PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPLD- Einstieg



Freak5
02.06.2005, 18:54
Könnt ihr mir sagen, wo man Tipps zum Einstieg in die CPLD- Technik bekommt?
Also ich brauche noch den CPLD, die Software und den Programmmer.
Als Format würde ich PLCC sehr gut funden, da das so schön kompakt ist, aber trotzdem noch einen Sockel hat.

Welche Sprache ist zu bevorzugen? VHDL oder Verilog. Es gibt auch HardwareC(besonders das C hört sich gut an), aber darüber habe ich noch nichts gefunden.

Marco78
02.06.2005, 19:45
In einer älteren Ausgabe (max. 6 Monate alt) von Elektro oder ELV gab es eine Serie über CPLDs.

Da ich nur die Ausgabe mit dem ersten Teil der Serie habe, kann ich dir nicht so wirklich helfen. Aber ich dachte es hilft dir vll trotzdem, wenn du die Ausgaben irgendwo Online findest oder nachbestellst?!

Pascal
02.06.2005, 19:48
schau mal auf www.mikrocontroller.net, da ist ziemlich viel über dieses Thema zu finden, auf www.ulrichradig.de findest du eine Programmierschaltung sowie ein paar Anwendungen



Als Format würde ich PLCC sehr gut funden, da das so schön kompakt ist, aber trotzdem noch einen Sockel hat.

es gibt meines Wissens nach auch Sockel für TQFP und ähnliche packages, ein Nachteil an denen ist aber ihr ziemlich hoher Preis

hrrh
04.06.2005, 18:15
diese sockel sind haupsaechlich fuer programiergeraete (hier ist der preis egal, weil man das ic grundsaetzlich nicht einloeten kann) oder die entwicklung von prototypen (wenn man das ic nicht einloeten kann/will) gedacht

Freak5
06.06.2005, 20:39
Och mist, dann muss ich wohl eine ISP-Programmierung machen und ich darf nicht mehr einfach haufenweise Prototypen machen, weil ich weiß, dass ich 70% des Wertes dauernt wieder herausreißen kann.

hrrh
07.06.2005, 21:07
nein, PLCC sockel sind noch relativ preiswert, wobei ich hierbei nicht die spezialausfuehrungen fuer programiergeraete meine (bei den das ic hundertemal gewechselt wird)

Freak5
08.06.2005, 17:04
Ich dachte du redest über TQFP?
Naja mit PLCC ist das schon recht logisch. Einen teuereren Sockel sollte ich dann aber auch holen, wenn er nicht zu teuer ist, damit das Programmiergerät nicht auseinanderfällt.

Bei TQFP finde ich es aber dumm, dass ich nicht einfach etwas zusammenlöten kann, weil das ganze dann gleich 30E kostet. Bei einem Sockel könnte ich bei 2E landen, selbst wenn es schon etwas größer ist.

hrrh
09.06.2005, 18:26
1.es gibt billige, "normale" PLCC sockel, fuer gehobene ansprueche (programiergeraete) gibts welche in der gehobenen preisklasse
2. TQFP sockel gibt es meines wissens nach nur in der sehr gehobenen preisklasse. diese sockel sind fuer programiergeraete gedacht
3. sollte es bestimmte ICs nur im TQFP-gehaeuse geben, so kann man eine adapterplatine anfertigen. eine solchige, allerdings fuer andere ICs fuindet man unter http://elexs.de/smd.htm Bei bedarf sollte man ein adapterplatinchen fuer TQFP-ICs aetzen (lassen)