PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schieberegister Sn74Ls164



jkhunter
26.05.2005, 15:56
hi,
ich wolte mal ein schieberegister sn74ls164 an einer serialen schnittstelle anschlieesen, es wird so aehnlich wie auf dem bild aufgebaut

die leitung 2 auf dem bild ist die DATEn-leitung, wo die bits geladen werden,
leitung 1 sollte erst aktiv sein wenn die 8 bits geladen wurden, damit die leds nicht leuchten ("flackern") wenn die bits laden

die anschlusse 10-13 da kommen auch noch leds hin, natuerlich kommen vor den leds noch vorwiderstaende und ein ULN2803A (so ein transistoren verstaerker), da ich eine externe stromversorguung habe

die anschluesse A und B muessen mitanander verbunden sein?

was soll ich mit ~CLr machen?, an +5V oder an massen anschlissen

doch die entscheidne frage ist: da ich mit der serialen schnittschtelle arbeite ( logisch "1" = -3V.....-15V und logisch "0" = 3V...15V), brauche ich doch vor dennen eingaengen 1,2 und CLOCK noch irgend eine schlatung, damit ich die leitungen dan an die TTL-bausteine anschlieesen kann, und so ist meine frage, wie wuerden so ne schlatung aussehen, damit mir die bauteile nicht kaputt gehen..... hab mir mal ueberlegt das man da einfach je leitung ne diode hinmacht, damit der strom erstmal in nur einer richtung fliessen kann, doch ich brauche bestimmt noch widerstand, damit ich auf 5V runter komme

ich hoffe mir ann einer helfen

mfg

EDIT
=======================
mit welchen prog erstellt ihr die schaltungen?
hab mir einer trail version von electronic workbench runtergeladen, aber das ist auch nicht das wahre

slm
26.05.2005, 21:03
Hi

Du kannst ja ein Max232 vorschalten.
Das ist zwar auf Spatzen geschossen aber muesste klappen.

jkhunter
26.05.2005, 21:33
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/texasinstruments/max232.pdf

muss ich für jede der 3 leitung ein max232 nehmen? oder reicht nur einer

ich blicke da mit dem max232 nicht durch, kann mir jemand vllt mal so ne schaltung zeichnen, ich meine halt meine schaltung ergänzen, jetzt aber nur die 3 leitungen an den max232 anschliessen und beschrieften welche anschluesse ich dann an die schnittstelle anschliessen muss damit es funz

also so wie ich es verstehe, brauche ich nur die eingänge und ausgänge nr. 8,9,12,13 und 15 masse, 16 VCC (seite 7)
muss ich da auch den Cbypass=1nF kondensator anschliessen?

danke für antworten

mfg

PicNick
27.05.2005, 06:40
Moin, Wenn du mit voller Geschwindigkeit reinschiebst, kannst du dir das mit dem Flackern ersparen, da flackert nix.
Ich versorge so ein 19*7*5 Matrix-Display, (12 x 74164) das flackert es nur durch das Multiplexen, das reinschieben spielt da keine Rolle
Zum Treiben (Synchrontakten) verwend ich einen 7404, der reicht.

jkhunter
27.05.2005, 06:53
das flackern ist mir ja auch nicht so wichtig



Zum Treiben (Synchrontakten) verwend ich einen 7404, der reicht.

doch ich weis nicht was du damit meinst, gehört das noch zum flackern, oder schon zu den eingängen meiner schaltung?
ich glaube es gehört schon zu der schaltung

danke dir

mfg

ghost0
27.05.2005, 07:00
So wie die Schaltung aufgebaut ist, werden der Reihe nach A AB ABC ABCD high. Fuer ein definiertes Setzen der einzelnen Ausgaenge muesste der Eingang A oder B noch an ein Portpin gefuehrt werden.

Wenn im Moment des Setzens die kurzen Impulse stoeren - eventuell noch ein Latch nachschalten bzw. es gibt auch Schieberegister mit integriertem Latch.

Einen MAX wuerde ich nicht nehmen, ein Serienwiderstand und je eine Shottky als Begrenzerdiode gegen VCC und GND sollten es auch tuen.

mfg
Heinz

jkhunter
27.05.2005, 07:06
was ist ein PORTPIN?
mit seienwiderstand, meinst du einen stint normalne widerstand?
ist shottky eine diode oder handelt es sich um schaltung?

mfg

ghost0
27.05.2005, 07:27
Sorry - mit Portpin meinte ich ein Pin von der seriellen Schnittstelle (Embeddedgeschaedigt ...).
Mit R/D Kombination bewirkst Du eine Begrenzung der Eingangsspannung auf GND minus Flussspannung bzw. VCC plus Flussspannung. Eine Shottky wegen der geringen Flussspannung.

.. unter http://www.o-bizz.de/qbtuts/com-port/ ist wahrscheinlich die komplette Loesung Deines Problemes (Link ganz unten) - als Begrezung wird hier eine Zehner verwendet.

mfg
Heinz

jkhunter
27.05.2005, 12:54
so vielen danke, endlich mal eine richtige hilfe, der link hat mir sehr geholfen, jetzt blick ich mehr durch, meine schlatung ist "fast" komplet,weil.....

welcher pin ist der portpin nochmal???
ich muss entweder A oder B an den portpin anschliessen, bei mir ist A das gleiche wie B, weil sie ja mitanander verbunden sind.

mfg

Skilltronic
27.05.2005, 13:57
Hallo!

Freut mich, dass mein kleines Tutorial dir geholfen hat. Das Original gibt es auf www.skilltronics.de

Gruss
Skilltronic