PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiedereinmal: Ferngesteuerter Panzer als Roboter Basis?



batti112
26.05.2005, 15:13
Hi!

Über dieses Thema gibt es hier im Forum schon einiges zu Lesen,
allerdings bleiben mir ein paar Fragen unbeantwortet.

Bis jetzt nutze ich ein selbstgebautes Fahrgestell für meinen Robby (Rahmen aus Bastelglas, 2x Schrittmotor aus Drucker), dieses wird nun aber mit dem zunehmenden Gewicht nicht mehr fertig.

Die Motoren sind zu schwach, und das Fahrgestell müsste auch total überarbeitet werden.

Das nächste Fahrgestell sollte um einiges größer als das jetzige (ca. 50x50) sein, und auch ein wesentlich größeres Gewicht verkraften.
Da ich bereits jetzt schon hin und wieder Traktionsprobleme habe wären Ketten ideal.

Zusammengefasst:
Größe: min. 50x50
Gewicht: sollte schon so 6kg verkraften
Antrieb: müssen keine Schrittmotoren sein
Kosten: nicht allzu teuer

Nun gibt es ja diesen Catwiesel Bausatz von Conrad...
1. er ist mir ein bisschen zu teuer
2. die Verabeitungsqualität soll ja auch nicht die beste sein
3. die Abmessungen sind recht klein

Bei E-Bay gibt es ja nun diese 83cm Panzer-Modelle...
Von der Qualität sollen die ja nun nicht so besonders sein,
aber sie sind recht günstig und sehr groß.

meint Ihr das diese Dinger ein Eigengewicht von 6kg verkraften?
(ohne allzuviel am Fahrwerk ändern zu müssen)

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Chefkoch
26.05.2005, 15:48
Also der Catwiesel Bausatz ist recht stabil und 10 kg sind überhaupt kein Problem.
Ich bin recht zufrieden mit dem Catwieseluntersatz.

Goblin
26.05.2005, 16:20
ist es nicht so, dass der catwiesel tierisch laut ist?

Chefkoch
26.05.2005, 16:47
ist es nicht so, dass der catwiesel tierisch laut ist?


Naja es geht so, wenn man ihn einbisschen dämmt ist es eigentlich okay.

batti112
26.05.2005, 21:26
Naja, 149€ für das Modell ist echt kein Pappenstil...
Und mit ~40cm Länge ist es so sehr riesig nun auch nicht.
Besonders wenn man ein groß Teil der Technik auf der Oberseite platzieren müsste,
weil in der Wanne der Platz ziemlich begrenzt ist.

Muss aber zugeben das ich auf der sicheren Seite wär, wenn ich mich für das Conrad Modell entscheiden würde.

Trotzdem wäre ein Fahrgestell in dieser Größe schon so ziemlich Ideal...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=45986&item=7323740876&rd=1

batti112
30.05.2005, 16:58
Werde jetzt vermutlich doch den Catwiesel Untersatz nutzen...

Will in der Wanne meinen 10Ah Bleiakku unterbringen, dieser ist ca.150x120x65 (LxBxH) groß. Bekomm ich den in der Wanne zwischen den Spanten unter?
Könnte jemand das mal ausmessen?

Besten Dank!

Batti

m.artmann
30.05.2005, 19:37
Hallo batti12,

also die Wanne ist innen 110mm breit hat aber in der Mitte zwei Stege zwischen denen nur 90mm Platz ist.
Daher wären 2 kleinere Akkus ganz praktisch
Links und Rechts vom Steg sind dann ca. 80mm Platz und es stehen 60mm in der Tiefe zur Verfügung.
Diese 60mm kannst Du natürlich nach oben durch Deinen Aufbau erweitern.

Wenn Du Dich jetzt überhaupt nicht mehr auskennst dann schau Dir mal die Bilder auf meiner (sehr laienhaften) Seite an.
Vielleicht verstehst Du es dann. ;-).
Wenn ich irgendwas für Dich nachmessen soll dann schreib nochmal.

Gruß
m.artmann

batti112
30.05.2005, 20:05
Danke für die Antwort!

Eins ist mir noch nicht so ganz klar...
Laut Conrad besitzt das Fahrgestell eine Länge von 410mm.
Wenn jetzt links vom 1. Steg 80mm Platz ist, zwischen den beiden 90mm, und rechts vom 2.
Steg 80mm dann komm ich auf 250mm...
Wo liegt mein Fehler?

mfG
Batti

m.artmann
30.05.2005, 20:52
Da haben wir uns schon missverstanden, ;-) ich meinte den Steg genau in der Mitte.
Zwischen diesen beiden (oben und unten im Bild) sind nur 90mm.
Es sind davon übrigens sechs Stück vorhanden und ich habe darauf meine
erste Montageebene befestigt.
Dann jeweils links und rechts davon 80mm bis zur Zwischenwand,
die ich wegen meiner Motoren und der dafür nötigen Halterungen weggefräst habe.
Und die 60mm waren die Tiefe vom Boden bis zur Wannenoberkante.
Ich hoffe jetzt war's besser verständlich. ;-)

Gruß
m.artmann

batti112
30.05.2005, 22:10
Jaha! sehr gut, danke!

Mit Bildern ist doch alles viel einfacher...
Eine Frage hab ich dann aber doch noch,
wie groß war die Entfernung zwischen deinen Trennwänden?

mfg
Batti

m.artmann
30.05.2005, 22:29
Kann ich so nicht mehr sagen, ich hab meine doch rausgemacht.
Es sind nur noch die Frässpuren davon vorhanden. ;-)
Wenn ich meinen Catwiesel die Tage mal wieder auseinander nehme, dann mess ich nochmal PI mal Daumen nach.

Gruß
m.artmann

batti112
30.05.2005, 22:34
Danke!
Eilt auch nicht.

Leider lassen sich solche Infos im Inet nicht finden.
Und gerade wenn man das Ding mit nem eigenen Rechner ausrüsten will,
ist es interessant was für ein Bleiakku da reingeht...

mfg
Batti

batti112
17.07.2005, 15:35
Solangsam wird die Fahrgestell-Frage aktuell...

Wenn ich die mittleren Stege entferne, bekommt man dann einen Bleiakku liegend in den Rumpf der eine Höhe von 94mm hat (ohne die Anschlüsse deren Höhe kommt ja noch dazu)?

Auf den Bildern sieht man ja deutlich die Verschraubung von den Laufrollen...
Stört das?

mfG
Batti