PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Spannungsebenen



Leidi
25.05.2005, 14:16
Hallo!

Im Anhang ist ein Vorschlag, wie ich aus 12V "feste" 5V erzeugen kann.
Was sagt Ihr zu diesem Vorschlag?
Kann ich sicher gehen, dass die 5V nicht schwanken?
Die 5V-Ebene wird nur für die Spannungsversorgung von µC und Sensoren gebraucht. Darüber wird also nicht allzu viel Strom gezogen.

Gruß
Leidi

RCO
25.05.2005, 19:13
Schaut gut aus! Die Spannung ist schon recht stabil mit dem 7805.

Archi
25.05.2005, 21:34
Die Diode D2 verstehe ich nicht! Wozu gut? Ich würde die Schaltung ohne D2 für stabiler halten.

CU, Robin

MrQu
25.05.2005, 21:48
Abend *:-)*

D2 bringt nichts da sich der Kondensator im normal Betrieb nicht aufladen kann, da die Diode die Ladung von C2 verhindert.
C2 könnte sich über die Diode nur entladen *wenn er jemals vollwerden könnte* - raus mit dem Ding
Ansonsten super

Wieviele mA brauchst Du im 5V Bereich???

Es gibt noch einen ganz tollen IC von Maxim der vom Resonanbereich der Ausregelung der Ausgangsspannung speziel auf alle arten von CPU´s abgestimmt ist.
Er Chip brint max. 350mA - wenns langt währe er die bessere Wahl der die 78xx Serie doch schon in die Jahre gekommen ist.

Hier das Datenblatt des MAX1659: http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX1658-MAX1659.pdf

Gruß MrQu

Leidi
27.05.2005, 06:39
Moin und danke an alle!

@MrQu


raus mit dem Ding
Das ist doch mal eine Ansage! Okay!!! :-)


Wieviele mA brauchst Du im 5V Bereich???
Wie gesagt: 1µC und 1 bis 2 Temperatursensoren (steht noch nicht fest)
sollen versorgt werden. Weiß nicht, ob evtl noch etwas dazu kommt. Aber ich denke <200mA werden benötigt.
Der IC von Maxim ist ne tolle Alternative. Mal schauen, für was ich mich entscheiden werden.

ranke
27.05.2005, 07:21
Hallo Leidi,
wofür ist eigentlich Diode 1 gedacht? Die kann man, glaube ich, auch rausschmeissen. Sie bringt nämlich einen Nachteil: Wenn du bei der 12V-Leitung einen kurzzeitigen Spannungseinbruch hast (z.B. Motoranlaufstrom, siehe auch https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8343), dann wird sich dein Elko C3 sehr schnell über diese Diode entladen. Damit fällt die 5V Spannung auch zusammen und dein ganzer Controller aus. Wenn du die Diode 1 wegläßt, kann C3 die Elektronik lange genug puffern, bis die 12 Volt wieder da sind.
Gruß Uli

Leidi
27.05.2005, 07:44
Hallo!

@ranke
Wenn aus irgendwelchen Gründen Ua (am Ausgang) größer als Ue (am Eingang) ist, dann verabschiedet sich der L78xx. Deshalb die Diode in Sperrichtung

siehe dazu: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
unter der Überschrift: "Die überlebenswichtige Rücklauf-Diode D1"

Gruß
Leidi

ranke
27.05.2005, 08:29
Oh danke für den Hinweis Leidi, jetzt weiß ich auch endlich, warum die Dinger bei mir so jung sterben! Die Diode muß also drinbleiben.
Die Entladung von C3 im Fall eines Spannungseinbruchs der 12V könnte man dann durch eine zusätzliche Diode zwischen 12V und Eingang Spannungsregler erreichen, ich weiß aber nicht, ob das in deinem Anwendungsfall wichtig ist. Wahrscheinlich nur, wenn du recht kräftige Motoren oder einen schwachen Akku hast.
Gruß, Uli

MrQu
27.05.2005, 09:38
@ ranke
hast recht das geht
man schlägt damit zwei fliegen mit einer klappe
1. wie du gesagt hast entladung des 5v bereiches
2. verpolungsschutz des 5v bereiches

mann kann auch einen brückengleichrichter am eingang einsetzen
1. verpolung nicht mehr möglich, geht immer
2. enladung des 5v bereichs nicht mehr möglich
3. !!!ACHTUNG!!! die versorgungsspannung des 5v bereiches wird aber um ca. 1,4 bis 1,6 v verringert - spannungsabfall an den gleichrichterdioden

gruß MrQu

schmic20
30.05.2005, 13:57
Hallo Leidi,

ich würde den dicken Kondensator in den Eingang des 7805 schalten. Der 7805 soll die Ausgangsspannung doch regeln und da sind 10µF im Ausgang lt. Datenblatt genug. Wenn Du verhindern willst, dass bei einer großen kurzen Belastung der 12V, die Spannung am 7805 zusammenbricht, dann schalte noch eine Diode (D2 siehe Bild) in den Eingang und gut isses.

Viele Grüße
Michael