PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren - Leistung



CowZ
26.05.2005, 20:33
Hi,

ich bin ziemlich neu hier in der "Szene" :), daher hab ich mehrere Fragen zu Motoren :)

Einmal: Wie rechne ich die benötigten Newtoncentimeter aus? Bisher hatten wir sowas in Physik leider noch nich gehabt (10. Klasse)... *grml*
Also: was ich vorhabe: Eine Last hochzuheben, senkrecht, und zwar über eine Winde an dem Motor. (Also der Motor wickelt das Seil auf). Kann mir einer von euch eine Formel geben? mit Radius der Winde und Gewicht der Last, oder spielt da noch was andres ne Rolle?
(bzw. ist das Radius der Rolle * Kraft der Last (in Newton)) ?
Hab ich das so richtig aus unsrer Formelsammlung interpretiert?

Zweite Frage :)
Bei Pollin gibt es ja ziemlich viele (vorallem billige) Motoren, doch häufig steht kein Drehmoment dabei, muss man das raten oder kann man das irgendwie rausfinden (google findet nix bei den Motornamen)...
Oder könnt ihr mir gar einen Motor empfehlen? Der sollte relativ langsam sein, möglichst präzise stoppen (das tun sie aber alle oder?), sein Eigengewicht + ein bisschen mehr (ein bisschen Alu) heben können (Fahrstuhl).

Danke für eure Hilfe!
Cya CowZ
PS: Und ne gute ZEit mit euch und nich allzuviele Fragen meinerseits :)

uwegw
26.05.2005, 21:25
radius mal kraft plus reibungsverluste...

ich nehme mal an das das ganze nur zum anschaune sein soll wenn keine wirkliche last bewegt wird... dann sollte eigentlich fast jeder kleine getriebemotor geeignet sein... du brauchst also definitiv keinen scheibenwischermotor ;)

tml
27.05.2005, 09:10
Wenn du Nm erhalten willst, muss der Radius in m angegeben werden (fuer Ncm in cm...). Denk auch dran, dass der Motor mehr Nm haben muss, als du ausgerechnet hast, sonst bewegt sich nichts.

CowZ
27.05.2005, 09:37
Gut :) Dann war meine Vermutung mit Radius * Kraft richtig *freu* :)

Und wie finde ich die Ncm von den Pollinmotoren raus?

Cya CowZ

tml
27.05.2005, 09:48
Wenn du keine Datenblaetter findest, hast du wahrscheinlich keine Chance. Ne andere Idee hab ich auch nicht. :-k

Manf
27.05.2005, 10:48
Der Motor ist z.B. ein drehzahlbegrenzter Kassettenrecordermotor bei dem man die Drehzahlbegrenzung auch deaktivieren kann. Er läuft bei 6V mit 3000U/min. Er soll eine Stromaufnahme von 300mA haben.

Gleichstrommotor MYT-5AC8
Betriebsspannung 6...13,2 V-, Stromaufnahme 0,3 A, konstante Drehzahl ca. 3000 U/min., geräuscharmer Lauf durch Sinterbronze-Gleitlager, Maße: Motor-ø 43.5 mm, Länge 38 mm, Welle (Lxø): 10x2,5 mm

Bei einem solchen Motor beispielsweise kann man über die angegebenen Daten auch auf das Moment schließen.

Die elektrische Leistung ist U*i die mechanische Leistung ist M*w mit w=2*Pi*Upm / 60.
Setzt man beide gleich dann erhält man M = U * i / w
Im Beispiel sind das 5,7mNm, etwas weniger wegen der Verluste.

Siehe auch: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2463&highlight=motorkonstante

(Zu viel für die 10 Klasse? Na dann nächstes Jahr. )

Manfred

CowZ
27.05.2005, 11:58
Hi,

danke für die Formel, nach sowas hab ich gesucht :D danke :)

Das ist eigentlich kein Problem für die 10. Klasse, aber man muss natürlich mechanische Leistung und sowas kennen... (hätt ich aber auch in der Formelsammlung nachgucken können) Ich wusste aber nicht, dass man das einfach gleichsetzen kann, bzw. das die Verluste so gering sind.

Cya CowZ

Manf
27.05.2005, 14:27
etwas weniger wegen der Verluste
ein Gleichstrommotor dieser Größe hat einen Wirkungsgrad von etwa 60%-65% das beschreibt es dann recht genau.
Manfred

CowZ
27.05.2005, 16:58
ok danke :D

btw: echt n interessantes und gutes Forum hier *lob*