PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : energieversorgung für bot mit Hilfe von Keksen o.ä.



michiE
20.06.2005, 14:07
Tag auch an alle...
wer die überschrift gelesen hat, muss mich wohl für verrückt halten, aber ich hab mir hier schon vor nem halben Jahr ne Experimentierplatform auf einen meiner Bots draufgebaut, auf der ich schon Dampfmaschienen , benzinmotoren, ... als stromversorgung für meinen Bot eingesetzt hab.
jetzt kam mir die idee, eine Chemische Reaktion ablaufen zu lassen,
bei der energie in Form eines elektrischen stromes frei wird.
am kiebsten hätte ich es, wenn man praktisch einen Keks im inneren des Bot zerlegen könnte, einen bestimmten Inhaltsstoff isolieren, und die oben genannte Reaktion mit einem anderen, Gespeicherten Stoff ablaufen lassen könnte...
Kann mir da jemand vielleicht0 (ein Bisschen) helfen ???

Danke schon mal !!!!!!!!!!
Michi

luma
20.06.2005, 14:36
Hu. Also ich habe davon eigentlich keine Ahnung. Weiß aber das man das mit verfaultem Obst machen kann. Aber die Leute die das (in jahrelanger Arbeit) gebaut hatten kamen von irgendend so ner ziemlich bekannten Uni (mir fällt blos nicht mehr der Name ein...). Naja sah ziemlich kompliziert an und ich kann mir nicht im entferntesten Vorstellen, das man sowas mal schnell zusammenbauen kann...

michiE
20.06.2005, 15:36
hab nur so was simpleres gemeint wie z.b. aus irgendner Flüssigkeit den Zucker isolieren (z.b. sprite, da ist schön viel drin...), und den dann über nen Katalysator (oder wie man das immer schreibt) drüberjagen, wo er dann schön exotherm verbrannt, und mir nen kessel aufheizt.
Oder halt nen anderen Stoff, der irgendwie in unserer Nahrung vorkommt (von mir aus auch irgend ein Salz) schön exotherm verheizen.

auf jeden Fall kommt in die restliche Flüssigkeit jede Menge Kochsalz, die dann als Kühlwasser durch den Bot gepumpt wird.
das Salz ist desshalb da drin, weil ich auch versuchen Will, diese Kühlwasserleitungen nebenbei noch als Stromleitungen zu verwenden (z.b. für GND, insofern sie nicht einen zu großen Widerstand haben...)

Florian
20.06.2005, 16:04
Hi michiE!
Wie wäre es mit einem Leibniz-Butterkeks-Ofen, die müssten theoretisch gut brennen (/stinken *lol*)!
Ich denke, dass eine Zucker/...-Reaktion zu aufwändig und der Wirkungsgrad zu niedrig sind!
Mit Natrium ginge das vielleicht, wie wäre es, wenn Du normales Speisesalz (NaCl) durch Elektrolyse spaltest und dann das Na reagieren lässt mit Wasser, dabei würde dann massig Wärme (Wasserstoffverbrennung) frei!?

m.artmann
20.06.2005, 16:17
Hallo,

wie wäre es denn hiermit?
http://hs-edigheim.bildung-rp.de/faech/pc/jahr-der-chemie/cola-beschreibung.htm
Ich bezweifle aber das daraus genügend Energie für einen Roboter gewonnen werden kann.
Zumindest nicht wenn man aufs Gewicht achten muß. :-k

MfG
m.artmann

sonic
20.06.2005, 16:33
Hi michiE!
...
Mit Natrium ginge das vielleicht, wie wäre es, wenn Du normales Speisesalz (NaCl) durch Elektrolyse spaltest und dann das Na reagieren lässt mit Wasser, dabei würde dann massig Wärme (Wasserstoffverbrennung) frei!?

Jui Florian, sowas dir [-( =P~

Das NaCl spaltet sich doch ganz von alleine wenn man es in Wasser löst. In Na+ und Cl- Ionen wenn ich's noch richtig im Kopf hab.
Wenn man diese Ionensuppe aus Kationen und Anionen dann aber in Na und Cl trennen will muss man Strom durchfliessen lassen. Das Natrium bleibt glaub ich an der Kathode während an der Anode 2Cl, also Chlorgas gebildet wird.

Und das ist schweinemässig ungesund...sprech da aus erfahrung 8-[

Deswegen funktioniert das mit dem Strom über Kühlleitung leiten auch nicht weil die Kontakte sich irgendwann aufgelösst haben werden oder die entstehenden Gase die Leitung haben platzen lassen, oder oder oder...

Wasser alleine ist auch nicht so der Bringer, dabei entsteht ja astreines Knallgas in der perfekten zündfähigen Mischung O2 und H. Sehr Explosiv das Ganze ;-(

Gruß, Sonic

Florian
20.06.2005, 16:40
Das NaCl spaltet sich doch ganz von alleine wenn man es in Wasser löst. In Na+ und Cl- Ionen wenn ich's noch richtig im Kopf hab.
Wenn man diese Ionensuppe aus Kationen und Anionen dann aber in Na und Cl trennen will muss man Strom durchfliessen lassen. Das Natrium bleibt glaub ich an der Kathode während an der Anode 2Cl, also Chlorgas gebildet wird.Das Prinzip ist die Elektrolyse! ;o)

durch Elektrolyse spaltestSiehe oben mein Post! *lol*
Bei der von Dir beschriebenen Reaktion sollte er lieber gleich eine Brennstoffe verwenden, ist sicherer! ;o)

PS: Was meinst Du damit?

Jui Florian, sowas dir

michiE
20.06.2005, 17:10
hm... ich hab hier was gefunden... Milchsäure oxidieren und dann in Potasche kippen...
Ich hätte die Unterstützung meines Biolehrers sicher, was die Bakterien angeht, die den Zucker in Milchsäure umwandeln, aber ob das genug Leistung bringt ???
Platz hab ich genug für nen großen Tank, aber wenn ich das Zeug (Milchsäureoxid) abfackle, wie krieg ich daraus strom ???
ne Dampfmaschiene ???

Ich kann Paralell dazu auch noch ne Brennstoffzelle und ne Solarzelle schalten, aber es sollte halt schon möglich sein, zumindest meine c-control zu betreiben.
und den Wasserstoff möchte ich mir eigentlich auch selbst herstellen, also auch aus Nahrungsmitteln --> die Idee mit dem NaCl gefällt mir.

und wie gesagt, das Abfallprodukt der Anlage würde ich zu gerne nützlich im Bot einsetzen (Kühlwasser, Stromtransport,...)

Florian
20.06.2005, 17:19
Wie wäre es mit einem Stirlingmotor aus der Physik, der an einen Generator angeschlossen ist!?
http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor
Der Stirlingmotor soll ja einen recht großen Wirkungsgrad haben!?

michiE
20.06.2005, 17:24
den kenn ich noch gar nich, moment...

michiE
20.06.2005, 17:31
seh ich das mit dem Motor richtig ?
ist das einfach nur z.B n unten verschlossenes Kupferrohr mit 2, um 90 Grad versetzt an nem Schwungrad befestigten Kolben ???
liese sich, wenn es wirklich so einfach ist, ziemlich einfach selbst anfertigen...

