PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was genau ist ein Pull up wiederstand



electrofux
06.06.2005, 11:09
Hallo,

ich habe Probleme ein Signal eines Tasters, der an pina.0 angeschlossen ist zu erfassen und stolpere dabei immer über den Begriff Pull up Wiederstand. Kann mir das jemand kurz eklären.

Grüße
Markus

RAM
06.06.2005, 11:38
Hallo Electrofux,

ein Pull-Up Widerstand ist ein Widerstand, der deinen Controller-Pin auf High zieht, damit an diesem Pin immer ein definierter Pegel anliegt.

mfg

Martin

uwegw
06.06.2005, 11:52
ohne pull-up kann es dir zb passieren dass der avr auf störsignale reagiert die von den leitunge eingefangen werden, sodass er denkt die taste wäre gedrückt. mit pullup ergibt sich ein eindeutiger unterschied zwischen gedrückt und nicht gedrückt.

der avr hat auch interne pullup-widerstände. die werden aktiviert, indem man nen als eingang konfigurierten pin mit portX.y =1 anspricht.

beispiel:
config pina.1 = input
porta.1 = 1 ; pullup an

if pina.1 = 1 then tuewas else tuenix

Fakin82
06.06.2005, 12:39
Bei Transistoren mit Open Collector Stufe wird Emitter nach Collector durchgeschaltet, also könnte bei entsprechender Beschaltung ohne Pull Up Widerstand Versorgungsspannung nach Masse durchgeschaltet werden, was einem Kurzschluss entspricht und in der Regel nicht gesund für das System ist.

Zusammenfassend braucht man Pull up, wie auch die Kollegen gesagt haben:
1.) Definierter Pegel
2.) "Begrenzug" der Ströme

Marco78
06.06.2005, 19:44
Bei Transistoren mit Open Collector Stufe wird Emitter nach Collector durchgeschaltet, also könnte bei entsprechender Beschaltung ohne Pull Up Widerstand Versorgungsspannung nach Masse durchgeschaltet werden, was einem Kurzschluss entspricht und in der Regel nicht gesund für das System ist.

Zusammenfassend braucht man Pull up, wie auch die Kollegen gesagt haben:
2.) "Begrenzug" der Ströme
Kannst du dafür ein Beispielschaltplan posten? Ich kann das nicht so ganz nochvollziehen.

Fakin82
07.06.2005, 10:50
Zum besseren Vorstellungsvermögen: :-k

(Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den angehängten Schaltplan)

Wird von einem System A (kann z.B. ein µC sein) zum Beispiel eine LED angesteuert, kann diese nicht mit der vollen Intensität leuchten, wenn der maximale Ausgangsstrom z.B. nur 5mA beträgt, die LED aber 20mA und 2V für gute Leistung braucht (schlechtes Beispiel, ich weiß, aber anhand von diesem gut zu erklären). Also kann ein Transistor zur Stromverstärkung angebracht werden. Kommt nun aus dem System A ein Steuerstrom von 5mA, und wird durch durch den Transistor 150mal verstärkt, hast du 750mA und 12V über der LED anliegen, denn bei einem open Collector wird Collector (C) auf Emitter (E) durchgeschaltet ->LED futsch!!! Aus diesem Grund wird ein Pull Up Widerstand zwischen Knoten A und C geschaltet. Setzt man hier einen Pull Up von 600 OHM ein, begrenzt man den Strom auf 20mA und der Steuerstrom beträgt nur noch 0,13mA

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich

Marco78
07.06.2005, 18:47
Jetzt verstehe ich auch was du meintest.
Aber das ist kein Pull-Up-Widerstand!
Der Widerstand begrenzt wirklich nur den Strom und 'erzeugt' kein 'Zustand'.
Genauso gibt es ja auch Transistoren mit einem geneueren Hfe (Verstärkungsfaktor). Den könnte man mit einem bestimmten Strom ansteuern und hätte die 20mA.

Ein Pull-Up kommt an die Basis wo dein System A ist. Wenn das System keine bestimmten Zustand hat, wird mit einem Pull-Up gegen +Ub (Pull-Down geht gegen Masse) ein Level festgelegt. Das 'System A' Zieht dann die Basis des Transistors auf Masse und der schaltet durch (oder auch nicht ;) )

uwegw
07.06.2005, 19:06
Aber das ist kein Pull-Up-Widerstand!

das ist der vorwiderstand für die LED... den müsste man auch einbauen, wenn man die LED direkt an die spannungsquelle anschließen wollte...

ein pullup wäre zb ein widerstand von der basis gegen 12V. er hätte zur folge, dass die led leuchtet wenn das steuernde gerät kein signal liefert, und dies auch nicht durch störungen auf der zuleitung zur basis beeinflusst würde... um die led auszuschalten, muss dann deas steuergerät den basisanschluss auf masse ziehen...

Fakin82
07.06.2005, 20:12
Ich geb euch Recht bei der Behauptung in meinem speziellen Fall sei es ein Vorwiderstand für die LED. Ein Zustand wird dabei auch nicht erzeugt, sondern lediglich der Strom begrenzt. Stimm ich voll zu...

Wie würde man den Widerstand zwischen Knoten A und Collector denn nennen, wenn man die LED weglassen würde? Ihr werdet mir doch zustimmen, dass das dann kein Vorwiderstand ist. Der Widerstand wäre nötig, damit es zu keinem Kurzschluss kommt (Strombegrenzung). Und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Widerstand "Pull Up" Widerstand genannt wird...

Marco78
07.06.2005, 20:27
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Widerstand "Pull Up" Widerstand genannt wird...

Und ich bin mir noch viel sicherer, das es ein Vorwiderstand ist.

Fakin82
07.06.2005, 20:51
Hier ist der Beweis (Hab extra meine Unterlagen durchwühlt):

Ein Operationsverstärker mit Open Collector Stufe (z.B. LM393) kann vereinfacht so dargestellt werden. Der Widerstand in der Zeichnung nennt man "Pull Up"!!!

100%ig!!!

Manf
07.06.2005, 22:06
Wenn das Thema Pull up schon von unterschiedlichen Seiten betrachtet wird, dann möchte ich die alte Diskussion einbringen, ob ein Pull up Widerstand zum Ausgang einer open collector (OC) Stufe gehört oder zum Eingang, der von einer open collector Stufe getrieben wird.

Da der Eingang von einer OC oder einer totem pole Stufe getrieben werden kann, gehört der pull up zur OC Stufe, denn nur in Zusammenhang mit dieser ist er erforderlich.

OC Stufen kann man als wired or zusammen schalten und sie brauchen dann, wenn sie einen gemeinsamen Eingang treiben nur einen gemeinsamen pull up. Da es einen Widerstand gibt und einen Eingang aber mehrere Ausgänge, deshalb wird der pull up auch dem Eingang zugeordnet.

Philosophisch ist das natürlich Unsinn aber praktisch ist es einfacher deshalb wird es so gemacht und erfahrene Schaltungsphilosophen haben sich daran gewöhnt. Insider verständigen sich mit einem Augenzwinkern in Diskussionen zu diesem Thema. :?
Manfred