PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fledermausdetektor



Baumschubser
23.06.2005, 15:55
Moin Moin,

ich möchte folgende Schaltung nachbauen:

http://pweb.netcom.com/~t-rex/BatDetector.html

An sich ist die Schaltung ziemlich einfach....ich frage mich nur, ob ich solch einen uralt keramik kopfhörer benutzen muss.
Könnt ihr mir sagen, ob ich auch "normale" Ohrstöpsel-Kopfhörer benutzen kann? Keramik-Kopfhörer sind nicht ohne weiteres bei Reichelt o.ä. zu finden. Oder kennt jemand ne bessere Schaltung?

Mfg Baumschubser

PicNick
23.06.2005, 16:05
Da aus dem IC TTL-Rechtecke rauskommen, isses nicht heikel, mit einem Elko in Serie geht wahrscheinlich alles, was du erwischen kannst

tml
23.06.2005, 16:07
Ich denke nicht, dass das geht, weil die Keramik-Kopfhoerer einen sehr großen Innenwiderstand haben. Darum sind die auch bei den Detektorradios drin.

PicNick
23.06.2005, 16:10
Möglich, tät ich aber erst probieren.
Wenn nicht, ein Transistor als Emitter Folger, das geht sicher

Manf
23.06.2005, 16:13
Die keramischen Höhrer sind direkt an Logikpegel anschließbar. Ein Logikpegel als Geräusch ist allerdings so anspruchslos, dass über einen Spannungsteiler leicht auch jeder andere Höhrer anschließbar ist.

Ein Mikrofonsignal nach Amplitude digitalisiert in der Frequenz durch 16 geteilt und an einen Kopfhörer geschaltet. Was herauskommt wird 40kHz+-1kHz geteilt durch 16 sein also 2,5kHz+- 60Hz.

Manfred

PicNick
23.06.2005, 19:03
Hat die normale EU-konforme standard-fledermaus überhaupt die übliche Frequenz für ihren Ultraschall ?

Excalibur
24.06.2005, 11:37
Nein, Fledermäuse betreiben ihr Sonar mit mehreren Frequenzen. Es gibt gattungsabhängige und funktionale Unterschiede. Z.B. Navigation, Zielidentifizierung und -verfolgung.

Für alle Fledermausarten zusamen ergibt sich ein Frequenzgang von 100Khz +/- 50 khz.

PicNick
24.06.2005, 11:41
Dacht ich es mir. Na hoffentlich kannst du das Spektrum damit abdecken.
Gibt's Fledermäuse bei euch ?

Manf
24.06.2005, 11:59
Was herauskommt wird 40kHz+-1kHz geteilt durch 16 sein also 2,5kHz+- 60Hz.
Das waren die Werte für den Empfangsbereich des üblichen Ultraschallwandlers als Empfänger. Die Fledermäuse haben andere Wandler aber da kommt man schwer ran.
Manfred

tml
24.06.2005, 13:20
Um den großen Frequenzbereich abzudenken, kann man ja einen Umschalter einbauen und zwischen den Teilerstufen umschalten, wegen mir von 16 auf 32. Man brauch dann aber auch einen entsprechenden US-Empfaenger.

Ich denke mal, dass es bei ihnen Fledermaeuse gibt, sonst wuerde er ja nicht so eine Schaltung bauen wollen.

PicNick
24.06.2005, 13:31
Ich denke mal, dass es bei ihnen Fledermaeuse gibt, sonst wuerde er ja nicht so eine Schaltung bauen wollen.
Wer sagt dir das ? Vielleicht will er nur sicherstellen, daß keine Fledermäuse in den Bäumen sitzen, die er grad umschubst.
Hätt' ja auch sein können, daß er wegen solcher, vielleicht blöder Fragen erzählt, was er eigentlich vorhat. Könnt ja interessant sein, Fledermäuse sucht ja nicht jeder.

Baumschubser
25.06.2005, 10:44
Mein Job als Baumschubser hat nichts mit der Suche nach Fledermäusen zu tun. Ein Kumpel von mir studiert Bio und benötigt solch ein Gerät, das im Laden natürlich ein paar Mark mehr kostet als selbstgebaut.
Ich probiere dann mal, wie von Manf beschrieben, das Ganze mit einem Spannungsteiler o.ä. zu realisieren.

PicNick
25.06.2005, 12:19
Verstehe. Ich bin überzeugt, wenn das mit dem Sensor und dem OP-Verstärker klappt, kann eigentlich nix schiefgehen.
Nur zum Testen brauchst du irgendwas.

RCO
25.06.2005, 12:42
Wie wärs mit der Einpark-Hilfe eines Autos?
Was mich an dem Ding übrigens stört, ist das die lautstärke nicht variabel ist und man entweder eine Fledermaus hört, oder eben nicht.

Manf
25.06.2005, 13:12
ist das die lautstärke nicht variabel ist

Wenn man nach dem Verstärker noch eine Sendekapsel einbaut, dann könnte die Fledermaus ja ihr eigenes Echo hören und entsprechend leiser rufen wenn sie auf Empfang ist, so ungefähr wie beim Einparken.


:-b ... 8-[ ... [fliph:bd14ba4d8e]:-b [/fliph:bd14ba4d8e]

recycle
25.06.2005, 14:49
Könnte der folgende US Empfänger etwas für eure Einparkhilfe für Fledermäuse taugen?
----------------------------------------------
Ultraschall-Empfänger Murata MA40A5R
· Max. Eingangsspannung: 20 V rms
· Temperaturbereich: -20...+85 °C
· Arbeitsbereich: 0,2...6 m
· Nennfrequenz: 40 kHz
· Empfindlichkeit: -67 dB min.
----------------------------------------
Den gibt es zur Zeit für 95 Cent bei Pollin

Manf
29.06.2005, 21:35
Danke für den Tipp das ist der beste Preis seit ich (vor ein paar Jahren) die ersten gekauft habe. Ich habe mir mal einen kleinen Vorrat angelegt, sie sind heute eingetroffen (2 Arbeitstage Lieferzeit).
Es sind die normalen Wandler, mit Zusatz-Kunststoffgehäuse, LED, und abschneidbarem Kabel.
Manfred

sonic
30.06.2005, 05:26
Interessantes Thema ;-)

Bei uns gehen in der Dämmerung ganze Geschwader an Fledermäusen in den Dogfight mit kleinen Mücken über. Ist wirklich interessant. Aber unsere kann man auch mit "blosem Ohr" detektieren, jedenfalls wenn sie am fliegen sind. Die geben anscheinend nicht nur Ultraschall ab sondern so eine Art Klackgeräusch.

Meine Freundin kann sogar das Piepen hören. Das Klacken kann ich hören obwohl ich sonst eigentlich fast taub bin :-$ . Musst mal deínen Kumpel fragen ob das sein kann.

In welcher Art oder wozu will er eigentlich die Flattermänner detektieren?
Das könnte ja auch einen Hinweis in eine ganz andere Richtung lenken.

Gruß, Sonic