PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Schrittmotor, oder so



honkitonk
28.05.2005, 09:03
Ich habe gehoert das es Schrittmotoren gibt die mit Frequenzen betrieben werden, je hoeher die Frequenz um so schneller dreht sicht der Motor. Kennt ihr das, kann mir jemand diese Familie zeigen. :-#
Oder gibt es eine einfacherere Ansteurung von Schrittmotern. :-b

Euer Student 8-[

Manf
28.05.2005, 10:03
Ich habe mit bei der Gelegenheit mal die Definition in Wiki durchgelesen, im fünften Absatz in der Mitte steht, dass die in den vorherigen Absätzten beschriebenen Formen praktisch nicht mehr existieren. Das kann passieren wenn man bewährte Beschreibungen mit kleinster Änderung aktualisiert. Sollte man das mal melden?


http://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor
Ein Schrittmotor ist ein Gleichstrommotor, bei dem der Rotor (drehbares Motorteil mit der Welle) bei geschickter Wahl der angesteuerten Statorspulen (nichtdrehbarer Motorteil) gezielt um einen Winkel gedreht werden kann. Auf diese Weise kann man in mehreren Schritten jeden Drehwinkel, wenn er ein Vielfaches des minimalen Drehwinkels ist, anfahren.

Man unterscheidet den Schrittmotor nach seiner Bauform in Reluktanz- und Permanentmagnetmotor, wobei man beide Formen auch zu einem Hybridschrittmotor kombinieren kann.

Beim Reluktanzschrittmotor besteht der Rotor aus einem gezahnten Weicheisenkern. Dieses Material gewährleistet nach dem Ausschalten des Statorstromes das Verschwinden jedes Rest-Magnetfeldes. Dadurch kann der magnetische Fluss bei eingeschaltetem Strom ungehindert durch den Weicheisenkern fließen. Die Drehbewegung des Stators kommt zustande, weil so der Abstand zwischen dem nächstliegendem Zahn des Rotors und dem Stator verringert werden kann und der magnetische Widerstand (Reluktanz) verringert wird.

Beim Permanentmagnetschrittmotor besteht der Stator aus Weicheisen und der Rotor aus Dauermagneten, die abwechselnd einen Nord- und einen Südpol aufweisen. Mit dem Stator-Magnetfeld richtet man den dauermagnetischen Rotor so aus, dass eine Drehbewegung entsteht.

...Der Hybridschrittmotor vereint die Eigenschaften beider Bauformen, in dem auf den Permanentmagneten noch ein gezahnter Weicheisenkranz eingefügt wird. Nahezu alle heute erhältlichen Schrittmotoren sind Hybridmotoren. Als High-Torque Motoren (=hohes Drehmoment) werden häufig Typen bezeichnet, bei denen für den Rotor besonders starke Seltenerdenmagnete verwendet werden. So lässt sich eine besonders hohe Kraftdichte erzielen.

Typische Anwendungsgebiete sind Drucker, vor allem Matrixdrucker, oder der Antrieb des Schreib-/Lesekopfes in einem Diskettenlaufwerk. Da Schrittmotoren (solange sie nicht überlastet werden) exakt dem außen angelegten Feld folgen, können sie ohne Sensoren zur Positionsrückmeldung (Encoder, Drehgeber oder ähnliches) betrieben werden (Synchronmotorverhalten). Daher können sie im Gegensatz zu Servomotoren gesteuert betrieben werden. Servos müssen auf Position geregelt werden.

Schrittmotoren existieren auch in Form von Linearmotoren. Schrittmotoren können bis ca. 1 kW wirtschaftlich eingesetzt werden.

Pascal S.
28.05.2005, 10:46
Das kann man doch selbst bearbeiten.
Auch ohne sich anzumelden

honkitonk
28.05.2005, 11:54
@ Manf danke fuer deine Antwort aber ich steige da nicht durch, heist das das Schrittmotoren die durch eine Frequenz gesteuerrt werden nicht mehr existieren?
Oder kennst du eine einfache Schaltung die hilft schrittmotoren per Frequenz zu steuern?
Euer nun verwirrter Student

Manf
28.05.2005, 12:00
Du bist nun seit 118 Beiträgen dabei und hast es geschafft den Schrittmotoren aus dem Weg zu gehen, auch eine Leistung. Aber was ein Schrittmotor ist steht hier in den Artikeln sehr ausführlich drin.

