PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analoges signal abkoppeln?



Kaiser-F
27.06.2005, 22:34
Hallo,

Ich betreibe ein System in etwas Rauheren Verhältnissen.

Ich möchte gerne meine analogen Eingänge abkoppeln.

Mit I/O-Ports ist es ja nicht schwierig, da verwende ich Optokoppler... Aber bei den Analogen Leitungen weiß ich mir nicht so sehr zu helfen....

Ich hätte gedacht ich nimm einfach ne Zehner Diode.... aber das ist nicht wirklich abgekoppelt....

Gruß
Franz

bad-joker
28.06.2005, 07:44
Hallo Franz
Also es gibt auch lineare Optokoppler. Die heisen Isolationsverstärker (zB ISO 124, 122). Entkoppeln dein System recht gut und sind sehr einfach zu beschalten. Allerdings kosten die Dinger ein kleines Vermögen. Habe die bereits mehrmals eingesetzt und es nicht bereut. Es gibt auch noch weitere, bei denen man recht viel extern drann bauen muss (kosten deutlich weniger), davon würd ich aber eher abraten. Eine weitere Möglichkeit ist der Einstatz eines Trafos (Übertragers), ist aber meist zu aufwendig und vor allem zu ungenau.
Grüsse
Thomas

PS: Wichtig du benötigst zwei von einander getrennte Spannungsquellen sonnst bringt die ganze Entkoppelung nix.

Manf
28.06.2005, 07:59
Mit einem PWM Signal kommt man ganz gut über einen Optokoppler. Es müßte halt ins System passen oder eingepasst werden.
Manfred

Kaiser-F
28.06.2005, 08:03
Hallo Thomas,

Vielen Dank für deine Hilfe.

Wie du schon gesagt hast, kosten die tatsächlich ein kleines Vermögen....

ISO124:
bei http://www.mercateo.com

( http://www.mercateo.com/kw/iso124/iso124.html )

ab ca. 11€....

Muss ich mir noch überlegen.... und die Dinger hauen gut hin? und reagieren schnell?

Ich hab mal die Datenblätter rausgesucht falls sie jemand benötigt:

Gruß
Franz

ghost0
28.06.2005, 08:12
Hallo,

bezueglich der Signale waehre noch interessant:
- Wieviele Signale sind es ?
- Welche Pegel liegen an bzw. wie genau muss die Auswertung erfolgen ?
- Wie lang ist die Leitung ?

Einen analogen Trennverstaerker habe ich bei ELV gefunden http://www.elv-downloads.de/service/manuals/OTV/OTV_KM_G_030428.pdf - Stueckpreis fuer den IL300 um die 8 Euro.
Wenn die Genauigkeit nicht im Vordergrund steht, kann man das ganze ueber einen PWM-Controller schicken & mit einem Optokoppler trennen. Die Auswertung kann dan ueber einen Controller (Zeitmessung) oder ueber ein Tiefpass (mit Stromquelle) erfolgen.
Wenn es viele Signale sind, kommst Du mit einem A/D-Wandler & einem Controller wohl am besten, die gemessenen Werte dann via RS232/SPI/I2<x> uebertragen.


mfg
Heinz

bad-joker
28.06.2005, 08:52
Also wie bereits gesagt
Mit den ISO´s hatte ich (wir) eigentlich nie Probleme. Sind schnell genug, sehr genau, linear und mit geringsten Aufwand an Beschaltung von ausen. Ein Komilitone von mir hat einmal die IL300 verwendet, die sind schon günstiger, aber man muss sich halt mit der komischen Rückkoppelung beschäftigen. Von der dann die Güte des gesamten Systems abhängt.
http://www.vishay.com/docs/83622/83622.pdf (Datenblatt IL300)
An einem Preis von 11Euro ist nichts auszusetzten. Ich habe meine letzten in der Schweiz gekauft und da waren sie erheblich teurer.
Grüsse
Thomas

ElecFreak
28.06.2005, 09:14
Sucht doch einfach mal bei Google nach den Begriffen "Analog Optokoppler (http://www.google.de/search?hl=de&biw=1207&q=Analog+Optokoppler&btnG=Suche&meta=)"
oder "Analog Koppler (http://www.google.de/search?hl=de&biw=1207&q=Analog+Koppler&btnG=Suche&meta=)".

Da findet man schnell den IL300 für unter EUR 3,-.
Unter dem zweiten Begriff findet man sogar eine Platine.

ciao...

Kaiser-F
28.06.2005, 11:00
Hi,

Vielen Dank erstmal für eure Antworten.

Sorry, man vergisst immerwieder das zu messende Signal genauer mitzuteilen.

Ich muss nur eine Spannung von 0.....5V messen...
Diese messe ich mit meinen ADC-Wandler im Atmel ( Mega128 )
Es sind 6 Leitungen ständig zu messen.

Aus sicherheitsgründen will ich verhindern dass durch eine eventuelle Überspannung mein Controller zerstört wird.

Hab momentan leider nicht so viel Zeit zum Antworten, melde mich später wieder.


Gruß,
Franz

fwallenwein
15.01.2006, 11:53
Hab momentan leider nicht so viel Zeit zum Antworten, melde mich später wieder.


Nun ist etwas Zeit vergangen.
Hast Du ne Lösung für Dien Problem gefunden ?
Kannst Du uns mitteilen, wie Du es gemacht hast ?
Gruss
Frank

Kaiser-F
16.01.2006, 11:59
Hallo Frank,

Sorry, ich habe ganz vergessen zu posten, danke für den Hinweis.

Ich habe mich bei diesen Thema für eine Andere Möglichkeit entschieden:

Der Analoge Eingang ist ja eigentlich "NUR" gegen Überspannung empfindlich:

Schau mal hier rein:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15347&highlight=