PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung



lustiger_spaßvogel
07.06.2005, 15:39
Moinmoin,
ich bin ein ziemlicher newbe im bereich elektronik, wollte aber nen kleinen roboter bauen, den ich mit nem io-warrior steuer.
das problem ist, dass ich digitale ausgänge habe, aber da noch keine motoren anschließen kann, weil die natürlich zu wenig strom liefern, also wollte ich eine kleine externe stromversorgung bauen, hab auch schon mit transistoren rumprobiert, aber keine lösung gefunden einen einfachen motor mit 2 ausgängen zu steuern (vorwärt, rückwärts, aus)

kann mir da einer helfen?

Alf2
07.06.2005, 16:36
Unter den Artikeln: https://www.roboternetz.de/motoren.html

lustiger_spaßvogel
07.06.2005, 18:31
ok, danke schonmal dafür, aber gibts nicht ne einfachere lösung?, theoretisch hat man ja mit 2 ports schon 4 schaltmöglichkeiten, während man für einen motor nur 3 (links, rechts, aus) benögtig :-s

uwegw
07.06.2005, 18:44
wenn du ne h-brücke (egasl ob fertigteil wie L298 /L293D oder einzeltransen) nimmts kannst du das signal zum steuern der drehrichtung für einen eingang der brücke über einen inverter laufen lassen, und den anderen eingang normal anschließen. dann kannst du über einen port die richtung wählen und auf dem anderen ein pwm signal zur geschwindigkeitssteuerung ausgeben...




|------------------o
|
| richtungseingänge
| |\
Port1 o----o---------| >O-----o
|/



Port2 o-----------------------o
enable-eingang

lustiger_spaßvogel
07.06.2005, 19:27
hm... hört sich gut an, wenn das so einfach ist mit dem inverter, würd ich transistoren verwenden, aber was für inverter wären da so zu empfehlen?

sry hab mit sowas noch nie hantiert^^

uwegw
07.06.2005, 20:03
nen gewöhnlicher 74HC04 dürfte gehen...

wieviel leistung zieht dein motor?

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 14:55
ah ok danke, son teil hab ich hier sogar noch gefunden, ein motor zieht so 600mA maximal denk ich

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 15:07
so, hab nochmal sicherheitshalber die schaltung aufgezeichnet, so wie ichs nund dachte, falls das nicht funktionieren bitte bescheid sagen^^
als wiederstände würd ich 300 ohm nehmen und als transistoren bc 639 und bc 328 25, die inverter stammen dann aus dem sn74hcu04n

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 18:41
hab mir den kram mal zusammengelötet und erstmal nur für eine richtung getestet, allerdings musste ich feststellen, dass es noch nicht funktioniert. dann hab ich gesehen, dass an dem transistor, vor dem der inverter ist nur 0,14 V anliegen und an der basis des anderen transistors 0,5 V, die teile schalten wohl noch nicht durch, was aber doch nicht, an dem widerstand liegen kann, da der ja nur 300 ohm hat, hat jemand nen plan was da abgeht?? 8-[

MischaMV
08.06.2005, 19:13
Kannst du villeicht deine Schaltung mit Bezeichnungen aufzeichnen. Wäre einfacher dann durchzublicken.
Gruß Michi.

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 19:23
so, hab ein paar beschriftungen vorgenommen :)

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 19:35
hm..., könnte es sein, dass die widerstände an der falschen stelle sind? auf einem sind so 4 V, während ich insgesamt ja überall nur 5 V habe, ich werd nochmal widerstände zwischen inverter/basis und vor die basis der jeweils anderen transis packen und dann mal testen

stupsi
08.06.2005, 20:41
spendiere jedem Transistor einen eigenen Basiswiderstand direkt am Transistor.
und pass auf, das die 5V Betriebsspannung Logik und Motor versorgt.
Dann sieht es schon etwas besser aus.
Viel Spaß beim Forschen...
Gruß Stupsi

lustiger_spaßvogel
08.06.2005, 21:20
okey, scheint schon fast zu funktionieren, allerdings meinte mein bruder noch, dioden an den basen, an denen keine inverter sind, wären hilfreich, allerdings sehen ich keinen grund dazu, da ja auch schon in jedem transi doch quasi schon ne diode is, wie seht ihr das?

