PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsreglerschaltung



sneaker
20.06.2005, 07:59
Hallo alle zusammen,

ich hab mir den LF 33 CV von Reichelt gekauft.
Nur ist jetzt mein Problem das meine Schaltung nicht richtig funktioniert. Dies kann durchaus an mir liegen. Ich hab die Schaltung wie auf der Skizze zu sehen ist aufgebaut.

http://www.wissensflasche.de/skizze.gif

C1 hat den Wert von 0,1 microF und C2 von 2,2 microF. Lege ich nun 5V an, bekomme ich am Ausgang keine Spannung und die Spannung am Netzteil brechen weg. Ich messe nur mit dem Messgerät also es ist kein Verbraucher angeschlossen.

Danke schon mal im Vorraus

sneaker

ghost0
20.06.2005, 08:16
Ich vermute, Du hast die Pin's vertauscht. Wenn die Strombegrenzung am Netzteil nicht zu hoch eingestellt war, duerfte das Teil noch leben ...


mfg
Heinz

Klaus_0168
20.06.2005, 08:16
Hi sneaker,

sofern das Netzteil Gleichspannung liefert sollte es eigentlich funzen. Selbst wenn Du mit dem Strombereich gemessen hast darf die Spannung am Netzteil nicht einbrechen (d.h. es würde mich stark wundern)

Im Datenblatt habe ich gesehen, das Pin 2 (Inhibit) auch beschaltet werden muss. Mit diesem Pin kann der Spannungsregler ausgeschaltet werden. Schau doch einfach mal im Datenblatt nach. Dort sind einige Varianten dargestellt.

Gruß Klaus

Kjion
20.06.2005, 08:18
Das sollte eigentlich schon richtig sein. So ist es ja im Datenblatt zu dem Chip auch unter "Test Circuits" angegeben.

Viel falsch machen kann man bei der Schaltung ja eigentlich auch nicht. Mess doch mal den Widerstand von Vin nach Vout. Vielleicht ist einfach der Spannungsregler hinüber...

MfG Kjion

Kjion
20.06.2005, 08:23
Wow, drei Posts mehr oder weniger gleichzeitig ;-)


Im Datenblatt habe ich gesehen, das Pin 2 (Inhibit) auch beschaltet werden muss. Mit diesem Pin kann der Spannungsregler ausgeschaltet werden. Schau doch einfach mal im Datenblatt nach. Dort sind einige Varianten dargestellt.

Allerdings hat der LF 33 CV im To220 gar keinen Inhibit Pin. Das gilt also nur für die anderen Gehäuse Varianten...

MfG Kjion

sneaker
20.06.2005, 08:32
Hallo erstmal Danke für die schnellen Antworten.

@ghost0: Ich glaube nicht das ich die Pins vertauscht habe, da die Einkerbung im Datenblatt die Oberseite kennzeichnet müsste es richtig eingebaut sein

@Kjion Also im eingebauten Zustand hat er einen Widerstand von ca. 33 KOhm, mmhh ist der jetzt hin oder nicht?

@Klaus_0168 Tja wie Kjion kam mir zuvor, ist im TO-220 Gehäuse

mfg

sneaker

ghost0
20.06.2005, 08:36
Was ich auf die Schnelle nicht gefunden habe ... welches Potential hat die Kuehlfahne ?

mfg
Heinz

sneaker
20.06.2005, 08:44
8-[ Kuehlfahne 8-[ ich weiss zwar nicht was das ist, aber wenn meine Vermutung richtig ist dann ist das wohl das mit dem Loch?

Von da auf Masse gemessen ist 0.

mfg sneaker

ghost0
20.06.2005, 08:54
Genau das mit dem Loch O:).
Ich meinte damit, wenn Du den Regler irgendwo festgeschraubt hast, hat der Untergrund (Kuehlkoerper oder Platinenabschnitt) ebenso eine Verbindung zu einem Pin - in diesem Fall wohl zu GND.

mfg
Heinz

sneaker
20.06.2005, 09:10
Hurra richtig gelegen \:D/
Also ich habe die Kuehlfahne noch nirgends befestigt.

mfg sneaker

ghost0
20.06.2005, 09:56
Versuche mal den Regler auszuloeten & am Labornetzteil (mit Strombegrenzung) an Vin und GND anzuschliessen. Die Kondensatoren kannst Du dabei weglassen. Bricht die Spannung zusammen, ist das Teil definitiv hinueber, anderenfalls die Ausgangsspannung messen & die Platine (?) nochmal ansehen ...

mfg
Heinz

sneaker
20.06.2005, 10:08
Nun funktioniert es.
Der Grund:
peinlich es mir ist ](*,) .

Beim löten habe ich einen kleinen kurzen gebacken. ](*,)

Danke trotzdem an alle

mfg sneaker