Florian
20.06.2005, 18:34
Hallo michiE!
Ich denke, dass es nicht so einfach gehen wird, frage doch lieber bei Deinem Physiklehrer oder bei ebay nach! ;o)

sonic
20.06.2005, 18:42
PS: Was meinst Du damit?

Jui Florian, sowas dir

:-b lol



seh ich das mit dem Motor richtig ?
ist das einfach nur z.B n unten verschlossenes Kupferrohr mit 2, um 90 Grad versetzt an nem Schwungrad befestigten Kolben ???
liese sich, wenn es wirklich so einfach ist, ziemlich einfach selbst anfertigen...


Ne musste schon noch ein bisschen weiterlesen, und das mit dem Anfertigen von Kolben ist nie einfach ;-(

Gruß, Sonic

michiE
20.06.2005, 19:15
Wie wärs mit sonem peletier-Element ???
hört sich ziemlich simpel an, vom Prinzip her.
Schaut vor allem mal auf die Tabelle...
http://www.hcrs.at/PELTIER.HTM ?

Florian
20.06.2005, 19:20
Was für einen Wirkungsgrad haben die denn ungefähr?

Madgyver
20.06.2005, 19:41
Nur mal so zum Natrium:

Na aus NaCl zu gewinnen ist verdammt schwer. mann müsste festes NaCl schmezen und (ohne Wasser) elektrolytisch trennen und auch noch das CL irgendwie loswerden...

In wässriger Lösung entsteht nur NaOH und Cl Gas.

Wie wäre es eigentlich ganz einfach das teil mit ner Brennstoffzelle und Alk laufen zu lassen?

Florian
20.06.2005, 19:52
Na aus NaCl zu gewinnen ist verdammt schwer. mann müsste festes NaCl schmezen und (ohne Wasser) elektrolytisch trennen und auch noch das CL irgendwie loswerden...
In wässriger Lösung entsteht nur NaOH und Cl Gas.Oh, Mist, wieder einmal nicht aufgepasst in Chemie! ;o)

Das mit den Peletierelementen müsste man mal ausprobieren!
Was für Temperaturunterschiede bräuchte man?

menior
20.06.2005, 20:11
der ansatz chemische prozesse zur energiegewinnung zu nutzen ist nicht verkehrt. nur mal angenommen, du schaffst es einen exothermen prozess in soweit zu verlangsammen, bzw. zu stabilisieren, das du damit wärme gewinnen kannst, dann bräuchtest du immernoch einen kessel, z.b. eine dampfmaschine um strom zu gewinnen. warum dann nicht gleich einen prozess anstreben, der strom via chemie erzeugen kann. eine aktive batterie, die du selber befuellst.

Madgyver
20.06.2005, 20:16
der ansatz chemische prozesse zur energiegewinnung zu nutzen ist nicht verkehrt. nur mal angenommen, du schaffst es einen exothermen prozess in soweit zu verlangsammen, bzw. zu stabilisieren, das du damit wärme gewinnen kannst, dann bräuchtest du immernoch einen kessel, z.b. eine dampfmaschine um strom zu gewinnen. warum dann nicht gleich einen prozess anstreben, der strom via chemie erzeugen kann. eine aktive batterie, die du selber befuellst.

Wo du es grade erwähnst, sowas gibt es tatsächlich schon \:D/

Ich hab de Namen vergessen, weil das schonetwas lange her ist aber das prinzip ist folgende:

Wie bei einer Batterie gibt es 2 Elektroden in einer Lösung, die elektrochemisch Energie erzeugt.
Dabei gab es aber irgendeine BEsonderheit wodurch sich die Elektrodenniht abnutzen und siich nur die Lösung aufgebraucht hat, welche man einfach durch ein Pumpensystem auswechesln konnte und *tadda* man hat wieder Saft.

Werd mal nach googlen, weil mich das jetzr auch neugieriggemacht hat.

michiE
20.06.2005, 20:21
ich kenn das halt mit der Galvanischen Zelle...
da nutzt sich aber dat hübsche Zinkblättchen ziemlich ab.

Florian
20.06.2005, 20:23
Wie funktionieren eigentlich diese Handwärmkissen, die man knicken muss!?
Das wäre doch etwas!

menior
20.06.2005, 21:11
ich habe einen witzigen prozess für deine batterie. eine pem wasserstoff/luft brennstoffzelle, z.b leistung: 500 mw/bz, wird durch einen zinkspäne behälter, dessen zinkspan inhalt geregelt mit salzsäure betropft wird, gespeisst. zum auffangen brauchst du ein kolbensystem von dem die brennstoffzelle den nötigen wasserstoff abziehen kann. technisch etwas gefährlich, es wird richtig blubbern. also zwei lehrer brauchst du bestimmt, die dir assistieren müssen, weil du in der konstruktionsphase bestimmt einige schrecken bekommen wirst. aber das lässt sich, wie schon beschrieben, stabilisieren. wenn du das dann für zwei big mac`s pro lizenz vertreibst, kannst du immernoch eine gesellschafftliche machtsituation aufbauen in der du immer was zu futtern hast hihi

menior
20.06.2005, 21:41
hier ist eine domain lösung mit einem metallhydrit speicherverfahren
http://www.wgkassel.de/comenius/wpf9899/brennstoff.htm
ein miniauto mit einem kolbensystem, das vor der fahrt via elektrolyse mit wasserstoff befüllt wird, 8 minuten fahren benötigt 2 minuten laden.

michiE
21.06.2005, 10:47
hm, ich weis ja nicht...
glaubt ihr, dass man daraus genug energie kriegt?
ich wär weiterhin für ne schöne Wärmekraftmaschiene über ner chem. Reaktion ...
weis einer sonst noch sone Maschiene (strilingmotor kennen wir jetzt ja schon)

michiE
21.06.2005, 11:31
ich hab da was schön exothermes...
milchsäure über Potasche verbrennen (oxidieren)
würde genug wärme freiwerden, und die Milchsäure liese sich auch aus nahrungsmitteln auftreiben ... zumindest laut meinem Biolehrer.
fehlt nur noch ne Wärmekraftmaschine.
Ich würd ja ne Dampfmaschiene nehmen, aber es sollte ein "unendlicher" Betrieb möglich sein, d.H. keine stops zum Wasser nachfüllen, sondern während dem Betrieb auftanken.
da würde mir der Strillingmotor wieder zusagen, Aber ich bin mir ziemlich unsicher, ob ich das mit den Kolben so dicht hinkrieg.
kann mir da jemand n paar Tips geben ?
das mit der Brennstoffzelle mach ich dann wahrscheinlich auch noch drauf, um die restliche Elektronik zu versorgen.

