PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L293D verbraten?



Bluesmash
03.06.2005, 20:50
Als erstes mal ein riesiges Lob an dieses Forum!
Endlich habe ich jetzt meinen eigenen roboter (fast) fertig... heute fuhr er auch schon das erste mal durch die gegend... jetzt aber nur noch im kreis, da nur noch ein Motor Dreht... ich habe das RN-Board 1.4 von Robotikhardware und zwei RB35 Getriebemotoren...
jetzt zu meiner frage: sollte man zwischen dem umschalten der drehrichtung eine kleine pause machen? da ja beim direkten umschalten eventuell hohe sröme fliessen... ich habe sie direkt umgeschalten und nach ein paar mal ging etwas in rauch auf... ich vermute mal es ist der Motortreiber oder was meint ihr?

uwegw
03.06.2005, 21:10
wenn L293D draufsteht war es der motortreiber... mit nem rb35 ist der aber eigentlich kaum zu überlasten weil er 600mA abkann und der motor viel weniger zieht... komisch...

Bluesmash
03.06.2005, 21:53
ja das dachte ich mir ja auch... aber kann es nicht damit zu tun haben wen ich die drehrichtung direkt umschalte? wegen stromspitzen oder so?

pebisoft
03.06.2005, 23:09
doch es waren die stromspitzen. ich habe im küchenbrettroboter auch diesen l293d-brand gehabt. ich hatte auch gleich von vorwärts in rückwärts geschaltet und schon war ein kleines loch in den l293d reingebrannt.
mfg pebisoft

BlueNature
04.06.2005, 01:38
Servus!

Der L293D kann locker in Rauch aufgehen mit einem RB35-Motor. Dieser Motor hat eine maximale Stromaufnahme bei 12V von ca. 1,7A und das packt im vollen Drehmoment der Motortreiber wirklich nicht mehr. Da wäre es schon sinnvoler einen L298N zu verwenden da er pro Brücke ca. 2A abkann und das wirklich auf Dauer aushält.

Es muß nicht nur beim Umschalten von Vorwärts in Rückwärts passieren. Dies kann auch schon bei Blockierung der Antriebsräder bei Auffahren auf ein Hinderniss passieren.

Grüße Wolfgang

Bluesmash
04.06.2005, 07:10
danke für die vielen antworten! wie lange sollte denn die pause zwischen dem umschalten sein? oder muss ich warten bis sie stillstehen? ist der l298n baugleich mit dem l293d? weil er in das rn-board passen muss...

Gottfreak
04.06.2005, 08:07
Die Pause sollte zumindest so lange sein, bis die Räder stillstehen. Aber selbst dann kann's offenbar knapp werden(wenn du die volle Leistung nicht brauchst, kannst du ja auch die Motorspannung herabsetzen - oder einen Widerstand in Reihe zum Motor schalten).
Der L298N ist nicht baugleich zum L293d. Die Bauform ist anders und er hat z.B. keine integrierten Freilaufdioden.

Bluesmash
04.06.2005, 08:31
dann müsste ich eine zusäzliche h-brücke an den l293d anschliessen? um die volle Leistung zu nutzen... ich würde schon gerne direkt umschalten... gibt es da fertige module? oder hat mir jemand einen schaltplan?

uwegw
04.06.2005, 09:18
schaltplan:
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltung298getriebe.gif

noch nen paar infos dazu (zb pinbelegung):
https://www.roboternetz.de/motoren.html

um das ganze möglichst einfach anzuschließen würde ich einen speziellen adpter nehmen, um den sockel auf deinem board mit einem kabel zu verbinden, an dem dann die treiberschaltung auf einer extraplatine hängt.
gibts zb bei reichelt ("KK16025C"), sieht dann so aus:
http://www.reichelt.de/bilder/web/C150/KK20025.jpg


PS. welche variante vom RB35 hast du eigentlich? die kleinen von conrad die 80mA ziehen oder die rb35type11 von embedit mit 470mA? das macht ne gewaltigen unterschied...

