PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC-Super Buggy



DEAF BOY
01.06.2005, 12:32
Hallo Motor-Kenner,

http://mitglied.lycos.de/deafboy80/DCP_0094.jpeg
ich habe hier RC Super-Buggy. Wenn ich Reifen unten links nach rechts drehe, dreht sich Reifen oben links nach links.

Wenn ich beide Reifen gleichzeitig nach rechts drehe, fühlt sich gerastet an. Ist das Schrittmotor?
Das war die erste Frage.

Zweite Frage ist. Der Motor nimmt beim Einschalten 1,5 A von 5 V (gemessen am Selbstbau-Netzteil Stromanzeige), danach sinkt bei gleicher Umdrehungen 0,4 A. Wenn ich schnell von Vorwärts in Rückwärts umschalte, fließt 0,6 A.
Welche Motortreiber kann ich bis 2 A verwenden?

http://mitglied.lycos.de/deafboy80/DCP_0097.JPG
Das ist der Platine von RC Buggy. Mit dem kann ich nichts anfangen weil ich Nikko-Schaltplan nicht besitze. Viele Spulen ohne Werte.

3. Frage: Kann TSOP 17xx auch verdeckt (unter Autogehäuse) empfangen?

4. Frage: NiCd-Akkus aufladen
Ich weiss nicht, ob heute NiCd-Akkus im RC-Buggy auch Strom aufnehmen lässt?
http://mitglied.lycos.de/deafboy80/NC-Auflade.jpeg (sorry wegen Bildgröße)

Ich will RC-Buggy zum Leben erwecken.

ComCat
01.06.2005, 12:51
Hi,

das sich die Räder beim (einseitigen) Drehen in unterschiedliche Richtungen drehen, liegt, denke ich, am Differential. Wenn Du beide in die gleiche Richtung drehst und Du einen "rasterartigen" Widerstand spürst, wird das wohl der Widerstand des Motors sein (Rotorspule und Permanentmagnete). Das weist aber nicht daraufhin, das es sich um einen Schrittmotor handelt. Ehrlich gesagt bezweifle ich, daß in die Kiste nen Schrittmotor eingebaut ist.


Bye,
ComCat

MasterMX
01.06.2005, 13:34
Hallo,
Ich hab solche Kisten auch mal auseinander genommen.
Wenn man da mal durch das Gitter über dem Motor guckt sind da 2 Kabel angelötet....das deutet doch daraufhin das es ein normaler Gleichstrom Motor ist. Weil ein Schrittmotor nach meinem Wissen mehr als 2 Kabel brauch.

Willst du damit ein Roboter bauen oder wieder ein "normales" RC Auto.

MasterMX

Manf
01.06.2005, 14:07
Differential hatten wir.

Schrittmotoren wären in solchen Autos nicht angebracht, kein Vorteil geringerer Wirkungsgrad.

Für den Motortreiber soll eine PWM steuerung für 0,4A Dauerstom eingesetzt werden? Vielleicht kann man sich dafür mal den TC4469 ansehen?

TSOP unter dem Auto ist nicht zu empfehlen, das Licht wird auf dem Weg dorthin schon sehr geschwächt.
Manfred

01.06.2005, 14:42
Hallo, danke für die Antworten. Ich will ein fahrbares Auto entwickeln.

Meine Hauptziele sind:
Auf dem Stoßstange und Heckspoiler kommen Ultraschallsensoren im Abstand von 10 cm bis 30 cm je nach Geschwindigkeit, um Unfall an der Wand zu verhindern. (Langsam/10cm Abstand; Schnell/30cm Abstand)
Unter Stoßstange kommt Tiefenmesser bis 2 cm per Ultraschallsensor, weil Unterboden ab 2,5 cm Höhe beim Rückwärtsfahren blockiert. Wenn Tiefe über- und unterschritten ist, wird Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren gestoppt
Fährt manuell/automatisch
Mit RC5-Fernbedienung steuern, TSOP kommt auf der Oberfläche.

Es wird mit BASCOM-AVR programmiert und ins ATMEGA8 übertragen.

Deaf Boy

wfischer
02.06.2005, 07:59
Hast du den Motorstrom im Leerlauf (Räder in der Luft) oder während der Fahrt gemessen? Wenn du nur im Leerlauf gemessen hast, dann musst du damit rechnen, dass der Strom noch deutlich größer wird. In diesem Fall würde ich auf jeden Fall zu einem fertigen Modellbau-Fahrtregler raten. Der wird wie ein Servo angesteuert. Ansonsten kannst du auch einen H-Brücken-IC wie den L293 oder den L298 nehmen und per PWM ansteuern. Das könnte aber zu einem Überlastungsproblem führen, wenn der Roboter doch gegen ein Hinderniss fährt.

DEAF BOY
02.06.2005, 13:02
Hast du den Motorstrom im Leerlauf (Räder in der Luft) oder während der Fahrt gemessen? ...
Hallo,

ich habe nochmal bei Spannung 5 V getestet:

Leerlauf Räder in der Luft: rund 0,5 A
Während der Fahrt ohne Hindernis: rund 1,4 A
Während der Fahrt mit Hindernis (Stoßstange an der Wand): rund 1,6 A. Die Räder dreht sich nicht mehr.

Deaf Boy