wird denn durch jedes high setzen eine Uebertragung ausgelöst?


4)
Dein Datenpin vom Empfänger kommt an DIN vom HT614. Bekommt dieser die Daten korrekt empfangen kannst du dies am HIGH Signal an VT erkennen. Solange wie korrekt übermittelt wird ist VT HIGH
Heisst das, zu Beginn ist VT low und wenn die Datenübermittlung abgeschlossen ist, dann wird VT kurz auf high gesetzt und geht dann wieder auf low?



5)
Conrad hat mir leider 8 defekte ICs verkauft!
Wie kann ich denn feststellen, ob diese defekt sind resp nicht defekt sind (ohne dass ich meine Schaltung und SW hinterfragen muss)?

Danke für Deine Hilfe, diese ist mein erstes PIC project!

--
Gruss
Sam

teslapower
03.07.2005, 15:17
Hi!

1)

Kann ich das per Schaltung oder per Software machen, d.h. es sollte beides möglich sein, oder?

Selbstverständlich könntest du die Adresse auch mit 10 Ausgängen von deinem PIC festlegen, nur
erscheint mir das nicht recht sinnvoll. Am besten DIL Schalter hin, dann kann man wunderbar die Adresse ändern.

2)

Du schreibst, ich könne diese auch weglassen, heisst das, dass ich an DOUT einfach high oder low setzen kann und dann wird nur high resp low nach DIN übertragen?


Verstehe nicht wie du das meinst, DOUT ist der Ausgang, da kann man gar nichts setzen. Wollte nur sagen, das du diese Pins nicht beschalten musst! Wegen den Pulldown sind sie dann low!

3)

Ich programmiere erst seit 4 Wochen PICs, aber erfolgreich. Was heisst 'kurz'? Wird denn durch jedes high setzen eine Uebertragung ausgelöst?

Durch jedes kurze HIGH setzen wird eine Übertragung von 3 WORD ausgelöst, ist
nach der Übertragung des 3. Words der Pin TE noch immer HIGH werden
wieder 3 WORD übertragen. Die letzten 3 WORD werden immer komplett übertragen,
egal wann TE wieder auf LOW geht. Als HIGH sollte eine steigende Flanke ausreichen.
Wenn nicht, dann halt einfach ein Paar Taktzyklen vom PIC mehr den Pin auf HIGH legen.

4)

Heisst das, zu Beginn ist VT low und wenn die Datenübermittlung abgeschlossen ist, dann wird VT kurz auf high gesetzt und geht dann wieder auf low?

Nicht ganz! Nach überprüfung von 2 der 3 versendeten WORD werden die
Ausgänge übernommen und VT auf HIGH gesetzt. Nach dem Ende der Übertragung bleibt der Zustand noch für noch für 2^14 Taktzyklen erhalten. Bei einer
Taktfrequenz von 100kHz(330kOHM bei 10V) entspricht das 163ms wenn ich mich nicht irre.

5)

Wie kann ich denn feststellen, ob diese defekt sind resp nicht defekt sind (ohne dass ich meine Schaltung und SW hinterfragen muss)?


Schaltung auf ein Steckbrett aufbauen, alle Adressierungspins auf HIGH legen, DOUT mit DIN direkt verbinden und testen. TE auf HIGH, dann sollte VT auch auf HIGH gehen. Bei mir hatten die Hälfte Adressierungspins einen Schluss gegen Masse, d.h. ich konnte sie nicht auf HIGH legen. Strombegrenzung am Netzteil sinnvoll.

MFG teslapower

iClou
03.07.2005, 16:31
Vielen Dank! Ich gehe nachfolgend nur noch auf die offenen Punkte ein.

2)
Verstehe nicht wie du das meinst, DOUT ist der Ausgang, da kann man gar nichts setzen. Wollte nur sagen, das du diese Pins nicht beschalten musst! Wegen den Pulldown sind sie dann low!
Da hatte ich etwas verwechselt. AD11 ist address and data zugleich, das hatte ich übersehen. D.h. insgesamt habe ich 5 databits.