Manfred

https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
https://www.roboternetz.de/bilder/schrittmotorprinzip.gif

Pascal S.
28.05.2005, 13:40
Es gibt auch ne simple Schaltung um Schrittmotoren anzusteuern
http://www.b-kainka.de/bastel10.htm
Wenn man einfach die Kondensatoren erhöht oder ernidrigt hat man schon eine verstellbare geschwindigkeit

Manf
28.05.2005, 14:20
Wenn man einfach die Kondensatoren erhöht oder ernidrigt hat man schon eine verstellbare geschwindigkeit
Für jede Frequenz gibt es einem Kondensatorwert, mit dem man die optimale Hilfsphase erzeugen kann. Die Schrittfrequenz entspricht dann der Ansteuerfrequenz.

honkitonk
30.05.2005, 08:23
@manf,
meine Frage war nicht was Schrittmotoren sind. Das kenne ich, wenn auch nicht alle Abarten. Ich melde mich nich zu Wort bei solchen Themen weil ich davon selber noch keine Ahnung habe.
Aber nun habe ich mal ( vergessen wo ) gesehen das man Schrittmotoren einfach ansteurn kann. Normaler Weise braucht man ja eine gewisse Ansteuerungstechnik. Ich habe gehoert das man das einfach per Frequenz steuern kann ( also ueber einen DA ausgang an zb. CUnit ) und muss sich nur noch den Ensprechenden Verstearker dazubauen.
Leider finde ich keine solchen Motoren, oder besser gesagt weis nicht ob ich mir das nur falsch erinnere. Das heisst ich solche die Baugruppenbezeichnung dieser Schrittmotoren oder aber eine Schaltung. Oder aber ich stehe hier auf einer Leitung.....

Denn ich will ja den Motor ansteuern....
Euer Student

honkitonk
30.05.2005, 08:36
hi, danke fuer diesen Artikel sehr interesannt.

Oj da blueht mir doch noch was. (Letzte schaltung) Ich habe clock mit denen ich dann durch Impulse den Motor Schritte ausfuehren lassen kann. Wie kriege ich das hin das mein Rechter nachvorne laeuft und mein linker nach hinten?
Sorry der Schlauch ist laenger als ich denke....

Euer Student

Manf
30.05.2005, 09:35
Die mit den komplizierten Phasen oben sind die richtigen Schrittmotoren.

Die Ansteuerung mit der Kondensator Hilfsphase entspricht dem Betrieb eines synchronen Wechselstrommotors mit Hilfsphase.

Es gibt bei den Wechselstrommotoren auch asynchrone Ausführungen die keine fensten Pole auf dem Anker haben sondern Kurzschlußläufer.
Bei den Asynchronmotoren kann man die Hilfsphase auch über einen Tiefpass verzögern, wie bei Spaltpolmotoren.

Dann gibt es noch Schrittschaltwerke bei denen ein Hubmagnet ein Zahnrad jeweils einen Schritt weiterschiebt.
Die Piezomotoren gehen in diese Richtung, mit kleinen Schritten zu arbeiten, beispielsweise mit 0,2µm pro Schritt mit einer Frequenz von einigen kHz. Das sind dann auch schon einige mm pro Sekunde.
Manfred

menior
30.05.2005, 11:30
in der schweiz gibt es noch das berufsbild des motorenwicklers, nur mal so bemerkt.

honkitonk
31.05.2005, 08:23
Allerding sind doch solche Pizo motoren sehr schlecht wenn es geht grosse kraefte, beinungsweise Gewichte zu bewegen. Was ist denn da bei diesen das Maximum?
PS habe mir nun viele Berichte durchgelesen und muss gestehn das ich doch eine Motorschaltung aufbauen muss. Die Elektronik habe ich noch nie gemacht, das wird lustig.

honkitonk
01.06.2005, 10:12
ok habe mir nun mehr durchgelesen und diese Idee begraben. Wird wohl eine ganz solide 298 und 297 Ansteuerung.
Die ist universal einsetzbar und schon gut durchdacht. Das heisst trete Probleme auf kann ich das einfach hier abfragen.
Danke fuer eure Muehen.
Euer Student

Markusiii
13.11.2005, 17:06
Hallo Honk !

Du schreibst :
> ok habe mir nun mehr durchgelesen und diese Idee begraben. Wird wohl eine ganz solide 298 und 297 Ansteuerung.
>

Also bitte erklär mir mal, welche Idee Du begraben hast, wenn Du im
nächsten Satz schreibst, dass Du diese Schaltung dennoch aufbauen wirst.

Meintest Du evtl. kompakte Schrittmotoren, solche, welche die Steuerung
bereits im Motorengehäuse implantiert haben ?
Die gibt es auch. Sind aber bestimmt etwas teuerer.