außerdem hat sich noch das problem ergeben, dass meine ports zu wenig power haben, um das zu beheben solle ich noch jeden port mit + und - mit den richtigen widerständen verbinden, meinte mein bruder

ich muss aber erstmal meine schaltung ein bisschen umlöten, da alles momentan nur kabelgewirr is^^

waste
08.06.2005, 22:27
Hallo lustiger_spaßvogel,

hat's schon geraucht?
Also wenn bei deiner Schaltung ein Port auf Low und der andere auf High steht, dann gibt's einen schönen Kurzschluss.

Probier mal folgende Schaltung und nicht die Dioden vergessen, sonst könnten die Transistoren hops gehen.

Gruß Waste

lustiger_spaßvogel
09.06.2005, 00:04
hm... nen kurzschluss hatte ich noch nicht, dachte aber, dass der erst kommt wenn beide auf high sind 8-[ ,
naja deine schaltung sieht trotzdem irgendwie eleganter aus, ich frag mich nur, wozu die ganzen dioden gut sein sollen 8-[ ich werds ma probieren, auf jeden fall vielen dank :)

BlueNature
09.06.2005, 06:25
Servus!

Die Dioden leiten den Strom ab der durch den Motor (als Spannung) entsteht. Wenn dein Motor eingeschaltet wird ist alles nicht so wichtig, erst beim Ausschalten wirds brenzlig, dann sperren ja teilweise die Transistoren und der Motor bringt seinen Strom nicht mehr weg weil der Stromkreis aufgetrennt wurde. Also geht die Spannung hoch weil der Stom weiter will. Die Dioden leiten den ab und begrenzen ihn auf eben 0,7V. Dann geht keiner der Transistoren kaputt.

Grüße Wolfgang

waste
09.06.2005, 09:44
Hallo lustiger_spaßvogel,

du kannst bei meiner Schaltung die Dioden auch weglassen, solange du exakt meine Ansteuerung verwendest. Denn in meiner Schaltung ist gewährleistet, dass immer ein Transistor leitet, der die gefährlichen Induktionsströme ableitet. Wenn du aber irgendwann mal die Ansteuerung auf einen sogenannter Freilauf abänderst, dann mußt du unbedingt die Dioden verwenden. Sicherheitshalber sollten die Dioden aber auch bei meiner Schaltung verwendet werden, insbesondere beim Testen und Umlöten.

Gruß Waste

lustiger_spaßvogel
09.06.2005, 16:16
okey danke \:D/

ich werd mich gleich ma ans löten machen O:)

lustiger_spaßvogel
09.06.2005, 22:52
hm... irgendwie funzt der kram ncoh nciht ganz^^, hab das nachgebaut, allerdings anstelle der 470 ohm widerständen 300er genommen, da ich gerad keine 470er da hatte, is das zu wenig, der unterschied is ja prinzipiell nicht so groß

prob is, dass die transen heiß werden und der motor sich auch dreht, wenn nichts an den ports angeschlossen is 8-[ :-k

waste
09.06.2005, 23:23
Wenn die Treiber A1 und A2 nicht ganz durchschalten, dann werden die Transistoren heiss. Prüf mal nach, ob die bei LOW kleiner als 0,5V und bei HIGH mehr als VCC-0,5V haben. Wenn nicht, dann mußt du für jeden Widerstand einen eigenen Treiber verwenden.

lustiger_spaßvogel
14.06.2005, 17:18
naja, lag wohl am treiber, auf jeden fall nen großes lob ans form O:) , habs jetzt aber doch mit nem l298 gemacht, damit die schaltung nicht so groß und unübersichtlich wird