PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein erster bot funktioniert *weitere neuerungen :)*



Bluesmash
07.06.2005, 21:13
hallo zusammen!
erstmal vielen dank an dieses Forum! den ohne dieses Forum wäre ich erst gar nicht so weit gekommen....
vor ca. 3 monaten hatte ich noch keine ahnung von mikrokontroller, programmieren und so... nun fährt mein erster bot schon alleine durch die wohnung und weicht auch den meisten hinternissen aus... *freu* das gehäuse besteht aus einer alten FL-Lampenabdeckung

Grösse: lxb 23cmx20cm
Gewicht: ca. 1,7kg
Motoren: 2x RB35 1:100 von Conrad
Sensoren: 5x IR
Controllerboard: RN-Control 1.4
Das Gehäuse besteht aus einer alten FL-Lampenabdeckung

Zukunft:
- Bumper um das gehäuse
- 2 IR-Sensoren nach unten damit er nicht die Treppe runter fällt
- ev. 2 US Sensoren
- ev. einen drehbahren Sharp...

Ich bin gespannt auf eure Meinungen! Eventuell habt ihr ja noch verbesserugsvorschläge für mich...

gruss bluesmash

Andun
07.06.2005, 21:37
Sehr schön! Gefällt mir!

Was aber bitte ist eine FL Lampenabdeckung? FL???

Was braucht der eigentlich so an Batterien? Weil ich auch noch neu auf dem Gebiet und will mich da mal erkundigen, ob ich auhc so was machen kann/soll.

Bluesmash
07.06.2005, 21:42
danke :)
FL-Lampe = Lampe mit fluoreszenzröhre (alter ausdruck: Neonröhre)
Als Akku hab ich nen Blei-Gel Akku (12V/1200mAh)
gruss Bluesmash

uwegw
07.06.2005, 22:06
die räder sind am hinteren ende angeordnet... ich bevorzuge, sie in die mitte zu packen, denn dann ist der wendekreis kleiner wenn man auf der stelle dreht... wenn man aber genug platz zum fahren hat gehts natürlich auch so...

ansonsten: respekt, sieht wirklcih gut aus!

ach ja: ist es absicht, dass manche der IR-leds so weit nach oben gebogen sind? und welche reichweite bekommst du damit hin? (sind das ISF471 sensoren?)

Bluesmash
07.06.2005, 22:27
es gibt leider noch ein paar ecken an denen er aneckt... aber dabei soll später der bumper abhelfen...

ja war absicht... da die LED's sehr tief angeordnet sind hatte ich probleme mit der reflexion vom boden... und der mittlere ist so stark gebogen weil ich ihn ein bisschen "schwächer" machen wollte... muss da noch etwas umlöten...
mit den potis kann ich eine Distanz von ca.18-30cm (bei weisser reflexionsfläche, bei schwarz deutlich weniger...) einstellen, und ja es sind IS471F

michaelb
08.06.2005, 12:46
Hey Bluesmash,
sieh echt nicht schlecht aus! Für deinen ersten ist das gut wenn ich bedenke wie mein erster war analog usw......
Gruß Michi

CrazyCow
08.06.2005, 12:57
jep sieht wirklich gut aus!!
ich hab noch gar keine erfahrung auf dem gebiet finds aber total interessant!!
könntest du mal posten was du für bücher bzw tutorials benutzt hast um in 3 monaten so weit zu kommen??
wie ich höre ist vb am sinnvollsten zum proggen kann mir da jemand sagen welche version ich nehmen soll und auch ob es noch andere gute entwicklungsumgebungen gibt als ddas visual studio?

mfg crazycow

uwegw
08.06.2005, 13:42
wie ich höre ist vb am sinnvollsten zum proggen kann mir da jemand sagen welche version ich nehmen soll und auch ob es noch andere gute entwicklungsumgebungen gibt als ddas visual studio?


visulab basci ist nur für PCs gedacht... wenn du nen AVR-mikrocontroller für einen roboter verwendest kannst du bascom nehmen...
demo gibts bei http://www.mcselec.com/

