PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahl Schrittmotor aus Angebot Pollin



Tobiaur
28.05.2005, 11:48
Hi

also ich hab mich jetzt nachdem ich mir hier so einiges mal durchgelesen habe auch mal zum Robby-Bau entschieden.

Die Wahl fiel auf einen Schrittmotor (der Ansteuerung wegen).
Frage, welche der aktuellen Schrittmotoren von Pollin könntet ihr empfehlen?
Die kleinen mit 5V aber dafür 5,9Ohm Stangwiderstand?
Oder doch lieber einen von denen mit 12V und dafür nen Spannungsverdoppler?
Wie ist das eigentlich mit dem Strangwiderstand? Ist das eine Spule oder ist das die Spule bis Mittelabgriff?

Welchen Motor würdet Ihr empfehlen?
Ich denke der Robo wird net sooo schwer werden. Eventuell Mignon Batterien oder einen kleinen Bleiakku, die Motoren, ne kleine Platine und vielleicht 2 oder 3 sensoren. Also erstmal nur was um Erfahrungen zu sammeln, nix grosses.

Für Hilfe bin ich dankbar

Tobi

p.s. Wieviel Saft kann ich dann aus nem NiMh oder NiCd ziehen ohne das er mir das übelnimmt (ergo max Strom).

madcyborg
29.05.2005, 13:16
du weist, das man für schrittmotoren große spannungreserven haben sollte?
irgendwo hier im forum hat letztens einer empfohlen, die 3 bis 4 fache versorgungsspannung zur verfügung zu haben...12V motor-->40 volt.
und die muste erstmal irgendwoher zaubern.
bei schrittmotoren ist nicht die spannung die wichtige größe, sondern der strom. steht eigetnlich alles in den artikeln dieser seite...

Tobiaur
29.05.2005, 14:21
Hi

weiss ich genau deshalb frag ich ja.
Also würdest Du eher zu den 5V Variante Tendieren?
Ich frage ja nur welchen aus dem aktuellen angebot ihr empfehlen könnt.
Ich hab bei dem mit den 5 V etwas bedenken weil das ding ja wohl pro phase ein knappes amp frisst.
(oder ist das mit den 5,9 R pro "halbe" spule gemeint?")

Manf
29.05.2005, 18:46
Ich denke der Robo wird net sooo schwer werden
Dann sollte man vielleicht einen Schrittmotor nehmen der dem entspricht, es gibt dafür die Drehmomentabschätzung im Grundlagenartikel.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

Tobiaur
30.05.2005, 01:08
Danke für den Hinweis...
wenn ich da jetzt allerdings meine Daten eingebe wird mir schlecht.
Ich ging mal von ca 2 kg und 9 cm reifen aus (recht gross ich weiss aber für wenig Geld bei Pollin verfügbar). Wenn ich dann nen Schrittmotor anpeile also untersetzung 1:1 dann komm ich da auf geschlagene 54 N/cm. Das scheint mir - als Laie - reichlich Holz zu sein.
Das scheint weder der Motor aus dem shop von robotikhardware noch einer von Pollin zu schaffen.
Hab ich da nen Denkfehler drin? (Räder zu gross?)

Sorry fürs belämmern aber ich hab von Hardware grad mal null ahnung.
Das ist der Teil der mich am meisten beängstigt beim Robobauen. Wenns dann wieder an die Elektronik geht fühl ich mich gleich besser (weil E-Techniker)

nächtliche Grüsse

Tobi

Manf
30.05.2005, 05:16
9 cm reifen, untersetzung 1:1Je nach erreichbarer Schrittfrequenz kann man damit dann aber auch schon langsame Radfahrer jagen.
Dann also doch eine Untersetztung?
Manfred

Tobiaur
30.05.2005, 09:36
Hi Manfred,

hab ich auch schon drüber nachgedacht, scheue mich mich allerdings aufgrund des mangelnden mechanischen Wissens und den nicht vorhandenen Bearbeitungsmöglichkeiten.

(obwohl ich mir das mit dem Radfahrer jagen witzg vorstelle)

Sollte ich dann doch besser auf ne andere Lösung wie einen geschlachteten Servo oder so zurückgreifen?
Für Tips bin ich weiterhin dankbar.

Grüsse
Tobi

Manf
30.05.2005, 09:55
Besser als ein Servo wäre dann noch sowas:
GETRIEBEMOTOR RB 35 1:50 Artikel-Nr.: 227552 - U4
Untersetzung 1:50
Leerlaufdrehzahl 120 U/min
max. Drehmoment 90 Ncm
Preis ab 12,45 EUR

Da kannst aber auch noch bei Schrittmotoren mit Getriebe nachsehen. Der Gleichstrommotor hier ist eher einfach und preisgünstig.
http://www1.conrad.de/m/2000_2999/2200/2270/2275/227544_BB_00_FB.EPS.jpg

Tobiaur
30.05.2005, 10:30
Hi
danke. Ich werd mir das mal genau anschauen.
Ich hab nur gehört das es etwas aufwändig ist Getriebemotoren exakt anzusteuern ergo das das geradeausfahren etwas mehr Aufwand ist als bei nem Schrittmotor.
Ich meld mich mal wie ich vorangekommen bin.

Tobi

madcyborg
30.05.2005, 10:42
naja, bei nem getriebemotor muss man halt von jedem rad die drehzahl bestimmt und dann vergleichen, und daraus schlussfolgern, inwiefern an der motorspannung nachreguliert werden muss...
so gesehen fährt man mit einem schrittmotoer natürlich einfacher.
des wegen wird mein nächster bot wohl auch mit schrittmotoren laufen...

Manf
30.05.2005, 21:13
Sieh Dir doch auch noch mal die preiswerten Schrittmotoren bei MIR Elektronik an. Nicht so niedrig im Preis wie die kleinen bei Pollin, aber eine große Auswahl an starken Motoren, Restposten und auch Gebrauchte. Mit Getriebe muß auch was dabei sein.
Manfred

Tobiaur
30.05.2005, 21:36
Hi

danke für alle Eure Tipps.
Ich hab mir einiges angesehen aber wie gesagt ich hab NULL Dämmerung von Mechanik.
Angenommen Ihr wolltet einen kleinen Robby bauen mit folgenden eigenschaften

2 Räder + Stützrad
Akkus und nen µC drauf
3 oder 4 IR Sensoren
soll 1 oder 2 h laufen

und das wars erstmal.

Was würdet IHR nehmen, empfehlen?
Da ich momentan noch armer Studi bin, bin ich gar nicht traurig wenns net
soo teuer wird.
Sorry das ich Euch hier mehr oder weniger für mich entscheiden lasse, aber fürs erste ist das glaube ich das Beste. Wenn ich erstmal "drin" bin kann ich besser experimentieren und dann Dinge ausprobieren.

Grüsse

Tobi

Manf
30.05.2005, 21:48
Ich wollte bei meinem ersten Roboter ca. 1,5kg unbedingt Schrittmotoren haben und habe dann auch welche gekauft mit angeflanschtem Getriebe. So kleine wie von Pollin der Roboter ist dann auch ganz gut gefahren nur der schwache Wirkungsgrad war immer etwas lästig. Die Akkus waren damals vor 25 Jahren noch nicht so gut.

Der Asuro fährt auch mit DC-Getriebemotoren ganz gut geradeaus und verlassen kann man sich ja auch bei Schrittmotoren nicht auf den Weg pro Schritt.
Manfred