3) bei HT-600

Durch jedes kurze HIGH setzen wird eine Übertragung von 3 WORD ausgelöst, ist nach der Übertragung des 3. Words der Pin TE noch immer HIGH werden wieder 3 WORD übertragen. Die letzten 3 WORD werden immer komplett übertragen, egal wann TE wieder auf LOW geht.
Als HIGH sollte eine steigende Flanke ausreichen.
Wenn nicht, dann halt einfach ein Paar Taktzyklen vom PIC mehr den Pin auf HIGH legen
Ok, ich muss also TE 1x auf high setzen. Was bedeutet eine steigende Flanke?


4) bei HT-614

Nicht ganz! Nach überprüfung von 2 der 3 versendeten WORD werden die
Ausgänge übernommen und VT auf HIGH gesetzt. Nach dem Ende der Übertragung bleibt der Zustand noch für noch für 2^14 Taktzyklen erhalten. Bei einer Taktfrequenz von 100kHz(330kOHM bei 10V) entspricht das 163ms wenn ich mich nicht irre
Das habe ich nicht ganz verstanden. Am Anfang ist VT low. Wenn VT 2^14 Taktzyklen high ist, kann ich die data bits auswerten, korrekt?
Verstehst Du, was ich mit dieser Frage meine, ich möchte wissen, wie ich das program hierfür schreiben muss (oder hast Du ein sample, wo ich das rauslesen kann?).

Nochmals vielen Dank für die ausgezeichnete Hilfe!
Gruss
Sam

teslapower
03.07.2005, 23:03
Hi Sam!


Da hatte ich etwas verwechselt. AD11 ist address and data zugleich, das hatte ich übersehen. D.h. insgesamt habe ich 5 databits.


Richtig, du hättest 5, allerdings kann der HT 614 nur 4 empfangen! Also 4!


Ok, ich muss also TE 1x auf high setzen. Was bedeutet eine steigende Flanke?

Steigende Flanke ist der Wechsel von LOW auf HIGH. Im besten Fall reicht
es einmal den Pin auf HIGH und im nächsten Befehl wieder auf LOW zu setzen.
Am besten lässt du in deinem Programm den Pin ein paar Taktzyklen des
PICs auf HIGH (kurze Schleife oder so einfügen, dann wieder auf LOW setzen).


Das habe ich nicht ganz verstanden. Am Anfang ist VT low. Wenn VT 2^14 Taktzyklen high ist, kann ich die data bits auswerten, korrekt?


Es sollte reichen wenn du die data bits auswertest wenn VT auf HIGH geht.
Normalerweise werden erst die data bits gesetzt, und dann VT auf HIGH gelegt.
Du könntest ja auch -je nach CHIP- ein Interrupt verwenden.
Oder du machst eine Schleife, die die data bits dann auswertet wenn VT auf
HIGH geht, das sollte dann klappen!

Good Night!

MFG teslapower

iClou
04.07.2005, 06:11
Guten Morgen Teslapower!

Vielen Dank für Deine gezielten und super hilfreichen Antworten - spitze!

Ich werde mir nun alle noch notwendigen Bauteile besorgen und dann das Ganze mit einem Prototypen testen.

Hintergrund: Ich werde verschiedene Sensoren etc via einem Java agent system auf einem Server und/oder via Mobile steueren, ansprechen und auswerten. Es läuft nun schon alles, ausser eben die letzte Funkverbindung!

--
Grüsse
Sam

iClou
19.07.2005, 21:23
Ich benutze die Encoder / Decoder HT600 / HT614.

Habe nun folgende Frage zur Adressierung:

1) Die Adressen müssen auf +5V oder Masse gesetzt werden (high/low)

oder

2) Kann ich diese auch auf +5V setzen oder leer lassen (high/low)?

Geht 2) auch?

--
Danke, Grüsse
Clou

teslapower
20.07.2005, 17:43
Hi!