Felix G
21.06.2005, 16:59
Um aus einer geringen Wärmedifferenz Strom zu gewinnen kommt kaum etwas anderes in Frage als ein Stirlingmotor...

Es ist problemlos möglich einen Stirling so zu dimensionieren, daß er schon funktioniert wenn man ihn nur in die Hand nimmt.
Strom kann man damit aber nicht erzeugen, da er sich viel zu langsam dreht und auch nicht die Kraft hätte einen Dynamo o.ä. anzutreiben.

Man braucht einen Stirlingmotor der vernünftige Drehzahlen erreicht, und auch die nötige Kraft hat um noch irgendwas anzutreiben.
Logischerweise braucht ein solcher Motor dann aber auch eine wesentlich höhere Temperaturdifferenz
(warmes Wasser o.ä. wird kaum ausreichen, da muss schon ne Verbrennung her)

@Milchsäure + Pottasche
klingt als würde da in erster Linie mal ein brutaler Gestank entstehen

michiE
22.06.2005, 12:43
@Milchsäure + Pottasche
klingt als würde da in erster Linie mal ein brutaler Gestank entstehen

stimmt...
noch mal kurz zum Anfang...
ich will eigentlich nichts anderes machen, als aus den inhaltstoffen von normalen Nahrungsmitteln entweder Wasserstoff oder Strom herstellen.

Excalibur
22.06.2005, 13:03
@michiE
Eine Dampfmaschine muß nicht zwangsläufig mit Wasser nachgefüllt werden. Das bot sich in der Vergangenheit lediglich an. Da Wasser fast überall vorhanden ist, Effizienz zweitrangig war und das ganze relativ primitv zu bauen war. Denn Wasser ist das unbrauchbarste Medium für den Zweck. Die meiste Engergie wird als Wasserdampf durch den Schornstein geblasen. Modernere Anlagen sind ein geschlossenes System mit Kondensator und einem Medium das bei Temperaturen von unter 50°C verdampft.

MfG

Michael

michiE
22.06.2005, 13:15
was wäre das zum Beispiel für ein Medium ???
ich hätte den Wasserdampf halt kondensiert und dann ,mit öl versetzt als Kühlwasser für meine großen e-Motoren und anderes eingesetzt.

Florian
22.06.2005, 13:34
Alkohol hat doch eine relativ kleine Verdampfungstemperatur, ginge das nicht damit besser?

Excalibur
22.06.2005, 13:36
Perfluoropentan (C5F12)
siehe: http://www.geothermie.de/ng-brossmann.pdf

oder Silikonöl, Chloroform (leider auf dauer nicht stabil)

michiE
22.06.2005, 13:56
Alkohol scheint das einfachste zu sein... wenn er nicht grad abfackelt...
wir haben dann aber noch immer keine Reaktion, die genug wärme für das Teil liefert...
milchsäure ist mir tatsächlich etwas zu ... na ja, meine mutter hat sich schon über einen etwas komischen Geruch im Keller beschweert ;-)

Moebius
24.06.2005, 07:44
Wenn du irgenein natürlichen Stoff verbrennen willst, warum nicht Alkohol?

KAuf dir irgendso ein Blindmacher mit 80 Prozent, der dürfte gut brennen.
(Oder halt nen medizinischen mit 95 %)

Damit kannst du doch bestimmt einen Sterlingmotor antreiben. Das stinkt nicht und brennt ohne Rußflamme.

Florian
24.06.2005, 10:58
Hallo Moebius!
Der michiE ist erst 16 (wie ich auch)! *lol*
16 jährige dürfen solche "Blindmacher mit 80 Prozent" noch nicht kaufen!
Ich denke außerdem, dass die Geschmacksstoffe beim Verbrennen etwas stinken werden!
Ich würde "reinen" Alkohol nehmen!

<offtopic>
Da fällt mir gerade so ein Spruch ein, wie ging der nochmal?:
<< "Alkohol macht die Birne hohl, ist die Birne erstmal hohl ist mehr Platz für Alkohol!" >>
Oder der hier:
<< "Viele Jugendliche behaupten Spass auch ohne Alkohol haben zu können! Ich kann aber sogar ohne Spass Alkohol haben!" >>
</offtopic>
*Diese Sprüche treffen auf mich natürlich nicht zu -> ggg*

Moebius
24.06.2005, 11:53
Mmh daran hab ich jetzt nicht gdacht =P~

Naja, wenn man erstmal einen Sterlingmotor hat, kann man fast alles verbrennen.

Wie wäre es mit Spiritus oder Lampenöl ( das ohne Geruchsstoffe :-k ) ?

Habe schon einen Sterlingmotor gesucht, bisher leider keinen brauchbaren im Netz gefunden :-#

Florian
24.06.2005, 11:56
Habe schon einen Sterlingmotor gesucht, bisher leider keinen brauchbaren im Netz gefunden :-#Das problem ist, dass diese meistens für Schulungszwecke gebaut wurden, sie leisten nicht viel bzw. sollen schön aussehen!
Man bräuchte irgendwie einen Händler!

Moebius
24.06.2005, 12:00
Wer ziemlich viel Zeit hat und einigermassen geschickt ist kann sich auch selber einen bauen .
Es gibt ein sehr gutes Buch dazu :


(Habe es schon mal gehabt und hab ihn fast angefangen zu bauen =P~ )

Ob die Leistung reicht weis ich nicht, es stand drin, dass man ein Radio bzw. sogar einen Fernseher betreiben kann damit)

Florian
24.06.2005, 12:03
Conrad-Dierektlinks funktionieren leider nicht, wegen der Cookies!
Könntest Du uns bitte die Artikel-Nr. geben!
Wenn der Stirling einen Fernseher betreiben kann müsste es eigentlich reichen! ;o)

Moebius
24.06.2005, 13:07
ups sry, 8-[
also hier die Nummer:

STIRLINGMOTOR
Artikel-Nr.: 903647 - U4

Florian
24.06.2005, 13:40
Hallo Moebius!
Könntest Du bitte diese lange URL durch editieren löschen, sie zerstört die Forenstruktur?!

Das Buch auf Conrad.de:
http://www1.conrad.de/xl/9000_9999/9000/9030/9036/903647_BB_00_FB.EPS.jpg

Originaltext von Conrad.de:

- einfach erklärt und leicht gebaut.
Bau eines funktionstüchtigen Modell-Stirlingmotors, gefertigt aus einer gewöhnlichen Konservendose und einfach nachzubauenden Holzteilen. Alle Arbeitsschritte sind mit maßstäblichen Zeichnungen und Bildern ausführlich und genau dokumentiert. Der Modell-Stirlingmotor kann mit einem Teelicht oder auch mit Pflanzenöl angetrieben werden und erzeugt elektrischen Strom, ausreichend z.B. für ein Transistorradio. 103 Seiten - vielen Abbildungen.

michiE
24.06.2005, 14:50
k,
ich hab inzwischen auch nen schönen Strillingmotor gesehen...
bei uns in der schule. 1m hoch, und ne LEistung von fast 50W...
der ist allerdings ein bisschen zu groß...


