PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kettenantrieb für schweren Roboter



Jeti
26.06.2005, 17:06
Hallo

Ich bin gerade in der Planung eines Roboters mit dem groben Gewicht von 75 Kg. Die maße sind 700x450 und ein Kettenumlauf hat 2m. Ich suche nach Ketten die diesen belastungen stand halten, und dazu noch (weil schüler) möglichst billig sind. Kennt jemand was in der Größenordnung?

michiE
26.06.2005, 18:46
son ähgnliches Problem hab ich auch grad...
ich versuchs gerade mit alten Fahrradmänteln auf selbsgebauten Alurollen. Sieht bisher ganz gut aus. Wieviel mein Bot allerdings wiegt, weis ich nicht.
Ist n Alter Computer-Bigtower, den ich jetzt als Botgehäuse verwenden Will. Dann kommen da 2 Autobaterien rein, fette Motoren, ...
dürfte aber am Schluss ne Ähnliche Größenordnung hingeben

m.artmann
26.06.2005, 20:04
Hallo,

schaut euch mal die Fotos auf folgender Seite an:
http://www.burtoninc.com/
Der Typ verwendet mehrere Fahradketten nebeneinander und sein PASIV Roboter wiegt ca 116kg !!!
Also den Finger möchte ich in die Maschine nicht bekommen :-#

OK, diese Art von Kette ist ne Menge Arbeit, aber es ist ja unser Hobby und wer spricht da dann schon von Arbeit ? ;-)

Gruß
m.artmann

Jeti
26.06.2005, 21:34
Hi

Auf den Trichter bin ich auch schon gekommen. Ich überlege mir gerade ob ich 7 Fahrradketten nebeneinander machen soll oder lieber zu Motorradketten übergehen sollte. Das Problem is bloß das diese Ketten ja nich wirklich für den Laufbetrieb ausgelegt sind und sich dementsprechend abnutzen werden. Ein zusätzliches Problem ist das mein Bot amphibisch konstruiert ist und ich die ketten so nich einölen kann, sie aber nicht rosten dürfen. Ich habe auch bei der Firma Bigtanks nachgefragt (www.http://www.bigtanks.de/) die würden mir auch ketten für 600 € verkaufen, is aber genau wie die alternative mit Ketten mit Winkellaschen ein bisschen teuer. Ich versuche es gerade über Scharnierbandketten, da weiß nich zufällig jemand was die pro Meter kosten oder?

Trotzdem schon mal Danke

PS @ michiE meiner läuft über 3 große Gelbatterien die ich bei E-Bay gekauft habe. Das Gehäuse is bei mir aus Kunststoff angefertigt.

Alter Knacker
26.06.2005, 21:56
Hallo

Ich bin gerade in der Planung eines Roboters mit dem groben Gewicht von 75 Kg. Die maße sind 700x450 und ein Kettenumlauf hat 2m. Ich suche nach Ketten die diesen belastungen stand halten, und dazu noch (weil schüler) möglichst billig sind. Kennt jemand was in der Größenordnung?

zahnriemen von motorrädern vielleicht?
mfg knacki

recycle
26.06.2005, 22:53
@Knacki


zahnriemen von motorrädern vielleicht?

Du musst ja ziemlich dicke Maschinen fahren, wenn die nen 2m langen Zahnriemen haben ;-)

Alter Knacker
26.06.2005, 23:03
Du musst ja ziemlich dicke Maschinen fahren, wenn die nen 2m langen Zahnriemen haben ;-)

ka, hab den nicht gemessen, aber reicht dir die harley als anhaltspunkt?
die ist zumindest weit schwerer als das, was er bauen will.

ich würde die firma haberkorn in österreich empfehlen, die schneiden jede breite aus der meterware und die längen sind nach unten begrenzt, nicht nach oben.
und ein paar euros wirds den guten jeti sowieso kosten, egal, ob schüler oder nicht ;-)

mfg knacki

recycle
26.06.2005, 23:30
ka, hab den nicht gemessen, aber reicht dir die harley als anhaltspunkt?

Ich habe nicht die geringste Ahnung wie der Zahnriemen von ner Harley aussieht, aber so rein gefühlsmässig würde ich schätzen, dass er nicht 3-4 mal länger ist als der von nem PKW.



die ist zumindest weit schwerer als das, was er bauen will.

Wenn die Harley auch auf dem Zahnriemen fährt macht das Sinn ;-)



ich würde die firma haberkorn in österreich empfehlen, die schneiden jede breite aus der meterware und die längen sind nach unten begrenzt, nicht nach oben.