Bluesmash
04.06.2005, 09:30
ich habe die kleinen von conrad... eigentlich solten diese ja ohne probleme mit dem l293d betrieben werden können... ich habe gerade gelesen das der l293d eine kurzschluss bremse hat... somit ist es kein problem mehr die motoren kurz anhalten zu lassen um umzuschalten...

ACU
04.06.2005, 09:43
Also RB35 kann man mit L293D eigentlich problemlos benutzen.
Ich mache immer eine Pause, bevor ich umkehre. So 80ms sollten es mindestens sein.
Außerdem habe ich mir noch so einen kleinen Kühlkörper mit Wärmeleitpaste und Sekundenkleber draufmontiert.


MfG ACU

Bluesmash
04.06.2005, 09:48
danke, dann werde ich das mit dem neuen L293D auch machen hab mir zur sicherheit gleich 2 bestellt ;)

BlueNature
04.06.2005, 10:04
Servus!

Mir fällt da eben ne kleine Bastelei ein die ich mal in meiner Not gemacht hatte weil der L293D auch zu schwach war. Ich habe einfach zwei aufeinandergelötet mit allen 16 Pins udn die als Huckepack benutzt. Gieng wirklich gut mit mehr Strom. Kannst es ja auch mal probieren bevor du dein Board deswegen austauscht.

Grüße Wolfgang

Bluesmash
04.06.2005, 10:09
gute idee :) aber ich denke wenn ich die motoren immer kurz anhalte zum umschalten sollte es mit einem schon fuktionieren...

recycle
04.06.2005, 10:41
Ich versuche jetzt schon eine ganze Weile ein Fahrgestell mit 2 Rädern ans balancieren zu bekommen. Dafür müssen die Motoren zwangsläufig schnell und sehr oft von einer Drehrichtung in die andere umgestellt werden.
Als Motortreiber benutze ich einen L293D, habe da 2 RB35 Motoren dran hängen und habe eine Motorspannung von 12V. Zeitweise waren es sogar 15 V.
Mein Fahrgestell wiegt 2-3 kg, die Motoren werden ständig hin- und hergeschaltet und der L293D ist noch nicht durchgebrannt.
Ich glaube kurzfristige Stromspitzen steckt der L293D ganz gut weg.

Kann es sein, dass dein Roboter zu schwer für die Motoren bzw. die gewählte Getriebeübersetzung ist?
Wenn die Motoren überlastet sind, ziehen sie ständig viel Strom und ziehen nach dem Umschalten solange noch mehr Strom, bis sie wieder auf Touren sind. Da kann es schon gut sein, dass die Motortreiber abrauchen.
Dann würde ein stärkerer Motortreiber aber nur einen Teil des Problemes lösen, eventuell wäre eine andere Getriebeübersetzung die bessere Lösung.
Miss doch mal den Motorstrom im Normalbetrieb.

Bluesmash
04.06.2005, 19:46
intressantes projekt das du da hast! hast du scho erste erfolge erzielt? mein robby wiegt alles in allem nicht mehr als 800g... damit sind sie sicher nicht überbelastet... ich werde mal den strom bei gelegenheit messen... werden bei dir die motoren bei voller drehzahl umgeschalten? villeicht hatte ich auch einfach ein defekten treiber...

recycle
04.06.2005, 20:54
@Bluemash

intressantes projekt das du da hast! hast du scho erste erfolge erzielt?
Bisher leider keine wirklich nennenswerten.


mein robby wiegt alles in allem nicht mehr als 800g... damit sind sie sicher nicht überbelastet...
Eigentlich nicht, es sei denn du hast Alufelgen vom Fahrrad als Räder montiert ;-)


werden bei dir die motoren bei voller drehzahl umgeschalten?
Naja, eigentlich versuche ich natürlich die Drehzahl zu finden bei der das Ding balanciert.
Bisher war ich damit aber wie gesagt noch nicht so besonders erfolgreich und die meisten Tests liefen darauf hinaus, dass die Motoren bei voller Drehzahl umschalten und mein Fahrgestell entsprechend hin- und hergeschleudert wird.
Vor allem werden meine Motoren nicht ab- und zu mal umgeschaltet, sondern mehrmals in der Sekunde.
Inzwischen hängt der L293D an einem 12V Spannungsregler, da fängt der Regler eventuell einen Teil der Stromspitzen ab.

