PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sharp Sensor ansteuern



Foooob
06.06.2005, 23:28
Hallo

Langsam dreh ich noch durch...
Ich bräuchte mal einen konkreten Schaltplan wie ich meinen Sharp Sensor an meinen Mega8 anschliesen und ansteuern kann.

Ich krieg echt bald die Kräzte...leider verstehe ich das mit dem A/D Wandler noch nicht so gut und wollte es über einen Schmitt-Trigger schalten damit der AVR nichts weiter als 0 und 1 erkennen muss...Problem...wenn der Wert im Hysterisis-Bereich liegt macht der ST gar nichts. Ist der Wert zu niedrig macht er nichts bzw. invertiert. Ist er zu hoch macht er nichts bzw. schaltet. Das isses nicht...

Ich habs mit nem Spannungsteiler versucht - ohne Erfolg, ich habs mit Dioden versucht einen fixen Wert einzustellen aber von wegen Durchlassspannung 0,6V, die Dinger schalten auch wie sie gerade lustig sind.

Ich bin echt bald am verzweifeln, es kann doch nicht so schwer sein diesen Sensor auszulesen.
Wenn Vorschläge mit Spannungsteiler etc. dann bitte mit Schaltplan, ich gebs auf mir da irgendwas zusammenzureimen. OpAmps hab ich auch versucht aber so weit reicht mein Wissen noch nicht.

Manf
07.06.2005, 07:39
Sharp hat sehr unterschiedliche Sensoren, wie lautet denn die Typenbezeichnung?
Manfred

Foooob
07.06.2005, 16:47
Oh stimmt, entschuldige
Habe ich im Eifer des Gefechts vergessen. Es handelt sich um den SHARP GP2D12

michaelb
07.06.2005, 17:25
Hi Foooob,
mit welcher Sprache programmierst du? Dann kann man dir vielleicht bei den A/D Wandler helfen!
Gruß Michi

Foooob
07.06.2005, 17:28
Hallo

Ich programmiere in Bascom

Foooob
08.06.2005, 17:08
Am liebsten wäre mir aber gleich ein digitales Signal an den AVR zu senden und das anlaloge vorher regelbar zu machen. Praktisch....

SHARP GP2D12 --- [Elektronik zum Regulieren der Reichweite] --- Digitalisierung 5V --- Mega8

Das habe ich aber schon versucht, nur ging es bei mir nicht.
Wäre schön wenn andere hier noch Vorschläge (am besten mit Schaltplänen) posten könnten :)

DEAF BOY
09.06.2005, 16:51
Vielleicht hier? Von Google-Bildersuche gefunden
http://www.crustcrawler.com/images/schematics/ADC0831_GP2D12.gif

uwegw
09.06.2005, 18:19
das ist ja wieder ne lösung mit ADC... nur halt extern... und ich würde sagen mit bascom steuert sich der interen leichter an (weil fertige routinen dabei) als nen externe, für dem man alles selbst schreiben müsste...

ich würde dir wirklich empfehlen, mal die bascom hilfe unter dem stichwort "getadc" zu bemühen, da ist es eigentlich recht gut erklärt, und soo schwierig ist es nun wirklich nicht... einmal konfigurieren, aktivieren und dann einfach nur noch mit getadc messen...

uwegw
09.06.2005, 18:28
so ungefähr:


'so einfach geht das mit dem adc...
'(c) uwegw featuring bascom helpfile...

$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 16000000
Dim W As Word

Config Adc = Single , Prescaler = Auto 'einstellen
Start Adc 'wichtig: aktivieren!!!

Do

W = Getadc(0) 'wert von kanal null (wir zählen ab null durch!!!) in A packen...
Print "ADC-Wert: " ; W '...und über rs232 rausgeben...
Waitms 500 'pause zum mitschreiben...

Loop

End


an vref muss noch ne referenzspannung angesclossen werden... am einfachsten direkt an 5V gehen...

commander7
05.07.2005, 19:00
hallo zusammen,

möchte auch den Sharp GP2D12 an den ATmega8 hängen.
Ich weiss ist theoretisch ganz leicht, nur 5 Volt und Masse besetzten und dann den Restlichen an nen ADC channel des Mega8. Dann kann man in Bascom mit dem getadc-Befehl den Wert auslesen. Aber ich begreiff das mit der Referenzspannung an vref nicht. Kann das sein das es die Einstellung in Config adc ist und ich da dann reference = avcc einstellen muss?

gruss commander7

recycle
05.07.2005, 21:26
@commander7


Aber ich begreiff das mit der Referenzspannung an vref nicht. Kann das sein das es die Einstellung in Config adc ist und ich da dann reference = avcc einstellen muss?


Jein. Laut Bascom Hilfe muss man Reference=xxx für einige Controller einstellen.

AVCC ist aber auch ein Pin an deinem µC und da musst du die Referenzspannung Vref anlegen.
Die Referenzspannung ist dann gleichzeitig auch die höchste Spannung die du mit dem AD-Eingang messen kannst und bei einem 10 bit AD-Wandler wird der Bereich zwischen 0V und Vref in 1024 Stufen eingeteilt.
D.h. für möglichst genaue Messergebnisse sollte man die Referenzspannung an den zu messenden Messbereich anpassen.
Bei den analogen Sharp-Sensoren kannst du normalerweise die 5V Versorgungsspannung für den Controller auch als Referenzspannung für den Controller verwwenden.

Ein Schaltbild für die Beschaltung eines AVR, wenn du die internen AD-Eingänge nutzen willst, findest du z.B. hier:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avrgrund

commander7
05.07.2005, 21:38
hallo recycle,



Bei den analogen Sharp-Sensoren kannst du normalerweise die 5V Versorgungsspannung für den Controller auch als Referenzspannung für den Controller verwwenden.


irgendwie steckt bei mir da der Knoten drin. Wie realisiere ich die 5V Referenzspannung? Indem ich den Port Aref meines Mega8 an 5Volt hänge, oder wie geht das?

gruss commander7

pebisoft
05.07.2005, 21:38
wenn du 5v als vref nimmst, bekommst nur werte von 0-512, weil der sharp 2,5v liefert bei entfernung max. regelst du die vref auf 2,5v runter kannste werte von 0-1024 vom sharp auswerten.
mfg pebisoft

commander7
05.07.2005, 21:56
ok, dann stelle ich das in Bascom mit reference = internal ein.
denn da ist ja gerade 2.56 Volt drauf.
vielen dank

gruss commander7

Kjion
06.07.2005, 00:03
Du solltest dann noch ein 100 nF Kondensator von Aref nach Masse hängen. So empfiehlt es jedenfalls das Datenblatt...

MfG Kjion

commander7
13.07.2005, 19:34
Im Datenblatt steht 10μF oder mehr zwischen Vcc und GND nahe am Modul. Hab gerade 23μF Kondesatoren zur Hand und möchte diese einsetzen.
Aber setzt ihr die gerade oben am Modul ein oder erst am Ende der Anschlusskabel oder sonst wo?

Fritzli
16.07.2005, 10:57
Hallo

Falls Du mit "Modul" den Sharp meinst, dann ja, der Elko gehört so nah wie möglich an den Sharp. Dient dazu, die kurzen Stromimpulse, die die LED benötigt, bereitzustellen. Wenn der erst nach einer langen Leitung (=Induktivität) kommt, ist das nicht so optimal.

Im Übrigen: Je mehr uF, desto besser

Gruess
Felix