PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schreib/Lesekopf Kassetten



Moonbiker
26.06.2005, 18:41
Hallo,

ich habe einen alten Kassettenrekorder zerlegt, und möchte folgendes machen:

eine Kassette 'digital' bespielen. d.h. ich möchte erst HIGH und LOW bereiche anlegen (auf der kassette), und jene dann auslesen (erst über einfache LEDs dann über den PC).

Könnt ihr mir helfen eine Schaltung zu bauen oder mir ähnliche beispiele zeigen, mit der ich signale schreibenkann, und jene dann auslesen kann?

ich meine der kopf ist ja auch nur eine spule, oder?


vielen dank schonmal

Michael 123
26.06.2005, 18:57
Hi

ich glaube das das nicht geht mit einer Diode schreiben/lesen da es sich um ein Magnet badn handelt.
Aber trotzdem wenn es funktionier wäre ich auch dran interesiert

Michael

Mobius
26.06.2005, 19:07
Also, hier mal mein Wissen über digitale Band-Speicherungen (auch wenn ich nicht alt genug bin, um die Orginale zu kennen):

Es werden den zwei logischen Zuständen zwei unterschiedliche Frequenzen zugeordnet.

0: 1200 HZ, 8 Schwingungen
1: 2400 HZ, 16 Schwingungen

Dann wird die Kasette, normal (oder eher mit Manchester) bespielt. Beim Auslesen wird dann entweder die Frequenz beobachtet (beim normalen bespielen, also 0 für 0 und 1 für 1) oder der Frequenzgang beim Manchester.

Am einfachsten wird es sein, mit je einem Transistor und 3 Widerständen/Kondensatoren die Frequenzen zu erzeugen (gute englische Seite (http://www.4qdtec.com/singen.html), letzter Schaltplan) und beim Auslesen mit Hilfe einer Diode die negativen Frequenzen abschneiden und sie mit einme µC zählen zu lassen (oder, wenn man keinen µC benutzten will/kann, kann vielleicht ein Bandpassfilter helfen).

Gut, so viel zu meiner Theorie und Ideen, wer was hinzuzufügen hat, bitte melden, ich bin für Ideen/Kritiken offen :).
MfG
Mobius

Moonbiker
26.06.2005, 19:07
zu dem ersten: ich will ja nicht mit einer diode schreiben/lesen!

ich will dann nur, wennein HIGH auf dem mangentband ist, dass dann die diode leuchtet und sonst ni....

zu dem zweiten:

also mit den frequenzen habe ich das noch nicht so verstanden...
ich dachte wenn das band durchläuft, und es kommt ein bereich, der magnetisiert wurde, dann kann man das mittels einer schaltung trennen...

Manf
26.06.2005, 19:22
ich meine der kopf ist ja auch nur eine spule, oder?
Wer kennt das Gefühl nicht? Das Leben ist wie eine Brille habe ich oft gehört, man mancht viel durch.

Hier einige Schaltungen zum Thema
http://www.atarimagazines.com/v2n1/tapetopics.html
http://www.tpub.com/neets/book23/100.htm
http://history.acusd.edu/gen/recording/begun6.html

Moonbiker
26.06.2005, 19:34
http://www.ewinson.com/eg530yd.htm (für kinder)

aber ist doch über ne spule oder nicht?

Mobius
26.06.2005, 19:52
Also, wieso Frequenzen, das ist einfach erklärt:

Da ich mal stark annehme, dass du eine einfach Kasette und keine CD (oder andere, für digitale Daten konzipierten Medien) benutzten willst, kommst nicht umhin, die digitalen Zeichen (0 und 1) in Analoge umzuwandeln.
Auf einer Kasette wirst du nicht nur 0 und 1 bespielen können, da du alles hast von "wenig" magnetisiert bis "extrem" magnetisiert.

@Spule: Ja, eigentlich schon und deshalb geht es auch nicht, dass du mit nur Gleichstrom eine Kasette beschreibst (siehe Lehrbuch der Physik, 5. Klasse ;)). Und wenn du Wechselstrom hast, hast du auch eine Frequenz und dann bist wieder bei der Lösung, die schon ?1982? (oder früher, ka, erlich) erfunden wurde und bis heute funkioniert hat.

MfG
Mobius

P.S.: der 1. Link von Manf schaut vielversprechend aus *sichweiterinsTopiceinlesen*

P.P.S.: Deinen Link check ich net ganz. Liebes Motor, ansonsten?