Vorher hatte ich den L293D aber ohne Regler direkt an 2 Modelbau-Akkupacks mit etwas mehr als 15V hängen und da ist auch nichts abgeraucht wenn die Motoren zigmal hintereinander bei voller Drehzahl umgeschaltet wurden.

Wenn du willst, kannst du dir hier (http://www.dumheter.de/MOV00094.MPG) ja mal ansehen, was ich mit schnell hin- und herschalten meine:

Den Clip habe ich nicht schneller gemacht oder falsch umgerechnet, das File habe ich unbearbeitet von der Kamera hochgeladen. Dass es so ruckelig aussieht, liegt an der niedrigen Framerate, die Geschwindigkeit stimmt aber.
Und ums gleich vorwegzunehmen - nein, das Schaukelpferd im Hintergrund gehört nicht mir ;-)

Bluesmash
04.06.2005, 21:09
ich werde mal mit einem analogen messgerät den strom beim direkten umschalten messen... mal schauen was rauskommt... ein kanal von meinem "defekten" treiber funktioniert noch für tests :) villeicht war mein teil wirklich defeckt....
schönes schauckelpferd ;) ich hab mir da mal überlegt... würde es etwas bringen wen du in deinem Roboter auf höhe der achse einen zusätzlichen motor befestigen würdest mit einem art schwungrad das bei der beschleunigung einen teil des kipens auffängt...?

recycle
04.06.2005, 21:20
ich hab mir da mal überlegt... würde es etwas bringen wen du in deinem Roboter auf höhe der achse einen zusätzlichen motor befestigen würdest mit einem art schwungrad das bei der beschleunigung einen teil des kipens auffängt...?

Könnte sein. Ein bischen besser als auf dem Videoclip bekomme ich es aber auch schon so hin. Das Ding balanciert zwar noch lange nicht, schleudert dann aber wenigstens etwas langsamer hin- und her ;-)

Eckhard
06.06.2005, 13:00
Hallo,

pinkompatibel zum L293D gibts nich den SN754410 von TI, der kann etwas mehr Strom ab. Kann manchmal ganz nützlich sein. TI versendet auch Samples.

Eckhard

Bluesmash
09.06.2005, 19:54
so ich meld mich wider mal...
in der zwischenzeit hab ich den neuen L293D bekommen und ausprobiert... nun bremse ich die motoren mit der kurzschlussbremse, warte 100ms und dann umschalten... funktioniert bis jetzt (mehrere 100 schaltungen) einwandfrei...

gruss bluesmash

Frank
09.06.2005, 20:07
Kommt eben immer auch auf die Belastung der Motoren an. Wenn die wenig belastet sind habe ich die auch schon oft ohne Probleme direkt umgeschaltet.
Aber bei Belastung ist dein Weg sicher der ideale. Wobei ich bei längeren Fahrzeiten dennoch einen kleinen Kühlkörper oder U-Alu auf das IC kleben würde.

Übrigens müsste man eigentlich auch zwei IC´s huckepack übereinander löten können um die stärker belasten, fällt mir gerade so ein. Hat das schon jemand ausprobiert?

