PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechteck bis 1Mhz



teslanikola
29.05.2005, 15:13
Hallo Leuts,
ich brauche eine Schaltung mit der ich eine einstellbare Frequenz ( 50-1000kHz ) erzeugen kann. nen kumpel hat gesagt das man des gut mit einem OP lösen kann, aber wie unter google find ich keine Schaltung mit op, kennt ihr vielleicht eine ( möglichst leicht ).

Benji
29.05.2005, 15:41
hi!

RECHTECKSIGNAL ERZEUGEN:
1. Möglichkeit: LM555 benutzen mit einigen widerständen (Poti) und kondensatoren.
2. Möglichkeit: Nand-Schmitt-Trigger, Kondensator und Poti.

==> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm

gruss benji

teslanikola
29.05.2005, 17:41
Habs mit einem 555 und mit smithtriggergatter probiert = gab ein schlechten rechteck ( bei größer 600kHz )

Skilltronic
29.05.2005, 18:00
Hallo

Schalte beim Schmitt-Trigger einfach mal ein zweites Gatter des ICs hintendran. Das könnte die Flankensteilheit verbessern. Wenn du es mit einem CMOS-IC (z.B. 4093) versucht hast, dann solltest du vielleicht mal einen TTL ausprobieren. Die haben glaube ich kürzere Schaltzeiten.

Gruss
Skilltronic

wfischer
29.05.2005, 18:22
Das mit dem schlechtem Rechteck liegt vielleciht daran, dass das Gatter sowohl den Kondensator Laden/entladen muss als auch als Ausgang dient. Da der IC mehrere Gatter hat, kann man das Signal einfach an einen Eingang des zweiten NAND-Gatters hängen. Der zweite Eingang kommt natürlich an Vcc. Vergiss nicht, alle unbenutzten Eingänge mit GND (oder Vcc) zu verbinden.

teslanikola
29.05.2005, 20:02
hab ich genacht, das mit dem 2 gatter, aber es brachte nur ein bissele was, habs sogar mit HCT TTL probiert, da hab ich immer noch ein dreckiges signal

wfischer
29.05.2005, 20:58
Noch eine kurze Frage: Wie schnell ist dein Oszilloskop? Um ein Rechtecksignal von 1 Mhz sauber darzustellen, sollte das Oszilloskop mindestens 10 Mhz haben. Wenn du eine Digitalkamera hast, dann kannst du auch das Bild auf dem Oszilloskop fotographieren und hier hochladen.

teslanikola
30.05.2005, 12:32
mein Oszi geht bis 35Mhz, im Handbook steht, das es bis zu 100Mhz anzeigen kann!!
hier das Pic

http://www.elektronik4freaks.de.tk/PICT1113.jpg[/img]

Benji
30.05.2005, 14:13
hi teslanikola

kann nicht versprechen das es etwas bringt... aber versuch mal am ic entkopplungskondensatoren (ca 100nF) anzubringen wenn du das noch nicht gemacht hast.

(also der kondensator zwischen VCC und GND möglichst nahe am IC)

gruss benji

teslanikola
30.05.2005, 17:06
hab ich gemacht wurde ein ganz kleines bissele besser

teslanikola
30.05.2005, 17:07
edit: weis au ned was los isch einh kumpel hat mit einem ne555 ein 5mHz signal erzeug und das war ned so dreckig wie meins
CU

Manf
30.05.2005, 17:21
Das ist nicht das Signal das aus dem Gatter herauskommt. Das Gatter hat eine Schaltzeit von unter 10ns.
Die Flanken sind ja auch einigermaßen steil. Es sieht so aus als wäre der Tastkopf im Abgleich um 1kHZ etwas überkomensiert, (Anstieg des Low Signals über der Periodendauer).

Entscheidender wird die induktive Komponente des Meßkabels sein.
Ich nehme an Du verwendest eine Tastkopf mit GND Clip (15cm).

Du hast ihn aber nicht direkt am IC Angeschlossen sondern über 1 Meter Loborkabel. Dann sieht es so aus.
Manfred

teslanikola
31.05.2005, 16:59
HABS, HAb ein gutes signal!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn man den GND weglässt kommt der müll raus und ich hab des über 3 Tage ned gemerkt :Haue

CU