PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorbauen



patti16
23.05.2005, 15:49
hi leute

hat jemand von euch schonmal einen motor gebaut??

und wenn ja hat auch alles geklappt wie er es haben wollte(leistung,größe, usw. ....??


gruß
patrick

Maxi_2
23.05.2005, 18:30
Die Leistung reicht gerade noch für den Eigenbetrieb!
Ich verwende 8 AA Akkus zur Stromversorgung.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=518

patti16
23.05.2005, 18:36
was treibst du denn damit an??

Blackbird
24.05.2005, 06:23
Schau mal unter
http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=29&sid=42da7f0a00f6fbb1b13d9770aee4f09b
nach oder google nach "LRK" und "selbstbau".
Hoffentlich erschlägt es Dich nicht? ;)

Gebaut habe ich auch schon so einen 400W-Motor (250g schwer). Magnete und Kernbleche gekauft und die Drehteile selber gemacht. Leider sind das bürstenlose Motoren, die einen speziellen Controller zum Laufen brauchen (gibt es auch für'n Selbstbau).
Normale Bürstenmotoren lassen sich aus Teilen alter, anderer Bürstenmotoren aufbauen. So habe ich für die Autorennbahn, die Modelleisenbahn und für Modellschiffe schon welche "zusammengebaut", bzw. "getunt". Die Demo-Modelle aus den Experimentierkästen hatten mich zwar von der Einfachheit, jedoch nie von der Leistung überzeugt. So habe ich für Schiffe, bei denen es auf die Masse nicht so ankommt, dann mit eigenen Drehteilen und extrastarken Magneten ganz brauchbare Antriebsmotoren hinbekommen. Nur für Kollektor und Bürsten habe ich wegen der Lebensdauer/Kontaktsicherheit und dem Störpegel handelsübliche Teile genommen (von anderen Motoren).
Motorenbau macht Spaß, wirklich!


Blackbird

MrNiemand
24.05.2005, 14:42
400W Motor und 250Gramm schwer?? glaub ich net so lang ich keine Bilder sehe ;)

themaddin
24.05.2005, 16:18
Na dann, bitte sehr:
http://www.lipoly.de/xaranshop_k009007004s001_1.html

MrNiemand
24.05.2005, 16:53
sieht ja ganz gut aus aber : wozu braucht man einen so großen Motor wie dabei steht für Modellbau?

uwegw
24.05.2005, 16:58
sieht ja ganz gut aus aber : wozu braucht man einen so großen Motor wie dabei steht für Modellbau?

für nen dicken flieger natürlich!


Einsatzzweck Motormodelle + Segler

themaddin
24.05.2005, 19:48
für nen dicken flieger natürlich!


Genau! Und Senkrecht muß er gehen, sonst macht es doch keinen Spaß! :cheesy:

Blackbird
25.05.2005, 07:55
Der Motor liefert übrigens maximal 400 Watt an der Welle, also die mechanische Leistung ist gemeint. Das sind mehr als ein halbes PS.
Er sollte ein Piper-J3 mit 1,88m Spannweite und 2,2 kg Gewicht antreiben - leider hatte ich nicht genug Platz am Motorspant und habe mir deshalb einen (fast) gleichwertigen Compact 440 von Graupner gekauft.
Senkrecht geht die Piper nicht, aber für den Start brauchts 360W Wellenleistung um mit 7m/s steigen zu können. Im Normalflug braucht die Piper nur ca. 100W zum Obenbleiben.
Die Piper sollte nicht mehr können. Sie tuts auch genau so. Hab's nachgemessen.

Diese Leistungen und Gewicht waren mir am Anfang auch unheimlich. Kannt ich aus der Spielzeug-Bürstenmotorenzeit nicht. Aber man gewöhnt sich dran. Es gibt heute ja auch Magnete zu kaufen, von denen konnte man vor 10 Jahren nur davon träumen.

Blackbird

Mac Gyver
09.06.2005, 16:58
ist mit den angaben auf der seite die leistungsaufnahme gemeint oder woher kommen die 400w wellenleistung?
allerdings bedeutet das weniger als 30% wirkungsgrad

mfg

Mac Gyver
09.06.2005, 17:10
@blackbird
was hast du denn dafür gezahlt?

und was würde es kosten wenn man sich einen 2-3kw motor schustern will? (ich weis da kommen ordentliche ströme zusammen) geht das überhaupt?

gewicht spielt vorerst keine rolle.

mfg macgyver

Mac Gyver
09.06.2005, 19:33
wie wärs denn mit sowas(http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=36382&sid=93cfd089fa884a7836eedb4133c7ecc8&threadview=0&hilight=&hilightuser=&page=1)

mfg

13.06.2005, 06:42
Tschuldigung, war 'ne Weile nicht hier:

Der Compact440 plus Regler kostet so um die 220,-EURO je anch Anbieter.
Der letzte Link beschreibt den Selbstbau eines Inneläufers - die Drehzahlen sind entsprechend sehr viel höher.

30% Wirkungsgrad? Wie kommst Du denn da drauf?
Bei bürstenlosen Motoren sind die Wirkungsgrade bauartbedingt höher als bei Bürstenmotoren. Versauen kann man ihn aber trotzdem :)

Es gibt Baupläne, Bauanleitungen, Bausätze und Fertigmotoren (für Außenläufer) in Leistungen von ca. 20W bis 2,5 kW. Für Innenläufer gibt es Bauanleitungen und Fertigmotoren, vielfach gleich mit Getriebe.

Blackbird

MasterMX
13.06.2005, 14:08
Es gibt auch 4 Kw Motoren die man kaufen kann.
Kostet dann nur so um die 400€...wer's hat :-b
http://www.bk-electronics.com/catalog/product_info.php?cPath=35_147_128&products_id=1116

MasterMX