KAuf dir irgendso ein Blindmacher mit 80 Prozent, der dürfte gut brennen.
(Oder halt nen medizinischen mit 95 %)


ein Bot als alkoholiker, das wärs echt gewesen :cheesy:

ist das da auf Conrad.de nur ne Bauanleitung, oder ein Bausatz ?


Der Modell-Stirlingmotor kann mit einem Teelicht oder auch mit Pflanzenöl angetrieben werden und erzeugt elektrischen Strom, ausreichend z.B. für ein Transistorradio

sieht gut aus... es müsste also reichen, ein bisschen einzuheizen, um das Teil zum laufen zu bringen...
mir ist allerdings etwas dazwischengekommen, was meinen Plan angeht.
der Roboter wird wohl auch in ziemlich gefährlicher Umgebung agieren müssen (Heizungskeller zwischen Öltanks, in der Nähe von Gasleitungen, ...), desshalb fällt wohl ne offene Flamme und extreme Hitze weg...
ginge es auch, den Strilingmotor zu betreiben, in dem man den Kühlkörper uner Zimmertemperatur herunterkühlt ???
ich bräuchte in so einer Umgebung wohl sowieso ne Kühlung für den Wasserstofftank der Brennstoffzelle....

danke schon mal an alle, die mir bisher weitergeholfen haben !!!

Florian
24.06.2005, 14:59
Hallo Michael!
In einem solchen Raum sollte man vielleicht eher auf solche Sachen (bewegliche Teile [Funken]) verzichten!
Bei Energieerzeugung durch Kühlung ist ein Peletierelement vielleicht besser geeignet!

Excalibur
24.06.2005, 16:36
In einem solchen Raum sollte man vielleicht eher auf solche Sachen (bewegliche Teile [Funken]) verzichten!

Warum? Sollte es ein Gasleck geben, wird es viel eher durch die Heizung, den Lichtschalter oder sonstiges gezündet. In unserem Heizungskeller sind weder explosionssichere Schalter noch sonstige Geräte für explosionsgefährdete Bereiche installiert worden. Das Haus ist Baujahr 77 und in dieser Art und weise sicher zigfach gebaut worden. Obwohl ein Gassensor mit Sicherheit keine schlechte Idee für den Robot ist.



Bei Energieerzeugung durch Kühlung ist ein Peletierelement vielleicht besser geeignet!

Peltierelement zur Stromerzeugung geht zwar. Der Wirkungsgrad ist aber jenseits von gut und böse.

michiE
24.06.2005, 17:26
desshalb frag ich ja nach dem strilingmotor, der halt im warmen bereich gekühlt wird, und am heißen Bereich mit der Raumtemperatur versorgt wird...
es gibt ja auch chem, Reaktionen, bei denen das Produkt kälter wird (best. Salze in Wasser lösen)
ansonsten wüsste ich tatsächlich nurnoch das Herstellen von Wasserstoff als Lösung...
und zwar Chemisch, ohne dafür Strom zu verbrauchen und möglichst aus "HAUSHALTSMITTELN"

die Umgebung "Heizungskeller" war nur ein Vorschlag...
das soll nächstes Jahr ne GLF (ein übermäßig bewertetes Referat, bei unserer Schule mindestens 1h lang )in der Schule werden. dieses Jahr wars n normaler bot, nächstes Jahr soll er zum erkennen von Gasen in giftiger oder explosiver Konzentration , brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boder o.ä. dienen.
desshalb die "vorsichtsmaßnahme" "kein Feuer ".
und weil der bot noch ne schöne Energiequelle haben soll (oder zumindest sein Controler), hab ich diese Frage hier gestellt.

Vogon
24.06.2005, 23:41
Also wenns einfach sein soll: nehm halt Zink - Kohle, bekommste doch schon fertig, ich glaub sogar bei Aldi.
Wens kompliziert sein soll: vom Hörensagen weis ich, im ehmaligen 1000jährigen Reich gab es Magnet-Haft-Minen. Die bestanden aus Peltier-Element zur Stromerzeugung und einem kräftigen Elektromagnet. Der Magnet war so stark, das der gesamte Kram am Schiff auch bei starken Bewuchs und Strömung hängen blieb. Die Peltier-Elemente wurden auf der einen Seite vom Meerwasser gekühlt, auf der anderen Seite von einer Thermit-Ladung geheitzt.
Wenn es ein bischen mehr an Leistung sein soll: googel doch mal mit "Loriot" und “wir bauen uns ein Atomkraftwerk” oder schau mal da http://home.arcor.de/bartelt/akw/.

Minifriese
25.06.2005, 15:57
Moin!

Vor ungefaehr einem Jahr wurde mal ueber einen Roboter berichtet, der seine Energie aus toten Fliegen bezieht. Hat innen drin einige Behaelter mit "Verdauungsfluessigkeit", also irgendein chemisches Gemisch, in dem die Viecher zersetzt werden. Dabei wurde glaube ich Waerme frei. Allerdings war das Teil seeehr langsam, eine Fliege hat glaub ich nur fuer ein paar Meter Fahren gereicht. Nicht genug Energieausbeute, um sich die Fliegen selbst zu fangen, ausser vielleicht nach dem Venus-Fliegenfallen-Prinzip ;-) Kannst ja mal googeln, das waer doch bestimmt was fuer dich...

Das Buch ueber den Stirlingmotor, was weiter oben mal erwaehnt wurde, ist uebrigens nicht schlecht, der wird da sehr gut erklaert. Allerdings ist der Hauptteil des Buches die Bauanleitung fuer den Eigenbau-Stirlingmotor, den ich selber nicht gebaut habe. Trotzdem kein Fehlkauf... Unter allen Verbrennungskraftmaschinen ist der Stirlingmotor mein Favorit, weil er ohne Explosionen arbeitet, nur mit einer ruhigen Dauerflamme oder sonstiger Hitzequelle. Nur aus beruflichen Gruenden sind mir grooosse Gasturbinen fast genauso symphatisch :-)
Nils

der aller dümmste Anfänge
25.06.2005, 18:15
Man kann ja irgendwelche Kleintiere an a Kurbel oder ähnliches binden oder reistellen (hallt irgenetwas das sich dann bewegt) und die Tiere kannst du dann mit Nahrungsmittel füttern. :D

Nur aus beruflichen Gruenden sind mir grooosse Gasturbinen fast genauso symphatisch :-)

Bei welcher Firma schafts du denn?

michiE
25.06.2005, 18:36
"Loriot" und “wir bauen uns ein Atomkraftwerk”

jaja, leider haben wir keinen un termieter, der dann an Weihanchten die Brennstäbe aufs Dach kriegt ;-)Ä ist mir wohl bekannt, die Folge...