OK, das ist dann schon hilfreicher.
Im normalen Handel und auf dem Schrott findet man Zahnriemen normalerweise nur als fertiges Ersatzteil und die sind für die meisten PKWs nur 2-3 cm breit und keine 2 m lang.

Hast du ne Ahnung, wie die aus der Meterware einen geschlossenen Riemen machen? Wenn man das irgendwie selber hinbekommt, könnte man ja auch gebrauchte Zahnriemen zusammenstückeln. Das könnte für kleinere Projekte, bei denen normale Zahnriemen breit genug und nur zu kurz sind hilfreich sein.

Alter Knacker
26.06.2005, 23:35
hi recycle:

das sind lange schläuche, die nur mehr in der breite geschnitten werden, von 1mm bis 2 meter oder was immer du willst, die werden nicht gestückelt.
bei meinem bike würde ich schätzen, dass der 1,50m bis 2m hat, aber ich kanns morgen ja messen ;-)
mfg knacki

//edit: mit länge meine ich die echte länge, nicht den abstand der achsen.....

recycle
27.06.2005, 00:15
das sind lange schläuche, die nur mehr in der breite geschnitten werden, von 1mm bis 2 meter oder was immer du willst, die werden nicht gestückelt.

OK, ich hatte dein "schneiden jede breite aus der meterware und die längen sind nach unten begrenzt, nicht nach oben" so verstanden, dass man sich Breite und Länge beliebig aussuchen kann.

Ich habe gerade mal gegoogelt und gefunden, dass der Zahnriemen bei Motorrädern manchmal auch zur Kraftübertragung beim Antrieb genutzt wird. Jetzt verstehe ich auch, was du damit meintest, dass die Harley schwerer ist als der geplante Roboter.

Dass man sich die Zahnriemen in beliebiger Breite schneiden lassen kann ist ja ganz praktisch. Ich vermute allerdings, dass ausser dem Riemen selbst auch die Antriebsrollen ziemlich teuer werden, wenn man da irgendwelche Sonderbreiten benötigt und die Dinger nicht selber machen kann.

Alter Knacker
27.06.2005, 00:20
wenn man was bauen und antreiben will, das 75kg hat, sollte man auch mit kosten rechnen, die über den modellbau hinausgehen - so einfach sehe ich das ;-)

wobei:
rechne mal modellbauzahnriemen hoch gegenüber den zahnriemen für harleys, das ist billiger, als man glaubt.
modellbauer werden genauso ausgenutzt wie musiker, aber das ist eher ein insider, den wohl nur picknick versteht.
mfg knacki

recycle
27.06.2005, 02:04
wenn man was bauen und antreiben will, das 75kg hat, sollte man auch mit kosten rechnen, die über den modellbau hinausgehen - so einfach sehe ich das

Ich glaube einige Leute sehen das umgekehrt und bauen in grösseren Dimensionen, weil sie eben nicht die im Modellbau üblichen Preise zahlen möchten/können.

An einen alten PC kommt man oft günstiger als an ein Controllerboard, Scheibenwischermotoren sind billiger als die meisten Modellbaumotoren ...



rechne mal modellbauzahnriemen hoch gegenüber den zahnriemen für harleys, das ist billiger, als man glaubt.

Eben. Und wenns nicht unbedingt Originalersatzteile für ne Harley sein müssen sondern Teile aus nem alten Golf vom Schrottplatz auch reichen, braucht man gar nicht mehr hochrechnen um günstiger wegzukommen ;-)

PicNick
27.06.2005, 08:19
Morgen, Männer !
Wen ich eine heavy-duty Kette basteln wollte, würde ich folgendes tun:
Ein T-Profil in Stücke schneiden
flache Seite ist die Lauffläche, die senkrechte zur Führung und zum verbinden
in diese senkrechte vorn und hinten ein Loch
die einzelnen Glieder dann mit Kettengliedern einer MotorradKette verbinden.
Ich hoff, man versteht, wie ich es meine, ich hab hier keine Möglichkeit, zu zeichen.

Jeti
27.06.2005, 10:53
Bis jetzt habe ich durch die Größe eigentlich mehr an Geld gespart als das es mich gekostet hätte. Kleine Teile sind ja auch teuer. Außerdem braucht man meiner Ansicht nach eine gewisse größe um gute Geländefähigkeitswerte zu erziehlen. Das mit dem Zahnriemen habe ich mir auch schon mal überlegt, bloß das man den Spannen muss gefällt mir nicht wirklich, denn nen gespannten Riehmen federn?

