PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich dreh durch!!!



EDatabaseError
16.06.2005, 15:51
AHHHHHHHHHH!

[glow=red:ad3b6d090d]Ich hab mir bei Reichelt ein AVRISP gekauft...

Nun wollte ich ein Programm einspielen dann bekomm ich die Meldung:

Mein AVRISP hat eine firmware Version 2.01 das AVR Studio 4.11 nur version 2.00.

Ich sollte die firmware vom AVRISP herunterladen aber es geht nicht!!!


HILFE!!!!

Was soll ich machen?[/glow:ad3b6d090d]

chr-mt
16.06.2005, 16:15
VORSICHT!
Beim Download der neuen Firmware darf nur +5V und GND angeschlossen sein.
Steht auch irgendwo, weiß aber gerade nicht wo ich das gelesen habe.
Spuckt ein angeschlossener uC dazwischen geht das einspielen schief und
das AVRISP redet nicht mehr mit dir.
Teilweise geht nicht mal mehr die LED an.

Es gibt auch irgendwo eine Anleitung, wo beschrieben ist, wie man das Teil wiederbelebt.
Ist etwas Lötarbeit erfordelich, dann geht es aber wieder.
Leider finde ich den Link nicht mehr.

Gruß
Christopher

EDatabaseError
16.06.2005, 16:20
Ich hab nen Spannungsregler 5 V dran. Will er aber die Verbindung aufbauen geht das licht aus und er sagt kein Programmer da! Nach reset der spannungszufuhr ist das Licht wieder grün. :-(((((

chr-mt
16.06.2005, 16:25
Also wenn nur 5V und GND angeschlossen sind, und sonst nix, dann sollte es eigentlich funktionieren. ..

Hast du einen Kondensator am Ausgang des Spannungsreglers ? (Nicht daß der wild rumschwingt)

Hast du noch eine alte AVR-Studio Version, mit der du testen kannst?

Gruß
Christopher

EDatabaseError
16.06.2005, 16:35
Macht das was aus...
Denn das ist eine fertige expirmentier Platine von einem Freund das da ein AVR mit angeschlossen ist oder darf man da NUR 5 V drauf geben???

:-?

chr-mt
16.06.2005, 16:37
So, hab's im AVR-Studio gefunden...

"Help" -> "AVR Tools User Guide"
Beim AVRISP dann "getting started"
und dann links den Punkt:
"AVRISP User Guide Manual Firmware Update"

Gruß
Christopher

JensB
16.06.2005, 16:38
Klar macht das was aus, wenn da am Spannungsregler kein Kondi dran ist, dann schwingt der wie wild, und alles was schwingt ist net gut, einfach mal im Datenblatt des Reglers reingucken und die Grundschaltung analysieren, meißt ist da nämlich schon eine bei.....

chr-mt
16.06.2005, 16:43
Hi,
laut Anleitung darf AVRISP beim Upgrade nicht von externer Hardware angesteuert werden.
Wenn also der uC auf deinem Experimentierboard gerade auf den Pins MISO, MOSI, oderSCK irgendwas sendet während du upgradest, geht das schief.
Es langt warscheinlich schon, wenn einer der Pins als Ausgang definiert ist

Gruß
Christopher

EDatabaseError
16.06.2005, 16:45
So, hab's im AVR-Studio gefunden...

"Help" -> "AVR Tools User Guide"
Beim AVRISP dann "getting started"
und dann links den Punkt:
"AVRISP User Guide Manual Firmware Update"

Gruß
Christopher

Ich habs Google mal übersetzen lassen:

