PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder mal ein Platinenbelichter mit UVRöhren



the_Ghost666
01.06.2005, 19:31
Also, ich wollte jetzt endlich einen ordentlichen belichter bauen. ich dachte daran einen kleinen alukoffer als basis zu nehmen, in den deckel kommen 3 röhren+ reflektor, davor eine glasscheibe, im unterteil finden wieder 3 röhren +reflektor platz und davor eine glasscheibe. darunter ist platz für die elektronik, led oder lcd anzeige für zeit und wahlschalter für einseitige oder doppelseitige belichtung, belichtungsdauer und was mir noch einfällt, am besten natürlich von aussen einstellbar und ablesbar. Netzteil ,MC-Platine und vorschaltgeräte für die röhren kommen auch unten rein.

so, Ich habe schon oft gehört, dass uv röhren eine gewisse vorlaufzeit brauchen, bis sei ihr volles uvpotenzial erreicht haben. weiß jemand wie lang das in etwa ist und ob ich wenn die röhren warm sind die für vielleicht ne minute abschalten kann um dann die folie aufzulegen, ohne dass die röhren nochmal heizen müssen? wie macht man das in professionellen geräten? ohne vorheizen?

mit einem lcd display könnte man noch presets speichern, zb belichtungszeit für Folienvorlagen, Transparentpapier, etc, mehr pins als eine 4stellen led anzeige verbraucht das auch nicht.

stageliner
02.06.2005, 21:53
Hallo ghost666,
ich verwende seit 8 Jahren 8 normale 15W Leuchtstofflampen und heize nie vor. Folie und Platine drauf und Timer starten. Ich konnte auch bei größeren Serien keine Abweichungen feststellen.
Wenn die Vorlage gut und Lichtdicht ist wird sich auch eine geringe Zunahme der Energie nicht nennenswert auswirken.
Das sind meine Erfahrungen über 8 Jahren hinweg, wer andere hat, rann an die Tasten, würde auch mich interessieren.
Gruß
Stageliner

the_Ghost666
03.06.2005, 12:42
mh was meinst du, klappt es auch mit 3 röhren pro seite? oder reicht das dann nichtmehr um gleichmäßig zu belichten bei nem din A4 format

edgar
07.06.2005, 09:48
@stageliner: wie machst du deine vorlagen? ich hab auch schon einiges probiert aber so richtig lichtdicht, gerade bei folien, hab ichs noch nie geschafft.

stageliner
07.06.2005, 17:56
Hallo,
komme erst jetzt zum antworten.
@the_ghost666
ob das mit 3 röhren pro seite funktioniert weis ich nicht, da hilft nur ausprobieren oder es ist noch jemand da, der dir da seine erfahrungen postet.
@edgar
ich drucke mit einem epson stylus photo 895 mit 1440dpi auf wasserreaktiver folie. wobei ich dir den hersteller der folie nicht nennen kann, da ich irgendwelche overheadfolien aus dem papierladen verwende.
meine vorlagen sind dabei so dicht, dass eine dreifache belichtungszeit keinen einfluss hat.
grüße
Stageliner

antik-radio
07.06.2005, 18:42
Hallo Leute

Ich betreibe ebenfalls seit vielen Jahren ein selbstgebautes Belichtungsgerät. Darin befinden sich zwei ganz normale UV-Röhren, wie sie in einem Gesichtsbräuner verwendet werden. Eine Platinengröße im Europaformat ist für meine Zwecke ausreichend. Daher sind zwei Röhren genug. Ich habe allerdings ein Milchglas direkt über den Röhren platziert. Damit konnte ich eine gleichmäßigere Belichtung erreichen. Ich muss aber dazu sagen, dass die beiden Röhren nicht press nebeneinander sitzen. Die Belichtungszeit muss man einmalig ermitteln. Ich verwende immer Basismaterial des gleichen Herstellers und brauche die Belichtungszeit nie sonderlich anzupassen.

Was die Filmerstellung betrifft, so verwende ich keine normale Overhead-Folie sondern drucke mit dem Laser auf Transparentpapier. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch kleinste SMD-bestückte Platinen werden damit wirklich perfekt.

Gruß antik-radio

Alter Knacker
08.06.2005, 01:22
ich verweise jetzt aus faulheit nochmal auf diesen (http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=2501) thread, vielleicht tu ich mir das mal an und mache daraus wirklich mal eine brauchbare anleitung, mal sehen.....
durchlesen und die bilder der reihe nach ansehen sollte ja aber auch helfen, ich lasse sie ja nicht umsonst auf dem space liegen!
mfg knacki

Gucky
08.06.2005, 07:47
Hallo.
Ich drucke meine Layouts mit einem Laserdrucker auf Normalpapier aus, wobei die gedruckte Seite beim belichten auf dem Trägermaterial aufliegt und belichte das ganze mit UV-Röhren in einem Belichtungsrahmen ca. 3 Minuten.
Für bedrahtete Bauteile funktioniert das recht gut. Mit SMD's habe ich es noch nicht probiert.

Gruß Gucky. :)