PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fahrradtachoansteuerung über Nabendynamo



Uwe Lehmann
30.06.2005, 20:40
Grüß Euch,

ein Fahrraddynamo liefert 13 positive Impulse pro Umdrehung.
Durch einen 4bit-dual Zähler soll die Frequenz durch 8 geteilt werden,
und im besten Fall einem Optokoppler( oder Reedrelais) zugeführt werden der wiederum sein Signal dem Fahrradtacho zur verfügung stellt.
Die Versorgungsspannung soll vom Dynamo zur Verfügung gestellt werden.

Mit welchen Bauteilen konnte man die Schaltung aufbauen?

Mfg

Uwe Lehmann

RG
30.06.2005, 20:50
meinst du die Typennummern (zB. der sinnvoll verwendbaren IC) oder mehr allgemein einen prinzipiellen Schaltplan für die beschriene Funktion?

Uwe Lehmann
30.06.2005, 21:37
eigentlich beides!

James
01.07.2005, 10:35
am wenigsten schaltungsaufwand hast du mit nem kleinen mikrocontroller, z.b. nen attiny. allerdings must du den auch programmieren.
ansonsten kannst du es auch mit logik ics machen, dann wirds aber entsprechend größer.

die signale vom Dynamo kannst du mit nem Operations-verstärker in comperatorschaltung in TTL-Signale umwandeln.

mfg
Bernhard

Marco78
02.07.2005, 16:22
Darf ich fragen, warum das ganze mit nem Dynamo gemacht werden soll? Mal angesehen davon um dabei was zu lernen.
Aber die auftretende (Verlust)Leistung muss durch den Fahrer selbst aufgebracht werden. Auch wenn man die Lampen Tagsüber ausschalten würde.

Uwe Lehmann
03.07.2005, 05:58
Es soll mit einem Nabendynamo (Son oder Shimano) gemacht werden.

Die Leistungsaufnahme liegt meiner Meinung nach wesentlich unter einen halben Watt.

Durch die Ansteuerung über einen Nabendynamo würde der Magnet und ein Stück Kabel vom Fahrrad verschwinden (vielleicht wirkt dann das Fahrrad etwas aufgeräumter)

Was die Sache noch erschweren dürfte das die Leerlaufspannung angeblich ziemlich hoch sind (um die 50 Volt).

Die Bauteile müßten alle möglichst eine Low-Power Ausführung sein,
da der Dynamo die erforderliche Leistung schon in Schiebegeschwindigkeit innerhalb einer Radumdrehung erbringen soll.

Wenns gar nicht anders geht müßte man einen Blei(gel)akku mit vieleicht
2Ah Kapazität am Rad anbringen und ihn durch den Dynamo laden lassen.
(ist vom Gewicht her relativ schwer, ungefähr 350gr.)

Am Reiserad befinden bei mehrtägigen Touren als Verbraucher noch ein Radio und ein GPS-Empfänger.

teslapower
03.07.2005, 13:51
Also das Betreiben von GPS Empfänger und Radio über Dynamo erscheint mir durchaus als sinnvoll!

Das Ersetzen eines Kabels zum Magneten durch zwei Kabel(Takt und Versorgungsspannung), das evtl.
Vergessen der Einstellung und Kilometerstandes des Tachos bei jeder Brotzeit und der nicht geringe
Schaltungsaufwand machen das Unternehmen für mich fragwürdig.

Ich empfehle einen Tacho mit Funk und einer guten Knopfzelle!

Gute Fahrt!

MFG teslapower

Uwe Lehmann
03.07.2005, 18:06
Die Versorgungspannung beinhaltet den Takt.

Am Fahrradtacho muß (8/13)*Umfang eingestellt werden bei einem 4-bit Zähler.

Es führt nur ein Kabel zur Schaltung!

teslapower
03.07.2005, 22:43
Hi!

Mir ist klar, dass die Versorgungsspannung den Takt beinhaltet!
Aber die Schaltung dürfte in der Größe ein wenig Platz einnehmen!
Da die Innenbeschaltung des Tachos nicht bekannt ist, würde sich
wohl ein Reedrelais empfehlen(Im original auch so). Das macht dann 4 Leitungen zum Tacho!

P.s.: Was ist dann bei Stillstand mit den Einstellungen?

MFG teslapower

teslapower
03.07.2005, 23:31
Wenn der Generator 13 Positive Impulse hat, hat er bestimmt auch 13 negative!
Man müsste nur die Versorgungsspannung brückengleichrichten, auf einen Komparator
kurz über den ca.1,4 Volt geben und durch 26 über nen Zähler teilen. Das
Ganze dann auf ein Reedrelais und fertig is!

Der Sinn entzieht sich mir dennoch!

MFG teslapower

gothscherknoten
06.10.2005, 14:09
Hi,

ich muss eine Studienarbeit über dieses Thema schreiben. Kann mir einer von Euch vielleicht sagen, wo ich darüber Informationen finde? Oder habt Ihr selber ein paar Sachen, die mir vielleicht weiterhelfen könnten. Ich muss da halt gucken, ob das geht, wenn ja wie und auch eine entprechende Schaltung aufbauen und das ganze halt zusammenbauen.
Wäre echt nett, wenn ihr mir mal schreiben könntet (am besten an smgotha@web.de)

Danke schon einmal!!!

Gruss Sven

Marco78
22.10.2005, 20:03
http://www.mikrocontroller.net/articles/Fahrradcomputer

Falls es noch aktuell ist!

MfG

www.google.de !!!!!