PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschiedliche Spannungen bewerten



bertl100
13.06.2005, 22:58
Hallo Jungs

Hab wiedermal ne Frage.
Ich möchte über meinen Spannungsteiler, der 60 V aushält Spannungen messen, die sich im Sekundentakt ändern bzw. von z.b. 25V auf 50V hin und her springen.
Wie kann ich diese 2 Werte erfassen und zusammen bewerten, also
nur wenn die kleinere und die größere Spannung innerhalb in der von mit definierten toleranz liegen?

Danke im Voraus

MFG

Vader

quad
14.06.2005, 14:02
Wie wärs mit einem Operationsverstärker der eben diese Spannungen aushält? Direkt an einen AVR kannst du das auf jeden Fall nicht betrieben, der würde dir da sofort abrauchen wenn du dem 50V reinpumpst.

Du könntest wie gesagt einen OpAmp nehmen und die Tolleranz durch die Hysterese festlegen. Damit du in der Hystere (in deiner Tolleranz) ein Signal erhältst musst du das Ganze anschließend noch negieren. Dann gibt dir der OpAmp ein Signal aus sobald die Spannung in deinen Tolleranzbereich fällt.

Vielleicht gibts aber auch noch einfachere Methoden

bertl100
14.06.2005, 14:16
Der Spannungsteiler hält das ja aus.
Es geht mir nicht um die Hardware, sondern die Möglichkeit des Programmierens.

Werner_Just
15.06.2005, 09:23
Hallo Bertl,

ich verstehe Deine Frage nicht.

Du misst die Spannungen und überprüfst ob sie sich im geforderten Toleranzbeich befinden. Fertig!

z.B.
Spannungsteiler 20:1, Uref = 5V, 10bit
50V -> 2.5V -> Wert = Hex 200
25V -> 1,25V -> Wert = Hex 100

Überprüfung:
Wenn
Hex F0 < Wert <= Hex 10F
oder
Hex 1F0 < Wert <= Hex 20F
dann ....

Falls die Spannungen sich während der Messung ändern können, also ein laufendes Rechtecksignal gemessen werden soll, dann muß man noch beachten, das ggf. der Controller beim Spannungswechsel misst. Das würde dann irrtümlich eine Spannung als falsch melden. Verhindern kann man das durch Überabtastung.

Wenn Deine Spannungen sich jeweils alle Sekunde ändern, dann tastet man die Spannung z.B. 5mal pro Sekunde ab. Wenn dann mindestens 3 Werte als gut eingeordnet wurden, darf ein Wert als schlecht bewertet werden. Erst wenn 2 aufeinander folgende Werte schlecht sind, oder auf einen schlechten keine 3 gute folgen ist das Signal als schlecht zu klassifizieren.

Ciao,
Werner