Bluesmash
09.06.2005, 22:21
das mit der kühlung werde ich noch machen aber momentan fährt der bot nicht so lange... das mit dem huckepack hat bluenature (weiter) oben mal gemacht...
mfg bluesmash

Eckhard
10.06.2005, 08:57
Hallo,

zum Thema Huckepack gibte na App. Note von St.
Kann man hier finden.

http://www.eckhard-gosch.de/download/download.htm


Eckhard

menior
10.06.2005, 09:13
wie ist das, wenn der motortreiber abraucht, produziert der einen kurzschluss oder ist der einfach nur getiltet ?

bei meiner erstkonstruktion habe ich gegossene epoxyd achsen mit einem distanzspalt zu den RB35 motorgehäusen. nach einigen burn ins, auch mal 10 minuten vorwärts, rückwärts via sensoren, drehte ein motor geringfügig schneller. ich habe nachgelesen, das die etwas grösseren getriebemotoren von c wirklich gelagerte achsen haben, die man auch direkt belasten kann. wie ist das rb35 getriebe aufgebaut ? wenn der festläuft, unmerklich, dann verbrät der natürlich auch mehr strom. einen tag nach den burn ins hatte ich keinen strom mehr auf dem rn board, vermutlich war es ein kurzschluss. gibts da erfahrungswerte ?

Frank
10.06.2005, 09:15
Stimmt, hat Bluenature ja schon geschrieben, sorry hatte ich überlesen.
Na dann ist das ja auch eine feine Lösung für etwas stärkere Motoren.
In der App. Note von Eckard wird das ja auch bestätigt. Schätze mal das ca 1/3 mehr Belastung drin ist, mehr sicher nicht weil ja Kühlung des unteren IC´s etwas, bei dieser Huckepack Montage, leidet.

Bluesmash
10.06.2005, 18:26
musst sie halt mit genügent abstand montieren... oder nebeneinander... dann kommst du vielleicht bis 2/3 mehr leistung, müsste man halt ausprobieren... :)

uwegw
10.06.2005, 19:57
in der appnote ist der fall beschrieben dass man die zwei einzelbrücken in einem IC parallel schaltet und nicht zwei einzelne... aber im endeffekt läufts aufs selbe raus...

BlueNature
11.06.2005, 11:59
Hallo Frank!

Ich hatte es hier schon geschrieben mit dem "Hucklepack"

=> Verfasst am: 04.06.2005, 11:04

Es gieng bei mir sehr gut, denke aber das man dabei auf eine identische Lieferung der Teile achten sollte wegen der Toleranzen. Meine L293D waren von der selben Lieferung und hab damit gute Erfahrungen gemacht. Bei leicht unterschiedlichen Teilen sehe ich die Gefahr das es ein Bauteil stärker belastet als das andere udn dann erst das stärker belastete defekt ist und im gleichen Zug das schwächer belastete da es dann die gesamte Last aufnimmt, also hätte man gleich beide auf einen Steich abgeraucht.

Dagegen wüßte ich aber noch eien Notlösung, einfach mit sehr niederohmigen Widerständen die Ausgänge zusammenführen zum Motor. So ca. 0,51R denke ich würden da schon genügen um die Ströme sauber aufzuteilen bei Differenzen.

Grüße Wolfgang

frobo
11.06.2005, 15:28
Wer seinem L293 keine Gewalt antun will, muß für eine Strombegrenzung sorgen, da es ja auch den Fall "Blockieren/Stillstand" gibt.

Das geht z.B. einfach elektronisch mit dem LM317 (-> Datenblatt). Der muß dann allerdings zwischen einen Brückengleichrichter geklemmt werden, um alle Polaritäten bedienen zu können. Kostet leider ein paar Volt extra.

recycle
11.06.2005, 17:47
Bei leicht unterschiedlichen Teilen sehe ich die Gefahr das es ein Bauteil stärker belastet als das andere udn dann erst das stärker belastete defekt ist

Selbst wenn sich die Last ungleichmässig verteilt, wird das stärker belastete Teil aber doch erheblich weniger belastet, als wenn es alleine da wäre.
Die ungleiche Lastverteilung müsste doch eigentlich schon ausreichend dadurch berücksichtigt sein, dass Frank bei der Huckpack-Schaltung sowieso nicht von der doppelten Belastbarkeit sondern von 1/3 mehr Belastung ausgeht.