Die Idee mit der T-Profil-Kette werde ich mir mal durch den kopf gehen lassen. Bloß wie bekomm ich die T-Profile an die Kette?

PicNick
27.06.2005, 11:04
.. Bloß wie bekomm ich die T-Profile an die Kette?

Ich hab so gemeint: jedes zweite Kettenglied IST so ein T-Profilstück.
Also eigentlich würdest du lauter Kettenschlösser brauchen, die zum zusammenstecken. Wahrscheinlich teuer, in der Menge, also sollt man was vergleichbares basteln.

Rein vom Prinzip her kannst du auch einen starken Draht durchfädeln

Es ist natürlich, wenn man ein Aluprofil nimmt, die Gefahr des Ausleierns da (nach längerem Betrieb)

Im Grund kann man ein U-Profil auch nehmen, ist durch eine Doppelverbindung vielleicht sogar seitenstabiler (beim Drehen)

recycle
27.06.2005, 12:14
Vielleicht kann man 2 oder mehrere parallele Fahrradketten nehmen und da mit Draht einen alten Fahrradmantel als Lauffläche drauf befestigen. So ein Fahhradmantel müsste auch noch stabil genug sein, wenn zwischen den einzelnen Ketten etwas Abstand ist.
Ich weiss allerdings nicht, ob man den Mantel so mit Draht befestigt bekommt, dass der Draht die Kette nicht blockiert.



Das Problem is bloß das diese Ketten ja nich wirklich für den Laufbetrieb ausgelegt sind und sich dementsprechend abnutzen werden.

Ist zwar schon ziemlich lange her, aber als ich bei der Bundeswehr war, waren die Ketten von den Panzern auch nicht gerade pflegeleicht und verschleissarm. Da waren Gummiklötze an den einzelnen Kettengliedern befestigt und die mussten relativ häufig ausgetauscht werden, weil sie entweder verschlissen oder kaputt oder komplett verloren waren.
Einzelne Kettenglieder mussten auch öfter mal ausgetauscht werden.

Ein Kettenantrieb mit Metallketten ist halt eine ziemlich brachiale Sache, bei der nicht immer nur der Untergrund kaputt geht.



Ein zusätzliches Problem ist das mein Bot amphibisch konstruiert ist und ich die ketten so nich einölen kann, sie aber nicht rosten dürfen.

An Fahr- und Motorrädern wird die Kette auch schon mal nass und ist nicht sofort kaputt. Bei der Schmierung geht es aber nicht nur um den Rostschutz. Wenn du dir aus irgendeinem nichtrostendes Metall selber eine Kette bastelst, wird die ohne Schmierung vermutlich auch ziemlich schnell verschleissen.
Bei einer Fahrradkette hast du wenigstens eine erprobte, robuste und günstige Konstruktion.
Teurere Motoradketten sind noch stabiler und besser vor Wasser geschützt.

Dass du nicht mit einer einer öligen und fettigen Kette durch irgendwelche Gewässer fahren willst, ist völlig richtig.
Vielleicht könnte man sich ja mit irgendwelchen umweltverträglichen Schmiermitteln z.B. Planzenöl, Vaseline oder was ähnlichem behelfen.

Die Kette dick einzufetten bevor du durchs Wasser fährst wird sowieso nicht viel nutzen. Die Kette nach der Fahrt durchs Wasser zu reinigen und sie dann dünn ganz dünn mit Öl oder Fett vorm rosten zu schützen hift sicher mehr.

Schlebinski
27.06.2005, 12:46
wie siehts aus, wenn man die T-Stücke an ne Fahrradkette schweisst? Meiner Meinung nach ganz gut machbar. Es verspannt höchstens die Kettenglieder etwas, müsste man mal ausprobieren.

Jeti
27.06.2005, 17:25
Ich glaube das man da probleme mit bekommen kann, da schweißen zwar, wenns gut gemacht ist, ne recht sichere lösung ist, allerdings nimmt dir die schweißnahmt meiner erfahrung nach Vibration doch etwas übel. Außerdem bräuchte ich für meine Kette ja hunderte von T-Stücken, die ich je mit zwei Punkten schweißen muss. Und dann wie gesagt setzte ich in schweißnahten wenn sie Biege- und Vibrationsbeanspruchungen ausgesetzt sind nich so viel vertrauen.

user529
27.06.2005, 17:37
wenn du stahl T-stücke hast, dann is es kein problem mit der festigkeit allerdings kann es sein, das es keine stahl T-stücke in den mengen und größen gibt ( 20*10*2) sondern nur in alu oder?
mfg clemens

Schlebinski
27.06.2005, 19:21
Warum eigtl T-förmig? Wenn man Flachstahl auf die Fahrradketten schweisst wirds viel toller denk ich. Und anschließend mit Gummi überziehen, ums wohnzimmerfreundlicher zu machen...