Kannst ja mal googeln, das waer doch bestimmt was fuer dich...


hab ich bei der Veröffentlichung gelesen, und beeindruckt mich bis heute, steht aber nirgends, welche Bakterien die da verwendet haben...



Man kann ja irgendwelche Kleintiere an a Kurbel oder ähnliches binden oder reistellen (hallt irgenetwas das sich dann bewegt) und die Tiere kannst du dann mit Nahrungsmittel füttern.


Dynamo an Hamsterrad ?
wär auch mal was, hab aber kein Tier in der Größe. Nur ne Katze, und dazu müsste der Bot schon sehr Groß sein.

von wegen des Vorschlags mit dem Atomkraftwerk auf dem Bot...
wie war das :
wir zerschneiden nun das Hochangereicherte Uran in 32 Stücke...

Im ernst, inzwischen such ich nurnoch ne außergewöhnliche Energiequelle, die ich anzapfen kann.
Pflanzen liefern strom, das hab ich rausgefunden, aber natürlich viel zu wenig...

Minifriese
25.06.2005, 18:36
Bei welcher Firma schafts du denn?

Bei Siemens, an GuD-Kraftwerken. Vielleicht kann man sowas ja auch verkleinern :-)
Von Graupner, Robbe und ein paar anderen gibt's ja inzwischen Modellturbinen, da braeuchte man bloss noch nen kleinen Kessel und ne Dampfturbine dranzubauen, und schon haettest du nen GuD-Roboter! Elektrischer Wirkungsgrad fast 60%! Wenn du die Abwaerme noch weiter nutzen kannst (Peltier-Elemente??) kommste vielleicht sogar auf die 80+% ;-)

Nils

der aller dümmste Anfänge
25.06.2005, 18:39
Da frag ich mal mein Onkel der hat bei sowas nen Dr. der kann mich da ja mal aufklären der fängt grad auch bei Siemens an.

michiE
25.06.2005, 18:44
hm... da wqar doch was neulich in "offtopics" von wegen ner einfachen Dampfturbine ohne Schaufeln...

michiE
25.06.2005, 18:48
Hier:
http://www.ebe-online.de/home/tgobmaie/tesla/turbine.htm
das wär vielleicht was?!?
man könnte die Reibung an den Rädern erhöhen, wenn man sie anrauht...
aber mit was antreiben ?
Ich bräuchte ne große Hitze für den Kessel... ohne eine Flamme...

michiE
25.06.2005, 19:01
nochmal zum Anfang: Brennstoff hätte ich (Milchsäure). das Zeug bei niedrigem Sauerstoffgehalt verbrennen, gibt einen Flammenlose Zersetzungsprozess.
da einen Kessel mit Wasser drüber, dann hab ich Wasserdampf bei einem (geringen) druck.
damit dann auf sone Turbine...
moment, ich versuchs gleich mal...

Excalibur
25.06.2005, 20:03
Du willst große Hitze ohne Flamme.

Nimm Aluminiumpulver, Eisenoxid und Magnesium zu zünden. Das ganze nennt sich Thermit. Wird irrsinnig heiß. ca 2500 °C. Explodiert nicht, ist also kein Sprengstoff.

Problem wird dabei wohl die Wärmedämmung und -transport sein.

Aber es wird richtig kuschelig warm. Ich nehme an, auch heute ist dieser Versuch noch Bestandteil des Chemieunterrichts.

Vogon
25.06.2005, 20:11
Nimm Aluminiumpulver, Eisenoxid und Magnesium zu zünden. Das ganze nennt sich Thermit.
... das ist meines wissens das Zeug, mit dem die Strassen- und Eisenbahn die Schienen schweisst. Das Eisen gibt sein Oxid an das Aluminium ab, übrig bleibt das flüssige Eisen das die Schienen verbindet.

Madgyver
25.06.2005, 20:20
Du willst große Hitze ohne Flamme.

Nimm Aluminiumpulver, Eisenoxid und Magnesium zu zünden. Das ganze nennt sich Thermit. Wird irrsinnig heiß. ca 2500 °C. Explodiert nicht, ist also kein Sprengstoff.

Problem wird dabei wohl die Wärmedämmung und -transport sein.

Aber es wird richtig kuschelig warm. Ich nehme an, auch heute ist dieser Versuch noch Bestandteil des Chemieunterrichts.

Naja... auch nur theoretisch. Rein praktisch kann es sein das die Mischung etwas feucht ist und der schlagartig verdampfende Wasseranteil alles auseinander reist.

Es gibt zwar keine Explosion in dem Sinne, aber man Stelle sich das wie eine fettige Pfanne vor in die man jetzt wasser gibt... Nur ist das kein Öl das spritzt sondern flüssiges Eisen.
Gieß da lieber Wasser drüber, brennt nicht und die reaktion verläuft langsam genug um die Temperatur auf einige hundert grad zu halten (dauert aber). So funktionieren übrigens die US essenrationswärmer.

Gruß Mad

der aller dümmste Anfänge
26.06.2005, 11:09
Man müste halt die verbrennungstemperatur irgendwie auf etwas höher als 351 Kelvin senken dann könte man ja mit Ehtanol die Turbine betreiben, oder?

Andere Version ist man setzt sich nen Riesigen Behältnis auf den Bot und Produziert dan Biogas das dann durch ne Brennstoffzelle gejagt schon hat man eine Energiequelle aus Nahrungsmittel ganz ohne Verbrennung von über den wert x.

27.06.2005, 20:10
Was hälste denn von einer art dampf turbiene aber du kühlst das wasser beim einfüllen auf ca 0°c runter und saugst dann den druck aus dem system so könntest du denke ich erreichen das bei ca. 15°c oder dein wasser schon verdampft kannst es natürlich auch mit modelbenzin "betanken" ist nur leider verdammt gefährlich das zeug (verpufft nicht nur ;-)) ist nur die frage ob der dampf bei dem unterdruck noch aufsteigen kann und was man für behältnisse benutzt.

so das war erstmal mein gedanke
mfg Khazad

khazad
27.06.2005, 20:28
Sry der Eintrag da oben war von mir
war nicht eingelogt

michiE
29.06.2005, 17:58
Das hört sich aller gut an...
Aber was haltet ihr von "Freier energie"?
Gibts die, und kann man damit was anfangen ?

michiE
30.06.2005, 17:02
Ích informier mich mal weiter drüber... Aber mir ist da sone Idee gekommen... Weis einer was zum Thema "Freie Energie" und fuelless engine? ich hab hier auf dem Board gesucht, und nix gefunden

Madgyver
30.06.2005, 17:48
Was hälste denn von einer art dampf turbiene aber du kühlst das wasser beim einfüllen auf ca 0°c runter und saugst dann den druck aus dem system so könntest du denke ich erreichen das bei ca. 15°c oder dein wasser schon verdampft kannst es natürlich auch mit modelbenzin "betanken" ist nur leider verdammt gefährlich das zeug (verpufft nicht nur ;-)) ist nur die frage ob der dampf bei dem unterdruck noch aufsteigen kann und was man für behältnisse benutzt.