Erklär doch mal ausführlich, was Du eigentlich willst.
Ich blick nicht durch, und ich glaube, ich bin nicht wirklich doof.

Grüsse,

Markus :-?

honkitonk
13.11.2005, 18:30
danke für deine Frage,

also ich dachte man könnte einen Schrittmotor durch eine Frequenz steuern. Das wäre dann ganz leicht durch einen Pwm zu lösen. Damals war ich noch nicht so bewandert und dachte das wäre die leichteste Lösung, weil der bau eines L297/298 Treibers mir aufwendig erschien.

dein Student

Markusiii
13.11.2005, 19:30
Hi Honk !

Hmmm ich stelle ungern eine Frage nochmals.
Aber ich verstehs immer noch nicht.
Manf hatte doch bereits gesagt, dass sowas mit PWM nichts zu tun hat.
Oder versteh ich das jetzt falsch ?

Warum möchtest Du denn das ganze überhaupt mittels PWM lösen ?
Welchen Hintergrund hat das ?

Ein Schrittmotor ist nämlich erstmal ein elektro-mechanisches
Bauteil, und dieses erfordert eine gewisse Ansteuerelektronik,
welche bereits mehrfach hier im Forum vorgestellt wurde,
das mit den L289 und L297.

Bei dieser Schaltung brauchst Du auch nichts weiteres zu tun,
als die Frequenz zuzuführen.
Ich selbst habe diese Schaltung vor einer Woche aufgebaut,
und es hat auf Anhieb ohne Probleme funktioniert.

Vielleicht kannst Du etwas mehr ins Detail gehen.


Grüsse,

Markus

honkitonk
14.11.2005, 12:38
Hi Markusiii
^^


also das ist ja vom 28.5.05 gewesen. Ich bin dabei, auch wenn es zur Zeit auf eis gelegt ist einen Bot zu bauen. Dazu habe ich eine Sammlung gemacht und dutzende Threads geöffent. Zu jeden Thema was ich nicht wusste eins.
Ich hatte keine Ahnung von Schrittmotoren und habe mich zu diesen Zeitpunkt eingelesen. Dabei bin ich irgenwo (ist ja nun egal wo und überhaupt) auf die Frequenz gestossen. Dann habe ich mir zusammengereimt: das ist ja einfach! Besser als sowas.

Heute weiss ich dank Manf, danke Manf du hast vieler meiner Irrtürmer ertragen müssen, das eine L207/298 sehr einfach ist und das mit der Frequenz nicht geht. Ich habe die Platine von Nürberg nachgebaut und muss sagen das es für mich anstrengend war. Leider sind am Ende viele dinge schief gelaufen so das ich nicht das testen konnte.

Aber da du das mit dem PWM anscheinend interesannt findest werde ich nochmals danach wühlen.

Dein Student

Sebastian Keller
14.11.2005, 20:04
Hallo Honkitonk,

schau mal nach unter http://www.motionstep.de/start.php (Schrittmotor-Grundlagen, Steuerung-Grundlagen). Da ist beschrieben, wie man einen Schrittmotor mit PWM ansteuert (Stromregelung). Wenn Du allerdings keine großen Motorströme benötigst, versuch es einfach mal mit dem TA8435 von Toshiba. Ist einfach anzusteuern (Takt und Richtung) und es ensteht auch kein großer Schaltungsaufwand.

Sebastian

Markusiii
19.01.2006, 21:44
@honkitonk
....das mit der PWM an sich, finde ich nicht besonders interessant.
Ich hab mich eben nur gefragt, wie das mittels PWM gehen soll,
wenn man sowieso nur eine Frequenz zu erzeugen braucht,
um den Motor drehen zu lassen. Du hattest meine Nachricht etwas
falsch verstanden :-)

kalledom
20.01.2006, 14:03
Hallo honkitonk,
Neben den bereits erwähnten SM-Treibern gibt es auch noch den PBL3717A, kann 10-46 V / 1000 mA, hat Chopper, Stromregelung, etc. alles drin, 2 Stück werden benötigt, kostet beim Reichelt 1,95 € pro Stück.
Und es gibt den PBL3770A, die 1800 mA Variante (pinkompatibel).
Dazu ein GAL 16V8, welches den Takt und das Richtungssignal für die Treiber umsetzt, und ab geht die Post.
Schaltplan und Beschreibung zum kostenlosen Download unter http://www.domnick-elektronik.de/download.htm, alles was da mit SMOST (SchrittMOtorSTeuerung) zu finden ist. Platinen hätte ich noch.