Mikroprogrammaufstellungaufsteigen-Mikroprogrammaufstellunghöhereinstufung AVRISP wird der manuellen normalerweise irgendein automatisch durch AVRSTUDIO erfolgt, wenn AVR-Studio ermittelt, daß die Mikroprogrammaufstellung, die mit AVR-Studio verteilt wird, daß die Mikroprogrammaufstellung neuer ist, die im AVRISP vorhanden sind oder indem sie "Aufsteigen" im STK500-/avrispdialogfenster vorwählt, das vom Werkzeugmenü im AVR-Studio geöffnet ist. Jedoch wenn die Kommunikation zwischen dem AVRISP und dem PC während der Mikroprogrammaufstellung defekt ist, die verbessern, stoppt das AVRISP zu reagieren, beide verbessernden Mikroprogrammaufstellung und die Programmierung arbeitet nicht. Das AVR-ISP ist NICHT gebrochen, aber esIST nicht mehr in der Lage, Programmierungsbetrieb automatisch einzugeben - Programmierungsbetrieb müssen gezwungen werden, um ein Mikroprogrammaufstellungaufsteigen zu tun. Sobald dieses getan wird, ist das AVRISP wieder unternehmungslustig. Das Problem kann auftreten, wenn es die Energie von der Zielanwendung entfernt (die die Zielspannung für das AVR-ISP zur Verfügung stellen), oder wenn das Serienkabel während der Programmierung entfernt wird. Tabelle 1: Avr-ISP-PWB-Layout - Stiftbohrungen gekennzeichnet mit grünem Kreis Fugure 2: Avr-ISP ohne Gehäuse - Stiftbohrungen gekennzeichnet mit weißem Kreisverfahren für die AVR-ISP-Mikroprogrammaufstellung manuell verbessern: Energie weg vom AVRISP, durch das Zielbrett weg antreiben, das die Energie an das AVRISP liefert. Schließen Sie die Stiftbohrungen kurz, die auf Tabelle 1 gekennzeichnet werden (PWB-Layout) und Tabelle 2 (Foto). Energie auf dem AVRISP durch das Antreiben des Zielbrettes, das die Energie an das AVRISP(1) liefert. Wartezeit für 5 Sekunden. Entfernen Sie den Kurzschluß. Beginnen Sie Avr-Studio. Beginnen Sie die Anwendung "AVR Prog", das im Werkzeugmenü gelegen ist. Klicken "grast" Taste im Hexagonaktenfenster. Lokalisieren Sie und wählen Sie das "STK500.hex" (STK500.ebn in AVR-Studioversion 3,54 und späteres) im genannten STK500. typischen Weg des AVR-Studios subfolder ist "C:\Program Files\Atmel\AVR Studio\Stk500" im AVR-Studio 3.x und "C:\Program Files\Atmel\AVR Tools\STK500" im AVR-Studio 4.x vor. Klicken Sie "Programm" Taste im grellen Fenster an. Nach der Programmierung schließen Sie "AVR Prog" und Überprüfung wird durchgeführt. Energie weg vom AVRISP. Die Mikroprogrammaufstellung des AVRISP wird jetzt verbessert und der Programmierer ist zum Verbrauch bereit. Anmerkung: 1. Wenn das STK500 verwendet wird, um Energie zum AVRISP zur Verfügung zu stellen, überprüfen Sie, die Überschriften SPROG1/2/3 zu benutzen und alle mögliche Vorrichtungen zu entfernen, die im STK500 vorhanden sind. Wenn ein kundenspezifisches Zielbrett benutzt wird, um Energie an das AVRISP zu liefern, überprüfen Sie, die Vorrichtung vor dem AVRISP-Aufsteigen zu löschen, um sicherzugehen, daß die Vorrichtung nicht die ISP-Linien fährt.


Und ich versteh nur Bahnhof! Was muss ich machen das ich ne ganz einfache Verbindung hinkrieg! :-(((( Ich kapier das nicht!

EDatabaseError
16.06.2005, 16:46
Hi,
laut Anleitung darf AVRISP beim Upgrade nicht von externer Hardware angesteuert werden.
Wenn also der uC auf deinem Experimentierboard gerade auf den Pins MISO, MOSI, oderSCK irgendwas sendet während du upgradest, geht das schief.
Es langt warscheinlich schon, wenn einer der Pins als Ausgang definiert ist

Gruß
Christopher

Diese Meldung habe ich auch bekommen und ich hab nur den ATtiny26 mit einem Treiber an Port a angeschlossen.

EDatabaseError
16.06.2005, 16:47
Klar macht das was aus, wenn da am Spannungsregler kein Kondi dran ist, dann schwingt der wie wild, und alles was schwingt ist net gut, einfach mal im Datenblatt des Reglers reingucken und die Grundschaltung analysieren, meißt ist da nämlich schon eine bei.....

Ich hab keine Ahnung wie der Regler heißt. Ich hab nur ein Expermentier Board mit 3 LED's einem Treiber einem ATtiny 26 und nem Spannungsregler.

EDatabaseError
16.06.2005, 17:02
Ich hab jetzt mal paar Bilder von dem Zeug:

uwegw
16.06.2005, 20:10
also nichts was auch nur ansatzweise nach kondensator aussieht... wo kommt die stromversorgung her?

bei digitalen schaltkreisen wie nem AVR sollte man immer nen kleinen kondensator (zb 100nF) so direkt wie nur möglich an die versorgungspins hängen. denn der AVR zieht regelmäßig, nämlich entsprechend den einzelnen takten, ordentlich was an strom, und dann ist erst wieder ne pause. das erzweugt lustige muster auf der versorgungsleitung... und das finden dann weder der VAR noch der ISP (der ja auch über dieselbe leitung versorgt wid!!!) dann nicht immer so toll...

