PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Simpler Video-Detektor?



herrma
29.06.2005, 12:37
In einem Überwachungsraum stehen über 20 Monitore die von einer Person überwacht werden. Da diese Person auch noch mit anderen Aufgaben betraut ist, kann er nicht ständig alle Monitor im Blick haben.


Die Idee:
Sobald jemand den Raum durch die Tür betritt, ertönt kurz ein Summer und lenkt dadurch die Aufmerksamkeit auf die Monitore.

Da das Ganze eine Art Zutrittskontrolle darstellt, habe ich mir überlegt, dass man einfach eine LDR auf den Bildschirmausschnitt (Tür) klebt und die durch die eintretende Person verursachte Helligkeitsschwankung als Triggersignal nimmt. :-b

OK, nicht gerade elegant, aber etwas Besseres ist mir noch nicht eingefallen. Evtl. könnte man auch das Videosignal anzapfen: Frequenz- oder Amplitudenmodulationsänderung?
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung oder eine andere Idee?

Gruss Herrma

uwegw
29.06.2005, 12:46
wenns nur um die türe geht: wieso keine lichtschranken einbauen?

herrma
29.06.2005, 13:00
Die Räume liegen weit auseinander und der Aufwand für die Verkabelung wäre zu groß. Selbst wenn Ls oder andere Motion-Sensoren eine Option wären, interessiert es mich schon, ob die oben beschriebene Methode machbar ist.
Eigentlich ist es ja ein Standbild, bei dem sich nur die Helligkeit(Tageszeit; Wolken) verändert. Wenn ich nicht ganz falsch liege, ändert sich die Amplitudenhöhe des VS bei steigender Helligkeit. Aber bevor ich anfange zu ´rumzuwurschteln, lasse ich lieber erstmal die "Analogen" zu Wort kommen.

PicNick
29.06.2005, 13:28
Wenn es dir gelingt, aus dem Videosignal die Y Werte rauszufiltern, könntest du natürlich die durchschnittliche Helligkeit eine Bildes ableiten. Ist nun eine plötzliche Differenz zwischen der vorherigen und der aktuellen Helligkeit, könnte sein, daß du damit was anfangen kannst.
Ob das aber reicht ?

Alter Knacker
29.06.2005, 13:33
man müsste sich eben schlau machen, wie der motionalarm bei den webcams gelöst ist.
mfg knacki

PicNick
29.06.2005, 13:41
Der Google weiß da sicher eine Menge.
Von der Webcam kriegst du halt das Bild schon als Bitmap, da kannst du einiges umrühren drin, ohne die Finger dreckig zu machen.
Analog müßt man (wahrscheinlich) mit einem LM1881 oder so das Bild erst auftröseln und dann mit Filtern etc. auf das Bild stürzen.
Trotzdem, einfach blöd stellen und probieren hilft auch manchmal.

herrma
29.06.2005, 13:52
man müsste sich eben schlau machen, wie der motionalarm bei den webcams gelöst ist.
mfg knacki

Hab´ich schon. Die Jungs lösen das Problem entweder softwaremäßig durch Vergleich (Differenzverfahren) oder durch eine MC-Lösung, die in die Kamera integriert ist. Aber ich möchte nicht 20 Kameras austauschen und brauche auch den ganzen Schnick Schnack nicht.

herrma
29.06.2005, 13:57
Der Google weiß da sicher eine Menge.
nee nech!


Von der Webcam kriegst du halt das Bild schon als Bitmap, da kannst du einiges umrühren drin, ohne die Finger dreckig zu machen.
Ich habe aber ganz normale Videocams. Und bist Du dir sicher, dass WebCams die Einzelbilder als BMPs durch den Draht jagen?


Analog müßt man (wahrscheinlich) mit einem LM1881 oder so das Bild erst auftröseln und dann mit Filtern etc. auf das Bild stürzen.
Interessant! Was bedeutet "aufröseln" und "Bild stürzen"?


Trotzdem, einfach blöd stellen und probieren hilft auch manchmal.

Wie wahr, wie wahr - aber leider nur manchmal!

PicNick
29.06.2005, 13:59
Na, dann.
Wie schon dargestellt, da es einfach wär, kannst du ja glatt versuchen
FBAs-Signal kennst du ? Es geht darum, die Bildinhalte soweit zu extrahieren, daß du den aktuellen Wert und den Durchschnitt (integriert) hast. Eventuell reicht das
Wenn nicht , ev. wie oben, das Bild zerlegen, dann aber im Grunde das Gleiche.

EDIT: Post haben sich überschnitten

LM1881 ist ein Chip, der die SynchronImpulse aus dem Composite-Signal rauskriegt. Dadurch wüßtest du, wann eine Zeile bzw. ein neues Bild beginnt. Dadurch kannst du aber auch den Rahmen zeitlich festlegen, wann tatsächlich analoge Bildinformation da ist. Also auch, wann die Bild- Mitte da ist. Der Durchschnittswert dort sollte ja gleichbleiben.
Ändert er sich, tut sich also etwas (jemand geht durch)
(österr. Glossar: O:)
auftröseln = zerlegen
darauf stürzen = damit arbeiten)

herrma
29.06.2005, 14:22
Na, dann. Wie schon dargestellt, da es einfach wär, kannst du ja glatt versuchen

Hab´s mal gerade mal mit meiner alten analogen Videocam probiert. Den Integrator habe ich schnell gesteckt und das Ergebnis auf meinem Oszi sieht vielversprechend aus. Den Rest kann ich auch als "Digitaler" lösen - denke ich zumindest.


LM1881 ist ein Chip, der die SynchronImpulse aus dem Composite-Signal rauskriegt. Dadurch wüßtest du, wann eine Zeile bzw. ein neues Bild beginnt. Dadurch kannst du aber auch den Rahmen zeitlich festlegen, wann tatsächlich analoge Bildinformation da ist. Also auch, wann die Bild- Mitte da ist. Der Durchschnittswert dort sollte ja gleichbleiben.
Ändert er sich, tut sich also etwas (jemand geht durch)

Interessant, wenn ich definierte Punkte auf der X-Achse habe, kann ich in definierten Abständen samplen und vergleichen. Falls nötig, werde ich mich mal mit dem IC beschäftigen.

Gruß und THX für den Tipp
Herrma

22.07.2005, 13:09
Für eine einfache Bewegungsdetektion genügt es bereits, das komplette Videosignal durch einen Tiefpass zu Filtern und dann einem Fensterkomparator zuzuführen.

Über zwei 12dB/Okt. RC-Tschebytschef Opamp-Tiefpässe mit einer Grenzfrequenz von 10 Hetz filterst die zunächst die Bildkippfrequenz aus dem Videosignal.
Die Sperrtiefe beträgt bei der Bildfrequenz von 50 Hz mehr als 50dB.
Das Ausgangssignal koppelst du nun über einen C an einen Fensterkomparator mit +/-5mV an.

Der Komparator schlägt an, sobald sich das Videosignal um ca, 0,8% für mindestens 100 ms (= Kehrwert 10Hz) ändert.

Ergibt eine Höchstgeschwindigkeit durchlaufender Objekte von 36 km/h pro Abbildungsmeter zur ganzen Bildschirmbreite.

Zoome ein Stück Radweg von 1m Länge auf die ganze Bildschirmbreite heran.
Wer nun schneller als mit 36 km/h vorbei fährt löst den Detektor nicht aus.
Auf 2m Radweg bezogen sind es schon 72 km/h, auf 3m gleich 108km/h usw.