Elektronikus
08.06.2005, 14:17
Hallo Bluesmash
Erstmal: RESPEKT

Mich würde es auch mal interessieren wie du in 3 MONATEN an das ganze Wisse gekommen bist.
Hast du in sämtlichen Foren gelesen oder hast du dir ein paar Bücher gekauft aus denen du gelernt hast.


mfg
Elektronikus

CrazyCow
08.06.2005, 14:20
und wenn ich meinem bot z.b. statt nem mikrocontroller nen rechner verpassen will??
ist dann vb gut?

michaelb
08.06.2005, 14:33
ich denk mal dann ist VB die beste Wahl denn da kann man die serielle Schnittstelle ziemlich leicht ansteuern! Und man kann sich tolle Benutzeroberflächen machen!
Gruß Michi

uwegw
08.06.2005, 14:51
...wobei ich auch mit PC an bord immer nen mikrocontroller einbauen würde, einfach damit man genügend ein/ausgänge zur verfügung hat... und dann nen einfaches protokoll über rs232 laufen lassen...

CrazyCow
08.06.2005, 15:44
danke für die hilfe dann kuck ich nach vb6 und ner entwicklungsumgebung!
wenn jemand tutorials weis bitte posten!

mfg

Bluesmash
08.06.2005, 16:10
vielen dank für das lob!

also elektronik und lötkentnisse hatte ich schon...
den rest (schaltpläne,aufbau,.. usw) habe ich sehr viel in diesem forum gefunden... für die programmierung hat mir das testprogramm vom RN-Control board (das ich verwende, und auch sehr gut weiterempfelen kann) schon sehr gut weitergeholfen, desweiteren habe ich das buch von claus kühnel (programmieren der avr risc mikrocontroller mit bascom) und das von marius meissner (bascom avr sprachbefehle)

gruss bluesmash

michaelb
08.06.2005, 17:35
Hi uwegw,
ja klar eine Mikrocontroller braucht man fast immer! Und dann geht es über die RS232 auch leicht!
Gruß Michi!

mafa
10.06.2005, 19:39
könntest du den schaltplan für die ir sensoren posten oder einen link angeben wo ich ihn finden kann. das würde mir echt weiterhelfen.

thx

mfg
mafa

Bluesmash
10.06.2005, 19:58
https://www.roboternetz.de/sensoren.html

ich habe diesen schaltplan verwendet (IS471F)... bin auch super zufrieden damit... die sensoren reagieren relativ gut aber bei mir gibt es immernoch tote winkel mit 5 sensoren auf 20cm... übrigens die LED leuchtet solange kein hinderniss erkannt wurde, das hat mich am anfang ein bisschen irritiert...

gruss bluesmash

Bluesmash
20.06.2005, 21:33
nach stundenlangen bastelsessions möchte ich euch meine fortschritte zeigen...
nun habe ich meinen bot einen bumper um das gehäuse gebaut, er besteht aus einem weichen silikonschlauch (der in zwei hälften, links und rechts, aufgeteilt ist) am ende jeder hälfte befindet sich ein druckwellenschalter (rotes teil unter dem gehäuse) der dann den interrupt ausführt...
dessweiteren hat er 3 CNY70 sensoren die den boden nach gefährlichen abgründen absuchen oder meinen bot einer linie entlang fahren lassen. ich werde später noch 2 weitere anbringen um genauer einer linie folgen zu können...

als nächstes kommt ein IR empfänger damit ich ihm befehle zusenden kann

ein grösseres projekt werden dann die impulsgeber für die achsen und nen sharp auf einem schrittmotor um die richtung zu bestimmen in die er fahren soll...

schöne grüsse bluesmash

RCO
20.06.2005, 21:42
Die Idee mit dem Druckwellenschalter finde ich echt gut, wußte garnicht, dass es sowas gibt. Kannst du dazu etwas mehr sagen? Erste Versuchsergebnisse, Bezugsquellen, Preis? Finde ich she interessant!