so das war erstmal mein gedanke
mfg Khazad

Das bei 15°C verdampfene Wasser hat dann aber einen so hohen Dampfdruck, dass der Druck in dem Behälter wider stark ansteigt (bin auf ein Atm nämlich ^^)

Zum thema freie Energie: Gibts nicht, Punkt. Wer was anderes behauptet, solls beweisen und nicht behaupten und schwafeln.

michiE
01.07.2005, 12:40
Zum thema freie Energie: Gibts nicht, Punkt. Wer was anderes behauptet, solls beweisen und nicht behaupten und schwafeln.


k... schon verstanden... unser lehrer hat mal sowas gelabert, und da dachte ich, ich frag einfach mal nach ;-)


Das bei 15°C verdampfene Wasser hat dann aber einen so hohen Dampfdruck, dass der Druck in dem Behälter wider stark ansteigt (bin auf ein Atm nämlich ^^)

Ich hab dazu bisher nix gescheides gefunden, ich such aber weiter...

der aller dümmste Anfänge
01.07.2005, 22:20
Doch gibts schon auf irgendeiner seite über den Tefla steht das drin. Find grad den link nicht.

michiE
02.07.2005, 17:29
Doch gibts schon auf irgendeiner seite über den Tefla steht das drin. Find grad den link nicht.


nicht nur da, hört sich aber tatsächlich alles ziemlich unglaubwürdig...
Ich stimm madguyver zu... gibts nicht... wär auch zu schön gewesen

Madgyver
02.07.2005, 18:18
Das meiste was amn über Tesla lesen kann, ist sowieso aus der Luft gegriffen. Der Mann wollte nie so etwas wie "freie Energie" nachweisen, sondern nur Energie über große entfernungen übertragen was auch wunderbar klappt, stört nur unser normale Funkkommunikation.

Aber wie gesagt, ich glaubs erst wenn jemand gebaut hat und vorführt.

der aller dümmste Anfänge
02.07.2005, 19:36
ok hab mich geirrt

menior
02.07.2005, 23:17
hier ist ein kollektor für allemöglichen energiekrimskrams in der luft. zb. kosmische strahlung

http://www.graviflight.de/Freie-Energie_Kollektor/body_freie-energie_kollektor.html

Madgyver
02.07.2005, 23:51
Die Seite ist Abzocke. genauso könnte ich behaupten:

http://madgyver.milten.lima-city.de/images/Supra/Avasupranorm.gif

NEU: Geheimnisse des Untertassenantriebs gelüftet! 1000Euro für detaillierte Pläne!

1. Bauen, 2.Zeigen, 3.Glauben.

menior
03.07.2005, 06:14
ich wollte auch nicht so weit gehen, das ich einem die pay page empfehlen würde, nur weil ein bildchen drin war. das mit dem energien sammeln ist aber schon eine gute idee.

menior
03.07.2005, 06:25
#madgyver diese engieschleudern gibts im web auf video, richtig grosse versionen.

Madgyver
03.07.2005, 11:11
Was für Schleudern? Waren es nicht mal Kollektoren?
Schön wenn es videos davon gibt, das beweist aber immer noch nicht das sie mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.

Der "Kollektor" nämlich, dürfte nur solange funktionieren wie man Batterien rein macht und dann ist das teil auch nicht mehr als ein CCFL inverter.

michiE
03.07.2005, 14:51
NEU: Geheimnisse des Untertassenantriebs gelüftet! 1000Euro für detaillierte Pläne!

1. Bauen, 2.Zeigen, 3.Glauben.


die Marsmännchen haben den Supraleiter entdeckt ;-)

Was haltet ihr davon?
fuellespower.com
Die Baupläne kosten 70$, hab sie aber schon in e-mule gefunden
da gibts auch n Video von sonem Teil zun angucken.
Kann sowas funktionieren?

Madgyver
03.07.2005, 16:52
http://freeenergynews.com/Directory/Organizations/FuellessPower/

Das sagt alles

michiE
04.07.2005, 13:25
okay... das sagt schon viel :-)
Womit mein Problem also noch nicht gelößt wäre...
Aber wie versorg ich ihn dann mit strom ? Akkus fin dich ehrlichgesagt nur als Puffer gut. Dampfmaschine bringt nicht genug Leistung, Benziner ist zu laut, ...
noch mal zurück: ich hätte hier jede Menge wärme. wie mach ich daraus strom?
wir haben über den strillingmotor und das Peletierelement diskutiert.
Peletierelement scheint nicht genügend Leistung zu bringen, und ein strillingmotor lässt sich nicht so einfach selbstbauen (nicht mit dem Werkzeug, das ich hier hab)
Also hab ich mal ne frage: glaubt ihr, das die Verbrennung von Milchsäure unter nem Wasserkessel , der an ner Dampfmaschine hängt, genug energie leifert, um strom zu erzeugen?

Madgyver
04.07.2005, 13:31
Also ich denke Peltierelemente wären nicht schlecht. Wieviel Leistung brauchst du denn?
Die Teile können doch bis zu 100W abgeben.

michiE
04.07.2005, 13:50
Die Teile können doch bis zu 100W abgeben.

huch, ich hab mal gehört, das son Teil nicht über 5W kommt...
Aber in dem fall, wo kriegt man denn so ein Teil her ?

Excalibur
04.07.2005, 14:03
Das würde mich acuh interessieren. ein Peltierelement das 100 Watt verheizt ist kein Problem. Aber eines das aus Wärme 100 Watt Strom erzeugt würde mich brennend interessieren.

Madgyver
04.07.2005, 16:10
mhh.. das es ja reversibel ist, muss doch die 100 Watt Wärmedifferenz die man anlegt doch auch irgendwohin gehen oder nicht?
es werden ja auch nicht 100W verheizt, sondern eine Temp differenz aufgebaut.
Wenn man Zwecks Energieerzeugung nur 5W anlegt, kommt ja auch nur 5 Watt raus...

oder seh ich das falsch?

EDIT: anscheinend sind die modernen Peltierelemente so aufgebaut, das sie zwar reversible sind, aber die effiziens in beide Richtungen unterschiedlichist. Mist aber auch.

Manf
04.07.2005, 19:42
mhh.. das es ja reversibel ist, muss doch die 100 Watt Wärmedifferenz die man anlegt doch auch irgendwohin gehen oder nicht?
Kannst Du selbst etwas dazu sagen? Das Thema ist schon interessant.
Manfred

Excalibur
04.07.2005, 19:48
Tja, das ist leider so.

Bezüglich 100 Watt verheizen. Meine haben eine Leistungsaufnahme von 8,5 Ampere bei 12 Volt, also grob 100 Watt. Das wird zu Wärme und muß mit der von der kalten Seite transferierten Wärme abgeführt werden.

