PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor: Halbschrittasymmetrie ausnutzen



hl_angel
17.06.2005, 13:59
Als ich mir mit nem Schrittmotorrestposten (Ansteuerungsplatine war dabei) ne Art "Radar" gebaut habe (GP2D12 auf dem Motor), ahb ich erkannt, dass das (am PC visualisierte) Bild je nach Motor-Drehrichtung leicht verdreht war:
Der Motor ist im Halbschrittbetrieb extrem asymmetrisch, das heisst er macht keinen vollen Halbschritt (bei Vollschritt 3.75°) von 1.875° sondern nur ca 1,1° (mit Laserpointer und kleinem Spiegel gemessen) vom letzten Vollschritt weg.

Mit Drehrichtungsvariation habe ich somit statt 192 Halbschritte (auf 360°) 288 Drittelschritte, was natürlich die Auflösung meines "Radars" erhöht.

PicNick
17.06.2005, 14:33
Listig. Du machst aus einem Bug ein Feature, Super.
Schad' daß man das wohl nicht allgemein anwenden kann.

17.06.2005, 15:31
Hab mal mit Motor-Experten aus unserer Firma darüber geredet...die meisten Schrittmotoren haben diese Asymmetrie, und jene ist abhängig von der Position der Spulen und der genauen Ansteuerung (Stromfluss durch die Spulen zu den Halbschritten/Viertelschritten)

PicNick
17.06.2005, 15:35
Das mit der Ansteuerung ist klar, schließlich entstehen die Steps ja erst durch die digitale ansteuerung.
Aber das mit den Bau-Toleranzen erstaunt mehr, vor allem, wenn es doch so deutlich ist.

Manf
17.06.2005, 19:21
Sogar das wurde schon hier im Forum angesprochen:
Der Hauptfehler im Mikroschittbetrieb wird durch die Remanenz der nicht bestromten Spule (im Kern) hervorgerufen.
Bei einem Fehler von einem sechtel Schritt sieht es allerdings nach einer reduzierten Ansteuerung aus.

Ich habe hierzu einen Schrittmotor im Mikroschrittbetrieb angesteuert und die Schrittwinkel vermessen (vorwärts - rückwärts). Der Fehler, bedingt duch die Remanenz, liegt im allgemeinen bei 3%-5% eines Schrittes, er steigt aber deutlich bei reduzierter Ansteuerung.

Auf alle Fälle freue ich mich sehr, wenn sich jemand für die Präzison der Winkel im unbelasteten Mikroschrittbetrieb interessiert. Gibt es weitere Messdaten?

Manfred