PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : inverterschaltung



pascal01
04.06.2005, 13:59
hallo,
ich bastle gerade an einer kleinen anzeige (7segment).
ich habe einen sn74ls47n - baustein angesteuert und habe zuspät bemerkt, dass er mir bei HIGH ein 0V - Signal liefert! Ich wollte die Ausgänge an ein npn transistor anschließen, damit er dann leitet oder sperrt. Da ich demnächst weder an pnp-transen noch an inverter-gatter rankomme, muss ich das Signal mittels dtl / rtl / ??? invertieren! Kann mir irgendjemand helfen?
ich hab ne schaltung entworfen, die es erstmal möglich macht den npn-trans zu benutzen. Jetzt muss dieses signal nur noch umgekehrt werden...
Ich hab pro segment 5 leds x 20 mA macht 100 mA pro segment. Deswegen kann ich das Segment auch nicht direkt an den Ausgang des ICs hängen.
Oder mach ich da was grundsätzlich falsch
Danke im Voraus
--
pascal01

0850
04.06.2005, 14:49
Warum im Emitter die Led ?
und wieso die Diode bei E ?

pascal01
04.06.2005, 15:08
Die Diode habe ich zwischengeschalten, weil ich bei LOW irgendwas aber kein richtiges Signal hab und keine Lust auf heiße Transistoren habe.

Die LEDs habe ich im Emitter weil das mir am einfachsten umzusetzen war. ..
Geht es denn anders besser??

0850
04.06.2005, 15:44
willst du die Leuchtdiode invertiert schalten ?
Die meisten Prozessoren können eine Transistor direkt am Ausgang ansteuern !

pascal01
04.06.2005, 16:45
Genau, ich will dieses Siganl invertieren...
Was meinst du mit prozessor?? Den Ic? Ich weiß nur dass er bei high Masse gibt und daran halte ich mich, aber ich hab die Lösung gefunden: Transistor-Inverterstufe.
Thx trotzdem

0850
04.06.2005, 20:18
Die Diode brauchst du nicht, die LED würd ich an den Kollektor hängen.
Den 470Ohm gegen Vcc brauchst du nicht(, der is schon intern ..)

Und gaaanz wichtig ein Vorwiderstand für die LED (+ Transistor) !
(LED und Transistor sind "Dioden", ohne Vorwiderstand rauchens ab)

=> Schaltung passt :wink:

Vitis
05.06.2005, 11:43
n Basisvorwiderstand würd ich persönlich dem Transistor schon gönnen.

Marco78
05.06.2005, 12:05
Ich weiß nur dass er bei high Masse gibt und daran halte ich mich

Dann solltest du aber wissen, ob du ein 7-Segment mit gemeinsamer Anode oder Kathode hast!



und keine Lust auf heiße Transistoren habe.

Dann brauchst du den Basiswiderstand auf jeden Fall.

0850
05.06.2005, 12:55
ein Atmel wie der AT89S51 z.B. liefert 30uA bei 0,7 V
er schaltet jedenfalls noch schön einen Transistor, was soll da heiß werden ?

Inges
06.06.2005, 12:05
Wie wär´s damit:

http://www.vision-unlimited.de/extern/priemer/inverter.jpg

Vitis
06.06.2005, 12:24
Er schaltet ihn schon, keine Frage,

aber ich für meinen Teil find die Vorstellung der Strombegrenzung

am IC sehr angenehm, vor allem da ich auf die Weise mal n

Mega16 geschrottet hab. Es sind nämlihc bei dem (so aus dem Handgelenk)

irgendwo um 20 mA je Port aber 200mA gesamt maximale Last.

Und da er eh n BC xy C (C= Verstärkungsfaktor = hoch) hat

kann er den Basisstrom schon etwas runter setzen ohne

Probleme

0850
07.06.2005, 09:22
die Schaltung hat immer High am ersten Transistor.
weil über die DIode (V3) 0.7V abfallen, sprich bei LOW hast du am Transistor 0,7 V und da wird er schon schalten.

@vitis
wie können aus einer Transistorbasis 20mA rausfließen, ich glaub du hast den Port durch was anderes geschrottet :cheesy:

Apollo
07.06.2005, 21:56
@vitis
wie können aus einer Transistorbasis 20mA rausfließen, ich glaub du hast den Port durch was anderes geschrottet :cheesy:
Da es sich nicht um einen Feldeffekttransistor handelt, können sehr wohl mehr als 20 mA fließen. Auf der Basis-Emitter Strecke fallen 0,5-0,7 V ab, dann rechne dir mal den maximalen theoretischen Strom aus.

0850
08.06.2005, 08:07
ich sagte Strom rausfließen aus der Basis !
und das geht nicht

Apollo
08.06.2005, 09:32
bei einem npn nicht, das ist wahr.
aber hier war auch die rede davon, dass die diode weggelassen werden kann.
und wenn der ausgang, an dem das ganze angeschlossen werden soll, keinen open kollektor ist, kommt da auch ein positives signal raus, dann kann da auch ein größerer strom "rein" fließen.

0850
08.06.2005, 11:55
es geht auch bei nicht open-kollektor Schaltungen,
ich hab das Beispiel vom AT89S51 gebracht der bei einem High Pegel 30uA liefert.

Apollo
08.06.2005, 16:50
den mc den strom begrenzen zu lassen ist aber nicht die beste methode.
aber ich will mich hier nicht streiten. wenn du meinst das es so gut ist, dann mache es so. ich begrenze den strom aber weiterhin lieber mit einem basiswiderstand.

0850
08.06.2005, 22:29
Wenn man sich auskennt und die Controller Werte kennt ist es die beste Methode ...

Für einen Basiswiederstand muss man die Spannung aus dem Datenblatt rausfinden die der Port genau liefert.

Marco78
09.06.2005, 21:05
Geht es hier um Transistor als Verstärker oder als Schalter???

Ich denke mal Schalter! Ein gäniger BC-Typen als C und 4,7k als Basisvorwiderstand erspart ein da das lesen der Datenblätten der µC und des T!

0850
09.06.2005, 21:36
Einen Als SChalter => INvertierer und danach einen als Verstärker