Vogon
04.07.2005, 19:54
mhh.. das es ja reversibel ist, muss doch die 100 Watt Wärmedifferenz die man anlegt doch auch irgendwohin gehen oder nicht? .... ... anscheinend sind die modernen Peltierelemente so aufgebaut, das sie zwar reversible sind, aber die effiziens in beide Richtungen unterschiedlichist. Mist aber auch.
Der umgekehrte Prozess, Wärme zu Strom machen ist ein Thermoelement. Hat bei mir auch ne weile gedauert. Hier habe ich einen Link : http://www.hcrs.at/PELTIER.HTM
Ich bin mir sicher, es ist möglich sogar enorme Strommengen zu erzeugen. Sonst hätten die Magnet-Haft-Minen nich so eine enorme Zugkraft entwickel können.
Das Problem wird die erforderliche Temperaturdifferenz, das Gewicht und die lebensdauer sein. Für eine Mine die nur einmal WUMM macht, die Thermit zum Heizen und Seewasser zum kühlen benutzt, eine Ideale Kombination.
Aber auch für einen Roboter ?

Manf
04.07.2005, 20:04
Ich dachte jetzt mehr an die technische Ausführung.

Man hat ja mitunter so ein Peltier Element in der Hand das hat die ganzen Eigenschaften. Durch welche charakteristischen Daten ist es beschrieben gibt es gut und nicht so gute? Was macht die Qualität aus?

Hat sich mal jemand gefragt, ob die Peltierkonstante und die Seebeckkonstante zueinander proportional sind? Ob sie die gleiche Dimension haben?

Manfred

Vogon
04.07.2005, 20:19
Schau dir mal das an:
http://www.hanno-rein.de/download/Praktikum-PE.pdf
ein Zitat aus der Praktikumsarbeit: Es lassen sich aber auch Generatoren bauen. Diese werden beispielsweise eingesetzt um Raumsonden auf langen Reisen mit Energie zu versorgen, wenn Solarzellen nicht mehr ausreichen.

Manf
04.07.2005, 21:07
Ja das kenne ich, es ist ein Einstieg in die quantitiative Betrachtung.
Im Bericht sind auch die Koeffizienten Sab und Pe genannt, die die Umwandlung von thermischer in elektrische Energie und umgekehrt beschreiben. Die Dimension kann man sich hier schon herleiten.

Auf die Beziehung zwischen den beiden Koeffizienten wird dabei nicht eingegangen.

Weitergehende Betrachtungen verwenden auch Ersatzschaltbilder die Energie Umwandlung und zusammen mit den Verlusten beschreiben. Man erhält damit Funktionen mit denen man die Arbeitspunkte für maximale Leistungsübertragung (beispielsweise zur Kühlung) bestimmen kann.
Manfred

Excalibur
04.07.2005, 22:46
Google sagt dazu folgendes:

Beispiel für Seebeck-Koeffizienten als Mittelwerte zwischen 0°C und
100°C sind
Fe / Platin K = 18 µV/°C
Ni / Platin K = -18 µV/°C
Fe / Ni K = 36 µV/°C
http://www.ntb.ch/Pubs/sensordemo/pdf/NTB_21_THERMOELEMENT.pdf
http://www.fh-fulda.de/~pfisterer/et/et2.pdf

Über die erziehlbare Stromstärke habe ich leider nichts gefunden.

Das scheint praktisch zur Energieerzeugung unsinning zu sein. Aber als Hochtemperatursensor sehr gefragt.

Manf
05.07.2005, 09:10
Nach einem Blick auf die Thermo-Spannungsreihe (ganz unten) sollte man “Tellur“ und “Achse“ als Thermopaar verwenden.
Bei genauerem Hinsehen dann "Tellur" und "Wismut, parallel zur Achse". O:)
Daraus werden ja auch die Peltier Elemente aufgebaut.

Zu den Peltierelementen gibt es hier auch eine Darstellung in welchem Bereich sie ihre besten Daten haben. http://www.ferrotec.com/usa/thermoelectric/ref/3ref2.htm
Definition figure of merit http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/praktikum/anfaenger/PE.pdf

Das soll nicht heissen, das man seine elektrische Energieversorgung darauf umstellen soll.
(Der "www.ntb.ch" gefällt mit ganz gut, ich hatte ihn mal verloren jetzt habe ich ihn wieder.)
Manfred



http://www.lufft.de/D/3_Me_TemFeu.htm
Werkstoff: Spannungswert in mV bei 100°C gegen 0°C; Tellur: 50 ; Silizium: 45 ; Silit: 27 ; Antimon: 4,8 ; Nickel-Chrom (85Ni-10Cr): 2,55 ; Eisen: 1,9 ; Platin-Rhenium: 1,5 ; Molybdän, Uran: 1,2 ; Messing: 1,1 ; Iridium-Rhodium (40IR, 60Rh): 1,0 ; Wolfram, Edelstahl (V2A): 0,8 ; Kupfer: 0,75 ; Silber, Gold, Zink: 0,7 ; Manganin (86Cu, 12Mn, 2Ni): 0,68 ; Rhodium: 0,65 ; Iridium-Rhodium (40Ir, 66Rh): 0,64 ; Platin-Rhodium (10%): 0,64 ; Ididium: 0,63 ; Phosphorbronze: 0,52 ; Tantal, Cäsium: 0,5 ; Blei, Iridium-Rhodium: 0,45 ; Aluminium, Magnesium, Zink: 0,4 ; Graphit: 0,2 ; Platin, Quecksilber: 0,0 ; Thorium: -0,1 ; Natrium: -0,21 ; Palladium: -0,3 ; Kalium: -0,94 ; Neusilber (Cu, Ni, Zn): -1,0 ; Nickel: -1,55 ; Kobalt: -1,6 ; Konstantan (55Cu, 45Ni): -3,5 ; Wismut, senkrecht zur Achse: -5,2 ; Wismut, parallel zur Achse: -7,7 ;

amogorkon
05.07.2005, 16:56
Um die ursprüngliche Aufgabe zu lösen müsste man ein halbes biologisches System synthetisieren...
Die Frage ist, was du am Schluss haben willst: Strom oder Bewegung? In der Biologie ist das ein großer Unterschied.
Von Wärme muss ich dir absolut abraten.
1. zu großer Verlust
2. Denaturierung die Enzyme
3. ausgehend von einem biologischen System schwierig zu realisieren

Man könnte sich natürlich eine Art semi-biologisches System überlegen, das als Endprodukt Wasser, CO2 und Wasserstoff hat.
CO2 und Wasser ist das Endprodukt von so ziemlich jeder biologischen Reaktion die mit Energieübertragung zu tun hat. Schwierig wirds mit dem Wasserstoff. In der Photosynthese gibts ein Protonen-Transport-System, dass man irgendwie umkehren könnte...
Also ausgehend von reinem Zucker:
Zucker in Wasser lösen > die passenden Enzyme zugeben um ATP zu produzieren > ein offenes System zur Trennung der Reaktionen haben, an dessen Ende ATP rauskommt > ATP zum umgekehrten Protonen-Transport-System geben > Aus der vorhergehenden Reaktion Elektronen zu den Protonen leiten> Wasserstoff kommt raus

Du siehst, das ist nicht grade ein triviales Problem...

