PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo für Roboterarm



jagdfalke
26.06.2005, 00:26
Hallo,
ich möchte den Oberarm meines Roboterarms mit Servos bewegen. Zum einen sind sie leicht und genau zu steuern und zum anderen habe ich schon einige Bilder von funktionsfähigen Armen hier in der Galerie gesehen. Die Frage ist nur, welcher Servo ist der richtige? Da der Arm ein bischen Gewicht schon heben können sollte hab ich mir mal diesen hier ausgespäht:

DIGI HIGH-TORQUE SERVO TS-1501 MG BB FUT
Bestellnummer bei Conrad.de: 227270 - 79

"Futaba" gibt doch nur die Art des Steckers und die Reihenfolge der Pins an, oder? also Pulse, Plus, GND.

Gibts sonst noch was, auf das man achten müsste? Der oben genannte Servo hat ein Stellmoment von 200 Ncm, dh. er müsste auf einen Arm von 40 cm Länge 5 N also ca 0,5 Kilo halten können. Und da ich für den Oberarm 2 nehme sind es also 1 Kilo.

Habt ihr was besseres auf Lager als den oben genannten Servo? Ich mein 49€ für einen also 98€ für zwei ist ja schon recht heftig.

mfg
jagdfalke

PS: Der erste Teil des Arms (die Basis) ist schon fertig. Bild in meiner persönlichen Galerie.

27.06.2005, 08:09
"Digital" bringt keine Vorteile in Deinem Fall. Suche mal nach "Jumbo" und "Servo" und nach den Herstellern Hitec, Futaba, Simprop, Graupner, ...

In der Electronic-"Apotheke" werden nur einfache Servos verkauft.

Blackbird

tichy
11.01.2006, 10:24
Kann ich nur unterstützen. Diese Servo sind für die Tonne. Ich arbeite überwiegend mit Hitec, aber Graupner und Futaba sind auch ok.

Torr Samaho 2
11.01.2006, 10:48
@jagdfalke
wollte mal deine Galerie öffnen, soll noch nicht angelegt sein?!
Ad Astra

ranke
11.01.2006, 11:23
Und da ich für den Oberarm 2 nehme sind es also 1 Kilo

2 Servos parallel geschaltet, geht das? Ich hätte da so meine Bedenken, dass der Gleichlauf nicht so hundertprozentig ist.

tichy
11.01.2006, 11:38
Geht vernünftig eigentlich nur mit guten Digitalservos. Der Schwachpunkt ist die Positionsrückmeldung, die Potis sind nun mal nicht sehr genau. Ein anderer Weg ist die externe Rückmeldung über z.B. optische Drehgeber auf der Achse. oder ne Kombi von beidem.