Jeti
27.06.2005, 21:27
Ah, das is ne gute Frage. Mit Gummierung bin ich nicht wirklich vertraut, wie bekomm ich eigentlich eine halbwegs sinnvolle Gummischicht über eine Kette? Also nich nur so 0,8 mm, sollte ja auch ne weile heben...

Schlebinski
27.06.2005, 23:52
ich denke mit kleben ist man da ganz gut bedient wenn man es ordentlich macht, also immer gummistücke so groß wie die flachstähle aussen draufkleben. ansonsten sind vielleicht nieten geeignet, wobei die wenn sie sich nicht im gummi versenken lassen auch auf dem boden klackern. oder es gibt so gummibeschichtung zum tauchen, weiss aber nicht ob das eine so tolle idee ist.

Jeti
28.06.2005, 19:45
Ich bräuchte ein U-Profiel aus Gummi, mit der Innenbreite von 105 mm. Weiß jemand wo ich das herbekomme? Oder wie ich aus mehreren geraden Gummistreifen selber ein U-Profiel erzeugen kann? Das ganze müsste dann 1 cm dick werden oder mehr. Mit dem Heißluftgebläse zusammenschmelzen wird wohl gut stinken aber nich halten oder?

womb@t
28.06.2005, 20:02
schonmal alte fahradschläuche probiert? Das is auch n weicher Gummi, von der dicke eigentlich gut
aber ob der verschmelzbar ist? vllt. mit lösungsmittel...

Jeti
28.06.2005, 21:02
Ob du es glaubst oder nicht, habe gerade im Garten die selbe Idee gehabt, den bräuchte ich sogar nicht mal verschmelzen weil (laut vorläufigem Testergebnis) der weichgenug ist das ich den so in eine U-Form biegen kann.

Schlebinski
28.06.2005, 21:13
gummi kann man nicht verschmelzen. aber es gibt vulkanisierlösung mit der man fahrradschläuche flickt

menior
02.07.2005, 16:15
yahoo`d mal nach rubbertracks

Jeti
02.07.2005, 17:59
Hi leute

Ich habe mich jetzt für das System mit vielen Fahrrad/Mottorradketten entschieden, da ich einfach sehr billig dran gekommen bin. Jetzt stellt sich mir die nächste aufgabe. Ich brauche noch eine art "Anpassungssystem" das es den Rollen ermöglicht sich ein wenig an den Boden anzupassen, ähnlich einer Federrung bloß das ich ja diese Federwirkung wegen der extrem niedrigen Geschwindigkeit nicht brauche. Ich habe unten mal eine Skizze angefügt in der ungefähr die Rollenkonstruktion zu erkennen ist die ich anstrebe. Was natürlich nicht heißen soll das das ganze nich komplett umgeworfen werden könnte ;). Bei der Konstruktion hängen immer 2 Rollen ähnlich einer Triangel beweglich auf einer stange. Wichtig ist halt das immer der Kontakt mit der Kette gewährleistet bleibt, daran arbeite ich gerade. Nicht das mir die Rollen abhauen wann sie wollen. Hat dazu jemand ne Idee?

NumberFive
04.07.2005, 06:58
Mit den Zahriehmen habe ich gute erfahrunegn gemacht mein Problem sind die Motoren.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5993

Sorry für den ein wurf

Jeti
04.07.2005, 14:40
Korrigier mich wenn ich falsch denke aber Zahnriemen müssen doch gespannt werden oder? Ich will diese Spannung aber eigentlich vermeiden. Das is der Grund warum ich sie nicht benutzen wollte. Und dann Zahnriemen mit 2 m Umfang?

NumberFive
04.07.2005, 19:01
Ketten müssen auch gespannt sein warum hat man sonst einen Kettenspanner am Fahrad ?

Aber wenn du das mit Ketten machen willst warum dann so viele ?
zwei pro seite reichen doch dann kannst du immer zwei glieder mit einander verbinden.

Warum willst du die Ketten auf teilen ? ein Panzer braucht das ja auch nicht ?

Gruß

Jeti
10.07.2005, 09:53
Hi
Falls es jemanden interessiert, ich hab ein paar recht große Ketten zum Kaufen gefunden.

www.panzerbrocken.de

da kostet der Meter 57,50€. Laufrollen und Kettenräder gibts für 11 € und 25 €.