Bluesmash
20.06.2005, 21:47
die druckwellenschalter habe ich aus der firma in der ich arbeite... wir verwenden sie als einklemmschutz in den türen... habe keine ahnung wie teuer die sind, sie sind von der firma bircher (DW40) nachdem ich die schalter softwaremässig "entprellt" habe, funktionieren sie recht gut...

honkitonk
22.06.2005, 10:46
Hi könntest du mal die Daten der Durckschalter nennen. Wo glaubst du kriegt man solche her?

Euer Student

Bluesmash
22.06.2005, 17:29
hersteller: bircher (CH-Firma) modell: dw40

hier das datenblatt:
http://www.bircheramerica.com/pdf-files/DW10-20S-30-40%20AirwaveSwitches.pdf

wo man die kaufen kann weiss ich nicht... und wie teuer tie sind habe ich leider auch keine ahnung...

gruss bluesmash

michaelb
22.06.2005, 17:33
Hi
so ein druckwellenschalter ist schon geil! Ein guter Allroundschutz!!
Wie empfindlich ist der?
Gruß Michi

Bluesmash
22.06.2005, 18:15
also ich habe einen weichen 8mm (aussendurchmesser) silikonschlauch und wenn ich ihn mit dem fingernagel etwa bis zur hälfte eindrücke reagiert er... sehr wichtig ist einfach die entprellung des schalters da er sonst schon bei leichten erschüterungen auslöst, da er so fein eingestellt ist...

gruss bluesmash

michaelb
22.06.2005, 18:21
hey des isch ja echt geil! die empfindlichkeit kann sich echt sehen lassen!
gruß michi

pebisoft
22.06.2005, 18:40
die ir-empfänger musst du ein bisschen mehr abschirmen, der nachbarempfänger empfängt bestimmt das signal von einem anderen mit.
ich steuere meinen küchenbrettroboter mit einer visualbasic-5.0 oberbefläche.
bzw er steuert sich selber, wenn das videobild am pc im picturefenster von visual-basic ausgewertet ist geht ein steuersignal über die easy-funkmodule zum robby , damit er richtig fährt, bzw den hindernissen ausweicht, die die cmoscam am pc zeigt (wird per funk übertragen).
die CNY70 habe ich bei mir wieder ausgebaut. die entfernung von 3-5 mm war für teppichkanten oder kleine gegenstände brettchen oder ähnlichem für diesen cny70 schon ein hindernis. hat den robby sehr irritiert.
zur zeit arbeite ich an eine audioübertragung vom robby zum pc (mit dem video-funkset kann man auch audio übertragen), anhand der tonhöhe kann ich die entfernung der srf04-ultrasensoren zum hindernis heraushören.
eine interessante sache neben dem ausgewerteten videobild.
mfg pebisoft

Bluesmash
28.06.2005, 20:59
@pebisoft: welche Ir empfänger meinst du? die vorne oder die unten? wo bekommt man die funkmodule die du verwendest? irgendwann möchte ich dann meinen robby auch mit funk ausrüsten... aber das dauert noch ein bisschen... ;) bin ja mehr oder weniger noch am anfang... mit der tonhöhe die distanz herausfinden??? klingt intressant!

mfg bluesmash

Bluesmash
28.06.2005, 21:12
nun hätte ich wieder mal nen teil geschaft... *freu* und möchte euch auf dem laufenden halten..

1. ich kann nun per Infrarot meinem bot befehle zusenden...


2. LCD über rs232
um mein nächstes projekt zu realisieren brauche ich weitere ports an meinem haupt prozessor, da er im moment praktisch ausgelastet ist... um 6 freie ports zu bekommen habe ich für das LCD eine kleine platine gebastelt mit nem eigenen prozessor und das display kann einfach aufgesteckt werden... über die rs232 schnitstelle werden die daten gesendet. es hat mich viel mühe und nerven gekostet bis es endlich funktionierte... aber nun funktioniert es tadellos...
die platine sieht nicht gerade sehr professionell aus... aber für meine zwecke genügt es... :) zum glück sieht man die unterseite mit dem kabelsalat nicht ;)

mfg bluesmash