Grüße,
amogorkon

Excalibur
05.07.2005, 17:55
Zu den Peltierelementen gibt es hier auch eine Darstellung in welchem Bereich sie ihre besten Daten haben. http://www.ferrotec.com/usa/thermoelectric/ref/3ref2.htm
Das soll nicht heissen, das man seine elektrische Energieversorgung darauf umstellen soll.

Das wär auch nicht empfehlenswert bei eimen Wirkungsgrad von 2.97% laut Deiner oben angegebenen Referenz.

michiE
07.07.2005, 14:52
Das wär auch nicht empfehlenswert bei eimen Wirkungsgrad von 2.97% laut Deiner oben angegebenen Referenz.


ich hab grad so meine Probleme mit den unterschiedlichen "interprätationen" dieser Daten...

Excalibur
08.07.2005, 01:19
Warum?
http://www.ferrotec.com/usa/thermoelectric/ref/3ref2.htm
Select "Power Generation"
Absatz 13.3
Dort ist eine konkrete Beispielrechnung.

michiE
08.07.2005, 12:18
danke! habs jetzt auch kapiert ](*,)

Bängel_17
09.07.2005, 16:29
seh ich das mit dem Motor richtig ?
ist das einfach nur z.B n unten verschlossenes Kupferrohr mit 2, um 90 Grad versetzt an nem Schwungrad befestigten Kolben ???
liese sich, wenn es wirklich so einfach ist, ziemlich einfach selbst anfertigen...


Zwei Kolben schon, jedoch fundiert der eine Kolben als Verdrängerkolben um das Arbeitsgas entweder zu kühlen oder zu erwärmen, um die entstehenden druckschwankungen zu nutzen.

mfG. Bängel

Bängel_17
09.07.2005, 16:39
desshalb frag ich ja nach dem strilingmotor, der halt im warmen bereich gekühlt wird, und am heißen Bereich mit der Raumtemperatur versorgt wird...
es gibt ja auch chem, Reaktionen, bei denen das Produkt kälter wird (best. Salze in Wasser lösen)
ansonsten wüsste ich tatsächlich nurnoch das Herstellen von Wasserstoff als Lösung...
und zwar Chemisch, ohne dafür Strom zu verbrauchen und möglichst aus "HAUSHALTSMITTELN"

die Umgebung "Heizungskeller" war nur ein Vorschlag...
das soll nächstes Jahr ne GLF (ein übermäßig bewertetes Referat, bei unserer Schule mindestens 1h lang )in der Schule werden. dieses Jahr wars n normaler bot, nächstes Jahr soll er zum erkennen von Gasen in giftiger oder explosiver Konzentration , brennbaren Flüssigkeiten auf dem Boder o.ä. dienen.
desshalb die "vorsichtsmaßnahme" "kein Feuer ".
und weil der bot noch ne schöne Energiequelle haben soll (oder zumindest sein Controler), hab ich diese Frage hier gestellt.

Ja,du kannst eine wärmekraftmaschine wie den Stirlingmotor auch antreiben, indem du die Umgebung des Verdränger-Kolbens unter Umgebungstemperatur kühlst. Jedoch musst du darauf achten, dass du nur die untere Hälfte kühlst. Mann soll sogar durch erhitzung der oberen Hälfte des Verdrängerkolbengehäuses die umgebung kühlen können, jedoch wohl nicht effektiv.
mfG. Bängel

Vogon
09.10.2005, 00:27
Eventuell kann man auch diesen Bauelementen und "alternativer Schaltungstechnik" etwas bauen.

http://www.akh.se/tubes/pix/p-amp1.gif

waste
09.10.2005, 12:29
Hallo Vogon,

Das ist ja ein Ding! Wo hast denn den ausgegraben. Warst wohl im Urlaub im Osten.
Mensch, der Baustein hat einen upset current von 59A!
Die Anwendungsbeispiele sind auch erste Sahne.
Klasse der Baustein, da werden hier einige neidisch werden. :cheesy:

Gruß Waste

sep
09.10.2005, 12:54
Hm: Wenn ihr Zucker o.ä. effizient in nutzbare elektrische Energie wandeln wollt: Warum nehmt ihr keinen Hamster? Der frisst wenig und leistet mehr oder weniger konstant ... Obendrein ist er sehr billig!

Vielleicht kann man auch Ameisen o.ä manipulieren (so dass sie ein Schaufelrad hochklettern...

Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit Stoffe vergären zu lassen und das enstehende "Biogas" in einen Verbrenner zu stecken :D

Vogon
09.10.2005, 20:35
@waste
Ich hatte mich auf diese Seite verirrt : Treffen sich zwei Geraden ... (http://www.mikrocontroller.net/forum/read-7-234912.html#new)
Da findst du auch die restlichen Datenblattseiten zum "Polish operational amplifier"
Hier gibts auch noch einiges an Nachhilfe in Mathe - besonders gut finde ich die "Löwenjagd"
http://www.uni-konstanz.de/fs-mathe/?q=lustigeMathe

michiE
10.10.2005, 13:31
:-)
ok, ich hab erst neulich in soner sendung kleine Gartenbahn-dampfloks mit mit bis zu 60ps gesehen... das wär was zur stromversorgung ...
Im ernst, das Bauteil da gefällt mir... ich bin aber ehrlichgesagt noch nicht viel weiter gekommen, als milchsäure zu verbrennen... das allerdings schon ziemlich effektiv, zumal ich es endlcih geschafft hab, meine schönen Bakterien nicht zwangsläufig mitverbrennen zu müssen *g*
Und es funktioniert jetzt unterbrechungslos, d.h. an der einen Seite zuckerwasser mit Milch rein, an der anderen Seite jede Menge Michsäure raus.
fehlt nur noch ne schöne Wärmekraftmaschine...

kann mir mal jemand erklären, wie genau mich dieses Bauteil da weiterbringen soll ? ich kapier das irgendwie noch nicht so ganz...
danke schon mal
mfg michi

Vogon
10.10.2005, 17:01
"dieses Bauteil" hat mit Elektronik nur soviel zu tun als das Datenblat ein ähnliche Designgestaltung hat.
Passt in die Reihe:
Warpantrieb, Wolpertinger, Perpetuum, Perpetuum Mobile, ewige Glühlampe, usw

michiE
11.10.2005, 16:58
:-) ach so *g* ja, das wär echt ne chöne energieversorgung , wenns nur n bisschen möglcih wär, ein kleines bisschen :-)