PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler 4-12V, 4Bit Ideen gesucht



muehring
27.05.2005, 18:57
Hallo,
für ein kleines Projekt brauche ich 4 Spannungsregler, die nur positiv zwischen 4 und 12 V regeln sollen. Die genauen Spannungswerte sind nicht so wichtig, es sollte allerdings schon ein linearer Zusammenhang erkennbar sein.
Jeder Spannungsregler soll parallel über 4 TTL Signale (also 4 Bit) steuerbar sein.
Alternativ I2C -Bus Steuerung
Es sollen nur konventionelle Bauteile verwendet werden.
Die Leistung pro Ausgang soll 1A betragen.
Die Bauteile müssen bei Reichelt lieferbar sein, also keine Exoten.

Es ist der +Pol des Verbrauchers zu schalten (high side switching)
Der auf der Platine zur Verfügung stehende Platz ist stark begrenzt, umfangreiche Transistorstufen fallen also fast aus.

Meine Idee war bis jetzt ein ULN-28003 (Relaytreiber 8bit, open Collector, 500mA / Ausgang) mit jeweils 3 Widerständen + 1 Drahtbrücke (für Stufen und voll aus(oder wars an?) verbunden mit dem Vref des LM317 (geschaltet in Standardschaltung mit R zwischen VOut und VRef).
Bei dieser Version hätte ich keine 4 Bit mehr, das macht aber nichts.

Dann brauche ich für 4 Ausgänge:
2* ULN 2803, 16 Widerstände, 4* LM317. + Kühlkörper.
Gibt es da eine einfachere Lösung?

Gruss
Axel

Manf
27.05.2005, 19:17
Ja, an den Feedback Eingang eines LM317 ein E-Poti schalten.
Manfred

http://vancouver-webpages.com/pub/peter/idx_wire.html
http://vancouver-webpages.com/pub/peter/lm317.gif
http://images.google.de/images?q=tbn:M-UreGc-ZiEJ:http://vancouver-webpages.com/pub/peter/lm317.gif

wfischer
27.05.2005, 21:44
Du kannst einen Spannungsteiler aus einem festen Widerstand und vier unterschiedlichen Widerständen, die durch die Steuersignale von einem ULN2803 dazugeschaltet werden, aufbauen. Vergiss bei der Dimensionierung nicht die Durchlasspannung des ULN. Die Ausgangsspannung des Spannungsteilers wird an den + Eingang eines OPV angeschlossen. An den - Eingang kommt die Ausgangsspannung nach dem Leistungstransistor. Der Ausgang des OPV wird mit der Basis eines NPN Leistungstransistors verbunden. Der Kollektor kommt an +. Zwischen Emitter und GND hast du die Ausgangsspannung. Am Ausgang der Schaltung wäre ein 100 nF Kerko sinnvoll, um das Regelverhalten zu verbessern. Bei einem Strom von 1A brauchst du natürlich einen Kühlkörper für den Leistungstransistor. Wenn du Schwankungen in der Eingangsspannung kompensieren musst, dann schalte vor den Spannungsteiler (nicht vor die ganze Schaltung) einen kleinen 12V Festspannungsregler.

muehring
28.05.2005, 08:52
Hallo Leute,
vielen Dank für die Tips,
ich werde wohl die Idee von Manf umsetzen, AD scheint mit dem AD8403 das richtige anzubieten. Vor allen Dingen brauche ich damit noch weniger Platz, als bei meiner Idee :-)
Gruss und Danke
Axel

muehring
29.05.2005, 19:21
Hey Manf,
kleine Frage noch:
welche digitalen Potis sind denn überhaupt für Otto-Normalbenutzer verfügbar?
Habe zwar z.B: AD8403 und DS1267-10 gefunden, aber keine Bezugsquelle?

Welche digitalen Potis sind denn Standard?

Gruss
Axel

Manf
29.05.2005, 20:09
Conrad Suche: E poti
sieh Dir die Datenblätter an, es sind unterschiedlche Typen.
Oder entsprechende Quellen.
Ergänzende Widerstände zur Festlegung des Bereichs einsetzen.
Manfred


CAT5114S-10 ab 1,28 EUR Artikel-Nr.: 179519
CAT524J ab 4,33 EUR Artikel-Nr.: 179433
CAT5113P-10 ab 1,74 EUR Artikel-Nr.: 179428 - LN
CAT5114P-10 ab 1,28 EUR Artikel-Nr.: 179440 -
CAT522P ab 3,55 EUR Artikel-Nr.: 179466 -
CAT523P ab 3,74 EUR Artikel-Nr.: 179480
CAT524P ab 4,33 EUR Artikel-Nr.: 179494
CAT5112P-10 ab 1,37 EUR Artikel-Nr.: 179414
CAT5111P-10 ab 1,89 EUR Artikel-Nr.: 179402
CAT525P ab 5,54 EUR Artikel-Nr.: 179506 - LN

muehring
29.05.2005, 21:28
Hey Manf,
die Conrad Apotheke hatte ich ganz vergessen, bzw. dort mit dem Suchbegriff dig. Poti gearbeitet, wie bei Reichelt und Segor.
Gruss und DANKE
Axel