2 geht auch!

steht übrigens auch im Datenblatt

MFG teslapower

DJMetro
29.07.2005, 07:54
Moin,
ich habe auch schonmal versucht die HT 600/614 an die Funkmodule zu klatschen. Jedoch ohne Erfolg. Laut Auskunft der Techniker bei Conrad, müssen die Daten erst mit 2kHz Manchester codiert werden um sie auf die Reise schicken zu können.

Andi

PS: Ich habe mir von einem Hersteller aus Canada Manchester Decoder/Encoder schicken lassen. Hab sie aber noch nicht getestet. Wer Infos braucht...

iClou
29.07.2005, 10:28
ich habe auch schonmal versucht die HT 600/614 an die Funkmodule zu klatschen. Jedoch ohne ErfolgIch versuche seit 2 Wochen die Billig-Funkmodule von Conrad mit den HT600/614 zu laufen zu bringen. Bisher auch ohne Erfolg, sogar wenn ich Din dirket mit Dout verbinde klappt es nicht. Mir scheint, dass die Different von low/high an Dout zu klein ist. Weisst Du etwas darüber?


Laut Auskunft der Techniker bei Conrad, müssen die Daten erst mit 2kHz Manchester codiert werden um sie auf die Reise schicken zu können. Warum denn, die encoder/decoder machen doch eine einfache Fehlerbehandlung. Geht es grundsätzlich nicht ohne oder ist es zu ungenau?



Ich habe mir von einem Hersteller aus Canada Manchester Decoder/Encoder schicken lassen. Hab sie aber noch nicht getestet. Wer Infos braucht...Darf ich denn fragen, welche das sind? Gibt es Alternativen hierzu?

Ich habe folgendes gefunden:
http://www.willi-schmidiger.ch/de/Start.html

Gruss
Sam

DJMetro
29.07.2005, 11:07
Hi,
ich liege auch bei der Vermutung, dass die Spannung zu niedrig ist. Mehr weiß ich aber nicht.
Guckst du hier: http://www.abacom-tech.com/encoders.htm
Die beiden DPC... Module in der Mitte.

Gruß
Andi

iClou
29.07.2005, 12:04
ich liege auch bei der Vermutung, dass die Spannung zu niedrig ist. Mehr weiß ich aber nicht Nur zur Klärung, hast Du das bei Dir gemessen oder ist es eine Vermutung.
Wenn dem so ist, was kann man da machen?


Guckst du hier: http://www.abacom-tech.com/encoders.htm
Die beiden DPC... Module in der Mitte.Danke! Gibt es denn nicht Funkmodule wo schon alles zusammen ist?

Gruss
Sam

DJMetro
29.07.2005, 12:07
Nur zur Klärung, hast Du das bei Dir gemessen oder ist es eine Vermutung.
Wenn dem so ist, was kann man da machen?
Hab ich gemessen.


Danke! Gibt es denn nicht Funkmodule wo schon alles zusammen ist?

Doch gibt es. Gehen bei 30€/Stück los.

Andi

iClou
29.07.2005, 12:27
Nur zur Klärung, hast Du das bei Dir gemessen oder ist es eine Vermutung.
Hab ich gemessen. Was kann man da machen, ich bin nicht der 'Super-Elektroniker', deshalb bin ich um jede Hilfe dankbar.


Gibt es denn nicht Funkmodule wo schon alles zusammen ist?
Doch gibt es. Gehen bei 30€/Stück los
Wo gibt es diese?
Ist im Funkset von http://www.conrad.de, Artikel-Nr.: 130428 - 62, auch alles dabei?

Danke für Deine Hilfe.
Gruss
Sam

teslapower
01.08.2005, 21:48
Oh oh oh!