außerdem noch zentral nen dicken 100er elko dazu, der schwankungen in der versorgung puffert... und halt beim regler auch zwei kondensatoren... dazu

chr-mt
16.06.2005, 22:36
Hi,
mach erst mal die Kondensatoren dran, so wie uwegw beschrieben hat dran.
Wenn du ein billiges unstabilisiertes Netzeil mit wenig Leistung dran hast, dann kann die Spannung schon mal einbrechen.
Könnte auch ein Problem sein. Einfach mal Spannung hinter dem Spannungsregler messen.
Hoffen wir mal, daß es die Firmware beim Upgraden nicht zerschossen hat...
Und häng' den TINY beim upgraden ab! Nur Versorgungsspannung zum AVRISP, sonst nix!
Du solltest eh' einen Sockel für den Tiny draufmachen.
Probiere mal AVR Studio 3.5, sollte ohne Firmware-Upgrade mit dem AVRISP laufen.
Die Version 3.5 gibt's noch bei Atmel
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=2724

Gruß
Christopher

EDatabaseError
17.06.2005, 12:41
Danke ihr beiden ich kümmere mich mal drum. :-k

EDatabaseError
17.06.2005, 13:15
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen ATtiny26 und ATtiny26L????

Florian
17.06.2005, 13:22
Schaum mal im Datenblatt auf Seite 1 ganz unten!

EDatabaseError
17.06.2005, 13:25
Also keinen bedeutenden der das Problem beeinflussen könnte?

stochri
03.07.2005, 09:02
Hallo Miteinander,
mit dem AVRISP von Reichelt habe ich genau das gleiche Problem:

Die Firmware im Programmierer 2.01 scheint höher zu sein als die vom AVR-Studio 4.11.

Der Vorschag von chr-mt dürft also genau in die falsche Rictung gehen: man muss nicht die AVR-Studio-4.11 downgraden sondern upgraden.
Hat es mittlerweise schon mal jemand geschaft, den Reichelt AVRISP zum laufen zu kriegen ?

Gruss,
stochri

chr-mt
03.07.2005, 11:49
Hi, das kommt eben ganz drauf an, wie alt die Firmware im AVRISP ist.
AlleAVRISPs die ich bis jetzt von Reichelt bekommen habe (der letzte vor 3 Monaten) mußten upgegraded werden um mit der neuesten Version von AVR Studio zu arbeiten.
Mit den älteren Versionen liefen die AVRISPs ohne Probleme.
Deshalb mein Vorschlag, wenn's Upgraden nicht funzt einmal die alte AVR Studio-Version zu probieren um festzustellen, ob der Programmer überhaupt noch funktioniert.

Daß man AVR Studio upgraden muß glaube ich nicht, denn die aktuelle Verision ist nun mal die 4.11
Eventuell kann man ja mal das Service-Pack einspielen.

In unserer Firma sind etliche AVRISPs mit AVR Studio 4.11 im Einsatz, nach erfolgreichem Upgrade der AVRISP Firmware.
Wenn man beachtet, daß man nur die Betriebsspannung anlegt, geht das upgraden auch problemlos.

Gruß
Christopher

stochri
10.07.2005, 10:22
Hallo Zusammen,
hier mal der Zwischenstand meines Reichelt AVRISP:

Ich habe mitlerweile das Upgrade für den ISP von der Atmel-Seite runtergeladen. Das AVR-Sturdio kommuniziert dann klaglos mit dem AVRISP.

Aber leider kommuniziert der AVRISP nicht mit dem Atmega.

Das ganze war mir jetzt zu blöd und ich habe einen kleinen Adapter für die Serielle Schnittstelle zusammengelötet, so ähnlich wie er auf der Ponyprog-Seite zu finden ist.
Ein paar Widerstände und Dioden, das wars. Ich konnte den Atmega auch sofort damit programmieren.

Da bleibt nur noch die Frage: Für was zum Donnerwetter ist der AVRISP gut, wenn man sich x-Stunden damit rumärgert und für 7 Euro Bauteile kaufen kann und eine Programmierschaltung in 2 Stunden zusammengelötet kriegt ?
Da lohnen sich die 39Euro beim Reichelt wirklich nicht.

Gruss,
stochri

EDatabaseError
10.07.2005, 11:24
ich hab von Reichelt ersatz bekommen. Der Programmer den ich mir gewünscht hatte hat die Firmware 1.16 und lüuft mit AVRStudio 3

Thomass
14.06.2006, 12:10
Hallo,

hat jemand das passende STK500.ebn bzw. stk500.hex für mich? Habe einen älteren Laptop da läuft nur die 3.56Version drauf allerdings erkennt der auch nicht den AVRISP mit der 2.01, 2.04 oder 2.07 Version. Das AVR-Studio 4 läuft zwar und brennen kann ich damit auch aber wenns an Simulieren geht stürzt der Laptop ab hat nru 32 MB RAM AVR-Studio 4 will/braucht aber 64 MB RAM.

Müsste deswegen auch downgraden.