Moonbiker
26.06.2005, 20:02
war auch ein falscher link, den habe ich für einen anderen topic gebraucht...
egal

jetzt weis ich was du mit frequenzen gemeint hattest!

vielen dank euch,
werde mir alles mal anschauen

Vitis
27.06.2005, 09:07
eventuell findet sich auf dem sperrmüll ja noch ne alte "datasette" fürn c16, vc20 oder c64 ?¿

PicNick
27.06.2005, 09:24
@Vitis: is nicht notwendig. das sind normale Kassetten-recorder, nur die Ein- und Ausgangspegel sind für den Homecomputer angepasst (und die stecker)
Es geht im Prinzip jedes Verfahren, das mit der unteren und oberen Grenzfrequenz der Kassette zurechtkommt. Sprich, das digitale Zeugs wird auf NF aufmoduliert. Beliebt war eben der schon oben genannte Kansas-City-Standard mit seinen 1200/2400 Hz. Der wird heut noch verwendet. z.B. bei Synchronspuren (SMPTE)

Goblin
27.06.2005, 13:46
ich hatte so ne spielerei auch mal vor. in der damaligen diskussion ist rausgekommen, dass es fuer modems (unter anderem) ics gibt, die daten in toene umwandeln und umgekehrt. schau dir das mal an. vielleicht ist das etwas einfacher, als wenn du dich um eine eigene codierung kuemmern musst.

PicNick
27.06.2005, 14:01
Wieder mal der weise Schluß: es kommt drauf an, was es werden soll

o Mal gucken, ob das auch geht
o Ernsthafte, betriebssichere Anwendung

Machen sie jetzt ihr Kreuzchen

Michael 123
27.06.2005, 15:58
Hi

kreutzchen geht nicht was nun?
ne spass bei seite

ich glaube er möchte nur ein kleines geät bauen mit dem man Datenaufzeichen kann. aber nicht auf diskette aondern auf magnetbad

Michael

PicNick
27.06.2005, 16:07
Gott, was war ich damals froh, als wir diese Kassetten nicht mehr gebraucht haben ! Pegel einstellen, Automatic Gain überlisten, richtige Lautstärke wiedergeben, Knöpfe drücken, starten, zittern, shit, war nix, nochmal, ....
Ich hab daheim noch einen Schaltplan für das Zeugs. Mal sehen, ob ich das einscannen kann.
Gut, wer die Gefahr sucht, kommt darin um.

Moonbiker
27.06.2005, 19:10
danke für die vielen tips!

ja ich möchte einfach daten aufzeichen. und wenn du das mit dem einscannen schaffst, wär nat. super ;-)

und was für ICs sollen das sein?

PicNick
27.06.2005, 19:36
Das Zeugs ist auch jpg zu groß. Ich brauch deine e-Mail

Michael 123
22.07.2005, 20:24
Hi

ich möchte auch den Plan!!

mfg
Michael

PicNick
23.07.2005, 07:37
Gut, Michi, ich werd dir am Montag auch das Zeugs forwarden, hier zu Hause hab ich's nicht. (Mei, wann's schee macht)

darwin.nuernberg
23.07.2005, 07:47
Gut, Michi, ich werd dir am Montag auch das Zeugs forwarden, hier zu Hause hab ich's nicht. (Mei, wann's schee macht)

Spare Dir die Mühe,
im Netz gibts den original Schaltplan...

wie früher üblich freihand gezeichnet (http://www.devili.iki.fi/Computers/Commodore/C2N/Service_Manual/page_08.html#Schematic) <- Klick this

Weitere Schaltbilder vom Commodore (http://www.devili.iki.fi/Computers/Commodore/) <- Klick this


EDIT:
Es gibt auch C64 Emulatoren (http://www.zzap64.co.uk/c64/c64emulators.html) für den PC und andere Plat(t)fomen und die funktionieren auch noch (also sowas, nee nee)



PS:
eine Kuh macht "Muh"
viele Kühe machen... "Mühe"

PicNick
23.07.2005, 11:08
Na super, back to the roots !
Gibt ja z.T. einen richtigen Retro-Boom mit den alten Spielen
Auch für den Sinclair ZX80/81 und Spectrum gibt's richtige Fangemeinden.
Die Links vom Darwin kann ich nur ans Herz legen, was besseres is wahrscheinlich nicht so leicht zu finden.

Muh !

pebisoft
23.07.2005, 11:34
hallo, ich habe auf meinen küchenbrettroboter ein diktiergerät anschlossen.
je nach helligkeitsschwelle der fotodiode (auswertung mit adc) wird vom avr eine frequenz erzeugt und vom diktiergerät aufgezeichnet.
zum auswerten am pc nehme ich ein umgeschriebenes auswerteprogramm in visualbasic 5.0 mit dem man den sogenannten steuerbalken erzeugen kann. und je nach ausschlag setze ich die werte fest. das diktiergerät wird nach rückkkehr des robby an die soundkarte angeschlossen.
die gleichen experiemente mache ich mit dem video/audio-funkset auf dem robby. er sendet über funk die audiofrequenzen zum video/audio-empfänger auf dem arbeitstisch. den empfänger habe ich an der soundkarte anschlossen und kann hier auch wieder mit dem visual-basic 5.0 programm die daten auswerten. also einmal über kasette und ein anderes mal über funk. es sind ganz interessante versuche. macht grossen spass, so etwas durchzuführen.
mfg pebisoft