Man kann die IC`s an nahezu jedes Funkmodul anschließen, und das
funktioniert dann auch! Spannung und Stromaufnahme überprüfen,
Oszillatorwiderstände überprüfen und wenn vorhanden DOUT am
OSZI anschaun! Ansonsten macht ihr was falsch! (oder habt defekte IC`s)

MFG teslapower

iClou
02.08.2005, 13:32
Ok, ich werde also alles nochmals ueberprüfen!

Weisst Du denn ob beim Funkset von http://www.conrad.de, Artikel-Nr.: 130428 - 62, encoder/decoder dabei ist oder muss man das auch mit zusätzlichen Modulen machen?

Danke,
Sam

teslapower
02.08.2005, 16:25
Nein, das sind immer nur die "nackten" Funkmodule! Nix Codierung.
Die Aurel Funkmodule sind aber besser!

Du kannst ja mal hier reinschaun, da wird sowas gemacht:
http://www.fritz-net.com/electronics/alarm.php
Da gibt auch nen Schaltplan dazu!

Viel Erfolg

MFG teslapower

jol
19.08.2005, 21:11
Hallo,

ich will auch eine Funkverbindung zwischen PC und Mikrocontroller realisieren und finde diesen Thread sehr hilfreich. Allerdings bin ich mir über eines noch nicht im klaren:

Welche Pins beim HT600 sind jetzt für die Daten da, die man Senden möchte?
Zuerst dachte ich das wären AD12-AD15.
Allerdings hat teslapower dann geschrieben, dass man diese Pins auch einfach freilassen könne (Es wäre ja total sinnlos, die Pins freizulassen, mit denen man die Daten senden kann!). Dann hat iClou, der auch etwas irritiert war, geschrieben AD11 könne auch als Data-Pin benutzt werden. Das wiederum verstehe ich nun nicht, denn die Adresse darf man ja nicht einfach verändern!
Also, welche Pins beim HT600 werden zum Anlegen der Daten, die man senden möchte, verwendet und welche beim HT614 zum Empfangen???
Meine Vermutung: AD12-AD15 und D12-D15. Wenn dem so ist verstehe ich nicht was teslapower damit gemeint hat, dass man AD12-AD15 freilassen kann! :-k

Ich hoffe ihr könnt ein wenig Klarheit hier rein bringen.
Danke
jol

Marco78
19.08.2005, 21:41
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11647&highlight=ht600 <--- da hatten wir das Thema auch schonmal.
(Ich verstehe auch nicht immer was tesla (egal unter welchen Namen er eingeloggt ist) meint ;))
Ich kann aber im Datenblatt die Bez. AD nicht finden. Schau nochmal ins Datenblatt und in den anderen Beitrag. Vielleicht wird dann einiges klarer?!
Wenn nicht, nochmal mit den Bezeichnungen aus dem Datenblatt nachfragen was du meinst.

teslapower
19.08.2005, 22:58
Hi!

Meine Vermutung: AD12-AD15 und D12-D15.Deine Vermutung is genau richtig!


Wenn dem so ist verstehe ich nicht was teslapower damit gemeint hat, dass man AD12-AD15 freilassen kann!
Manche Leute brauchen die 4Bit Daten nicht! Dann kann man sie freilassen (wie alle anderen Pins auch, die LOW sein sollen)


Dann hat iClou, der auch etwas irritiert war, geschrieben AD11 könne auch als Data-Pin benutzt werden. Der HT614 kann nur 4Bit Daten empfangen, daher wird beim HT600 AD11 als Adresspin genutzt! Den Unterschied macht nur der Empfänger!


(egal unter welchen Namen er eingeloggt ist) ??? "teslapower"(das bin ich) ist immer als "teslapower" eingeloggt

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig "erleuchten" :D

MFG teslapower

jol
20.08.2005, 15:34
Danke für die Erleuchtung.
Aber was so eine Funkschaltung ohne belegte Datenpins bringen soll verstehe ich nicht so ganz. Wozu das ganze wenn man nichts senden möchte. :-k

teslapower
20.08.2005, 15:54
Manche wollen nur einen Puls übertragen, da kann man dann den VT Pin benutzen!