PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter mit Handy steuern



Tubbycore
30.05.2005, 14:34
hi hätte mal ne frage und zwar würde es irgendwie funtionieren das man eine Roboter mit einem Handy steuern könnte vielleicht mit Infrarot oder so etwas. bräuchte man aber ne Infrarot schnittstelle oder?

Lars.
30.05.2005, 20:40
Also mit Infrarot würde auf keinen Fall gehen, da du dazu erstmal die passenden Programme brauchst und außerdem müssen bei Ir Sender und Empfänger "Blickkontakt" haben.
Selbst wenn du es mit bluetooth machen willst, brauchst du wie gesagt die passenden Programme auf Handy und Roboter, von denen (Programme) ich nicht glaube, dass sie überhaupt existieren.
Selbst wenn, vielleicht irre ich mich und es ist gar nicht möglich.

Ich hab das jetzt so verstanden, dass du den "Roboter" selber lenken willst, oder? :-k

Tubbycore
30.05.2005, 20:44
naja fürn anfang würde halt gas geben und bremsen gut sein *g*

just4fun
30.05.2005, 21:59
Ich habe bei mir eine Steuerung per IR über einen Sensor und eine simpler TV-Fernbedienung realisiert.

Allerdings habe ich als Robo-Gehirn auch den "Luxus" eines Laptops - mit allen Vor- und Nachteilen...

Details auf meiner HP: www.direcs.de.

Tubbycore
30.05.2005, 22:03
hö wie meinste des?

just4fun
30.05.2005, 22:07
na ja, ich steuere die Motoren usw. alle über ein Laptop direkt an. Über den USB-Port.

Am COM-Port habe ich einen selbstgebauten IR-Sensor.
Den fragt das Programm WinLIRC ab. Meine Robo-Steuer-Software liest diese IR-Signale von WinLIRC wieder ein und reagiert entsprechend.

So nach dem Motto:
Taste auf 5 FB gedrückt: Robo fährt los.
Taste auf 5 FB gedrückt: Robo fährt stoppt.
Taste auf 4 FB gedrückt: Robo fährt links rum.
Taste auf 6 FB gedrückt: Robo fährt links rum.

usw.

Tubbycore
30.05.2005, 22:10
aha cool alles selbst programmiert und so die software auch ?

just4fun
30.05.2005, 22:24
<stolz> Ja. </stolz>

Bis auf WinLIRC. (http://winlirc.sourceforge.net/) ;-)
Versuche demnächst auf eine andere IDE / Lib umzusteigen (Qt (http://www.trolltech.com/products/qt/index.html)).
Dann werde ich das auch gerne bei SourceForge (https://sourceforge.net/projects/mrs/) zum freien Download zur Verfügung stellen.

recycle
30.05.2005, 22:44
es gibt oder gab mal von irgendeinem Handy Herstellller (welcher fällt mir im Moment leider nicht mehr ein) kleine Autos, die man per Bluetooth übers Handy steuern kann. Solange es dir nur ums Bremsen, Gasgeben und Lenken geht, müsste da eigentlich fast alles drin sein was du brauchst. Die Steuerung wird vermutlich nur mit dem Handy des Herstellers funktionieren, aber vielleicht hast du ja zufällig das richtige oder kommst billig an ein gebrauchtes.

Ich habe die Dinger mal irgendwann auf Ebay gesehen, waren gar nicht mal so schrecklich teuer.

Sandro
30.05.2005, 23:10
Ja, das geht.
Es gibt sogar schon fertige bluetooth-module.
Letztes Jahr war in Elektor ein Artikel (http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&year=2004&month=10&art=72962&PN=On&SearchText=) in dem sie einen Roboter mit dem Handy ferngesteuert haben.
In dem Artikel wurde ein Flexi-Panel (http://www.flexipanel.com/index.html) und eine BS2 benutzt.

pebisoft
31.05.2005, 07:55
hallo, mein küchenbrettroboter wird über die easy-funkmodule (seriell) vom pc aus gesteuert, geht im haus über 40 m. der robby sendet über ein video-sender/empfänger die bilder einer cmoscam zum pc. diese werte ich dann mit video-capture (visualbasic 5.0) aus. je nach auswertung auf dem pc bekommt der robby ein funksignal (easy-funkmodul) zum reagieren. das visual-programm ist noch in den kinderschuhen. ist aber sehr praktisch. das videobild auf dem pc kann man in eine bmp-datei packen und dann mit vsiualbasic auswerten. die ganze sache ist nicht sehr teuer.
easy-funk und video-funk kommen sich nicht in quere mit den frequenzen.
zur not kann ich auch vom pc über den videoempfänger ein ir-steuersignal zum videosender auf dem robby senden, der dann wiederum den robby steuert (dies war gedacht, damit man den recorder oder fernseher umschalten kann, von wo aus das videobild gesendet wird).
meine sache ist ein sehr interessantes und ausbaufähiges unterfangen.
da der videosender/empfänger auch audiodaten überträgt, gibt es auf diesem audioteil auch noch viel experimente (audio daten als steuerdaten z.b. nutzen usw). packen wirs an.
mfg pebisoft
ps: cmoscam mit zub 21 euro, videosender/empfängerset 34 euro.
die easyfunkmodule waren etws teurer 73euro für 2stück, jedes funkmodul kann aber senden und empfangen, beim video kann nur einer senden und der andere empfangen. aber die akkuspannung des robby kommt nicht über 11volt. video arbeitet ab 9v und cmoscam ab 7v (mit adapterwandler)
und eays-funk ab 7v. der videosender geht leider nur bis 30m.